Nie wieder gießen – so habe ich mein smartes Bewässerungssystem mit Home Assistant und ESPHome gebaut

Hey IoT & DIY Projektinteressierte,

ich wollte mal ein kleines Projekt aus meiner Smart-Home-Welt mit euch teilen, das mir wirklich den Alltag erleichtert: Ich habe mir ein komplett lokales, smartes Bewässerungssystem gebaut – und zwar so, dass ich mich praktisch gar nicht mehr ums Gießen kümmern muss. Kein Cloud-Gedöns, kein Abo, keine Abhängigkeit. Voll lokal, 100 % unter meiner Kontrolle.

Vielleicht kennt ihr das: Du hast ein paar Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten und willst nicht jeden Tag daran denken müssen, ob die jetzt schon wieder durstig sind. Und ganz ehrlich – wie oft denkt man eben nicht dran? Genau das wollte ich ändern.

Die Basis: Home Assistant + ESPHome

Das Ganze läuft bei mir mit Home Assistant als Zentrale, kombiniert mit einem kleinen ESP32 Mikrocontroller (nach einigen Wifi Problemen im Garten doch ein ESP8266), den ich per ESPHome geflasht habe. Wenn du damit noch keine Berührung hattest – absolut zu empfehlen. ESPHome macht’s super einfach, eigene Sensoren oder Aktoren in Home Assistant zu integrieren, ohne dafür Code von Hand schreiben zu müssen.

Was nutzen ich?

  • Home Assistant als zentrale Steuerung
  • Kapazitive Feuchtesensoren für jede Zone (Outdoor & Gewächshaus) Entweder selbst gebaut oder via Zigbee.
  • Magnetventile 12V gesteuert mit nem Relais oder Shelly + Tröpfchenbewässerung
  • Entscheidung: Gießen ja/nein basiert auf Sensorwerten und Wetterprognose

Steuerung komplett lokal:

ESPHome → Sensorwerte gehen an Home Assistant → Automationen öffnen bei Bedarf das richtige Ventil → Nach ein paar Minuten wieder zu.

Das hatte ich 2019 mal im alten Garten super zufrieden umgesetzt und kann es jedem nur ans Herz legen der Gärtnert.

Hier im Video zeige ich alles Schritt für Schritt. https://youtu.be/JfzpFBbuAD8
Oder für die die lieber lesen: Nie wieder gießen: Mein smartes, lokal laufendes Bewässerungs-system mit Home Assistant und ESPHome - Alkly

Wie machst du deinen Garten Smart? Hast du schon Erfahrung mit automatischer Bewässerung?

Ich bin mega gespannt, wie das meine anderen Youtuber umsetzten, ich weiß @SmartHomeYourself macht was mit Akku Lösung das auch sehr interessant anhört und @TristansSmartesHeim hat ja auch angefangen noch umfangreicher wie ich sein Gewächshaus smart zu machen!

9 „Gefällt mir“

Ich finde das total spannend.
Das Projekt wurde ja ganz cool ausgelegt von dir Alex :slight_smile:

Bei mir gibt es die Herausforderung, dass ich 3 Seiten im Garten habe (Nord, Ost & Süd).
Jede Seite braucht unterschiedlich viel / wenig Wasser.

Derzeit habe ich nur einen Strang und wenn die Pumpe aktiviert wird dann wird alles bewässert.

Ich habe nun die Möglichkeit entweder meine Regner auszutauschen mit welchen die ich elektrisch ansteuern kann, 12V z.B.
Oder ich baue für jede Seite einen eigenen Strang.
Anscheinend soll es auch bald was von Aiper geben das sehr individuell bewässern kann.

Fakt ist, dass ich was machen muss um es optimal zu bewässern und kein Wasser zu verschwenden :smiley:

Hatte mir das Video am Wochenende schon angeschaut, vielen Dank für den neuen Input. Die 12v Magnetventile haben mir gleich gefallen, leider kann ich bei uns auf Grund der Positionierung der Wasserhähne nicht zentral das Wasser steuern. Bei uns ist die Brunnenpumpe an ein Leitungsnetz mit drei Wasserhähnen angeschlossen, daher habe ich drei Stellen im Garten für Wasser und kann somit nicht zentral steuern. Ich habe mir daher die Sonoff Zigbee Ventile bestellt und werde berichten, sobald sie laufen.

Macht auf jeden Fall total Sinn, unsere Pumpe zieht knapp 1400 Watt und so kann ich den Sonnenüberschuss auch in die Pumpe stecken. Gestern und vorgestern schon getestet und ich kann so 1,5-2,5kWh darin versenken. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Ich muss mich auch mal daran machen und das ganze zu automatisieren, nur der verdammte Tag hat nur 24 Std! :wink:

3 „Gefällt mir“

Leider ja und arbeiten und andere Dinge müssen auch noch nebenher erledigt werden… :wink: Ist aber auf jeden Fall ein guter Verbraucher, ähnlich wie es mit einem Heizstab machen würde. Die Automatisierung dahingehend ist auf jeden Fall lohnenswert.

Ich habe diese seit 2 Jahren im Einsatz
DC12V G3/4 Ventil Normal… Hilitand DC12V G3/4 Ventil Normal geschlossen Messing Elektrisch Magnetventil für Wasser : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft

Das ganze mit mit einem Shelly 1 (der geht natürlich direkt mit 12V) und ein Mal mit einem Plus UNI (hier auch mit Relais Modul) Beide mit Auto Off in den Shellys

1 „Gefällt mir“

Das schreit doch nach der SmartIrrigation, die ja genau sowas bietet, beliebig viele Zonen erstellen und denen dann unetrschiedliche Bedienung für Wassermenge usw. mitgeben, darauf berechne der die notwendige Beregnungsdauer und die kann man dann in ESPHome übernehmen.

In ESPHome gibt es dann denSprinkler Controller - eine geniale Kombi die beiden.
Nur so nebenbei, Kumpel von mir hat damit 32 Wasserkreis aufgebaut

1 „Gefällt mir“

SmartIrrigation ist meiner Ansicht nach ziemlich komplex und nur dann nötig, wenn man keine Sensoren für die Bodenfeuchtigkeit hat.

Leichter zu bedienen und auch mit generiertem UI kommt Irrigation V5 daher.
Ich stelle IrrigationV5 einen Faktor zur Verfügung der die Länge der Bewässerung (oder die Wassermenge) beeinflusst. Den Faktor mache ich vom Messwerte des/der Bodenfeuchtigkeitsensoren abhängig.

Wie gesagt, recht einfach und ohne viel Wissenschaft. :wink:

1 „Gefällt mir“

Darauf zielt die ja auch ab, keine Bodensensoren zu nutzen, sondern das ganze auf Berechnungsgrundlagen aufzubauen.
Du hast Recht, die ist nicht so einfach zu durchschauen.

Meine Sonoff Zigbee Ventile sind gerade angekommen. Das erste habe ich schon installiert und die Verbindung ist erstaunlich gut (ist aber halt auch nichts im Weg). Das heißt ich kann ausbauen. :slight_smile: Funktionieren soweit zuverlässig.

Leider wird nur der Volumenstrom angezeigt, wenn ich das richtig interpretiere muss ich also noch Helfer für die Umrechnung in Liter vornehmen. Also z.b. 10min bewässern sind X Liter.

So der zweite ist auch installiert, damit ist die Hälfte der Bewässerung smart. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Mich würde interessieren, wieviele Liter ich pro Tag/Monat etc habe. Wenn Du da einen Helfer hast, kannst Du den teilen? Dank Dir

ich habe auch ein Sonoff-Ventil im Einsatz (über ZHA), leider ist der Volumenstrom bislang immer 0.
Hast du da andere Erfahrungen? Falls ja, was hast du getan? :slight_smile:

Moin, bei mir wird der Volumenstrom angezeigt. Habe die ganz normal angelernt und nichts weiter unternommen. Der Skyconnect hatte vor kurzem eine Update bekommen, seitdem läuft ZHA bei mir super (das ist die einzige Änderung in letzter Zeit).

Wird der Volumenstrom nicht angezeigt, wenn das Wasser läuft? Und danach ist er wieder 0?

Ja genau so ist auch bei mir. Sitze gerade an einer Automatisierung mit Helfer um das in Liter umzurechnen.

Wenn man hier nicht einen eigenen Brunnen hat oder wo man das Regenwasser auffängt, dann würde sie dir schnell auf die Füße treten wenn du das ganze über die Ortswasserleitung machen würdest. Wie trocken es hier im Sommer ist, kann man froh sein, dass man mit dem Trinkwasser über dem Sommer auskommt.
Habe hier 4 x 1000l Container und 3 x 300l Fässer mit denen ich über dem Sommer auskommen muss. Die sind nur rein für den Gemüsegarten und nicht für Rasen o.d.g. Rasen ist spätestens im Juni sowieso keiner mehr, braucht man wenigsten nicht den Rasenmähen. :smiley: Bei mir ist ein Perlschlauch im Garten der einfach per Magnetventil geschaltet wird.

leider ist der Volumenstrom seit Wochen 0, obwohl ich jeden 2. Tag Wasser durchs Ventil schicke.
Meine Firmware ist aktuell, und ich nutze wie du ZHA.

Werde wohl bald mal das Ventil komplett aus ZHA entfernen, also nicht nur re-pairen. und dann neu ins Zigbee/ZHA Netz aufnehmen. Und hoffen, dass sich damit etwas verbessert.

Moin, das stimmt wohl. Wir sind zum Glück ganz gut gelegen. Die Spree fließt nebenan und das Brunnenwasser wird daher nur in ca. 6m-8m Tiefe gezogen, dass ist also kein richtiges Grundwasser, sondern das Schwemmland der Spree. Aber es ist schon richtig, man soll das Wasser nicht unnötig verbrauchen. Dazu haben wir auch zwei Zisternen im Einsatz, eine 2m³ im Boden versenkt und eine 1m³ außerhalb an der Hausseitenwand (beide fangen das Regenwasser auf).

Als Bewässerung kommen bei mir zwei Dinge zum Einsatz, zweimal der Vielflächenregner von Gardena, den man der Gartenkontur anpassen kann und die gedruckten Rasensprenger. Die laufen in meinen Betten seit drei Jahren und gibt es in allen Ausführungen 90, 180, 270 oder 360 Grad. Verbunden werden Sie über einen Gartenschlauch, den man inzwischen auch nicht mehr sieht (alles eingewachsen).

1 „Gefällt mir“

Ich habe mir jetzt für das jeweilige Ventil einen Zahlen-Helfer erstellt.

Und dazu dann eine Automatisierung gebaut, die den Volumenstrom in Liter alle 10 Sekunden umrechnet und die Literzahl dann dazu addiert, solange der Bewässerung stattfindet.

Die Entitäten musst du mit deinem Switch, Volumenstrom-Wert und Zahlen-Helfer austauschen.

alias: Pflanzenbett Wasserzählung Liter je Vorgang
description: je Vorgang wird der Volumenfluss in Liter umgerechnet
triggers:
  - entity_id:
      - switch.pflanzenbeet
    to: "on"
    id: start_berechnung
    trigger: state
  - entity_id:
      - switch.pflanzenbeet
    to: "off"
    id: reset_wert
    trigger: state
conditions: []
actions:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: start_berechnung
        sequence:
          - repeat:
              while:
                - condition: state
                  entity_id: switch.pflanzenbeet
                  state: "on"
              sequence:
                - variables:
                    flow_m3h: >-
                      {{ states('sensor.pflanzenbeet_volumenstrom') | float(0)
                      }}
                    liter_10s: "{{ (flow_m3h * 1000 / 360) | round(2) }}"
                    current: >-
                      {{ states('input_number.literstand_pflanzenbeet') |
                      float(0) }}
                    new_total: "{{ (current + liter_10s) | round(2) }}"
                - target:
                    entity_id: input_number.literstand_pflanzenbeet
                  data:
                    value: "{{ new_total }}"
                  action: input_number.set_value
                - delay: "00:00:10"
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: reset_wert
        sequence:
          - delay:
              hours: 0
              minutes: 10
              seconds: 0
              milliseconds: 0
          - target:
              entity_id: input_number.literstand_pflanzenbeet
            data:
              value: 0
            action: input_number.set_value
mode: parallel

Ich habe noch 10min Versatz eingebaut, so dass der letzte Wert immer eine gewisse Zeit zu sehen ist. Scheint auch soweit alles zu funktionieren, wenn ich mit dem Taschenrechner nachrechne, komme ich jedenfalls auf die gleichen Werte. Sollte also passen, werde es aber die nächsten Tage noch beobachten.

Vom Zahlenhelfer kann man dann übrigens auch leicht einen Verbrauchszähler anlegen.

EDIT: So Bewässerung noch im Dashboard hinzugefügt für das manuelle Starten. Der Rest wird dann eh über Automatisierung geregelt.

Hier der Code, falls ihn jemand braucht.

type: entities
entities:
  - entity: switch.pflanzenbeet
    type: custom:multiple-entity-row
    name: Pflanzbeet Bewässerung
    icon: mdi:sprinkler-variant
    state_color: true
    hide_unavailable: true
    toggle: true
    entities:
      - entity: input_number.literstand_pflanzenbeet
        name: " "
        styles:
          margin-top: 2px
          margin-right: 20px
          text-align: right
          color: steelblue
          font-size: 14px
  - entity: switch.bewasserung_poolbeet
    type: custom:multiple-entity-row
    name: Poolbeet Bewässerung
    icon: mdi:sprinkler-variant
    state_color: true
    hide_unavailable: true
    toggle: true
    entities:
      - entity: input_number.literstand_poolbeet
        name: " "
        styles:
          margin-top: 2px
          margin-right: 20px
          text-align: right
          color: steelblue
          font-size: 14px
state_color: true
theme: grey-icon
card_mod:
  style: |
    ha-card {
      background-color: var(--card-background-color) !important;   
      box-shadow: rgba(0, 0, 0, 0.4) 0px 2px 4px, rgba(0, 0, 0, 0.3) 0px 7px
                  13px -3px, rgba(0, 0, 0, 0.2) 0px -3px 0px inset !important;
      border: none;
      margin-bottom: 5px !important;
      margin-top: -15px !important;
    }
2 „Gefällt mir“

Dank Dir…gerade angelegt und auch der Schieberegler ist schick und besser als der Button, den ich davor hatte.
Bei sind es 95l/minute…kann das sein? Kommt mir so viel vor. Bei 20 Minuten Bewässerung hat er mir 0,6 m3/h angezeigt vorher. Wobei ich jetzt statt einem 1/2 Zoll Schlauch einen 3/4 Schlauch dran habe auf Grund der neuen Sprinkleranlage.

Könntest Du mir noch helfen, wie ich aus dem Helfer jetzt den Verbrauch feststelle addiert also ohne zurücksetzen? Und auch evtl. pro Tag/Monat? Das kriege ich irgendwie nicht hin. Dank Dir