Hallo zusammen, ich denke gerade darüber nach wie ich meine umfangreiche NR SH-Automation um HA „erweitern“ kann. meine komplette Steuerung habe ich über mehrere Jahre in NR entwickelt inkl. KNX Logik, (HUE) Lichtsteuerung, PV Steuerung (Victron) und PV Laden (mit Alfen Wallbox), Alexa und Homekit.
Ich würde gerne HA nutzen um wo möglich von eigenem Code bzw. Integration auf HA-Integrationen umzusatteln um mehr „Standardisierung“ in den technischen Schnittstellen zu bekommen. Habe mit HA nur rudimentäre Erfahrung. Es stellen sich für mich nun ein paar Fragen für den Anfang und hoffe, dass ihr mit Eurer Erfahrung hier Tips geben könnt:
HA auf Proxmox
Ich habe Nodered und andere Services (Influxdb, Grafana, etc. ) im Proxmox Cluster als LXCs laufen. Wie würdet Ihr HA auf Proxmox installieren, als VM oder LXC? Gibt es wesentliche funktionale Unterschiede bei den unterschiedlichen Installationsoptionen von HA (HAOS, Container, etc). Leider werde ich aus den Infos bis jetzt nicht wirklich schlau.
Würdet ihr NR unter HA laufen lassen lassen oder separat als eigene Installation. Gibt es hier Vor- bzw. Nachteile?
Ja, gibt es! Mit einer VM und dem Home Assistant Operating System hast Du auch die Vorteile Add-Ons zu nutzen. Das sind intern Docker-Container - von Docker merkt man aber nichts. Mit einem LXC hast Du diese Option nicht. Und da geht meiner Meinung nach ein ganz ganz großer Vorteil von Home Assistant verloren.
Auch Node-RED kann man als Add-On hinzufügen. Das läuft dann eben als Container in der VM.
Der große Vorteil als Add-On in Home Assistant ist ja, dass man das Thema Backups direkt mit abgedeckt hat, wenn man Home Assistant sichert. Man muss sich also darum schonmal keine Gedanken machen. Und wiederherstellen ist auch entsprechend einfach.
Außerdem bringt das Add-On direkt die Home Assistant Nodes mit und die sind vorinstalliert.