Power Flow Card Plus


Kann mir jemand helfen diese Card zu erstellen? ich komme überhaupt nicht klar als Anfänger mit der Visualisierung in Power Flow Card Plus
gruss und danke schon im voraus
Pasquale

1 „Gefällt mir“

Grüße dich PASKI94 :slight_smile:
da bist du hier genau richtig im Forum.

Verschiedene Creator haben dazu bereits ein Video gemacht.
Kennst du bereits diese Videos?
Ich verlinke es dir unten aber zuerst kümmern wir uns um dein Thema.

So wie ich das sehe hast 2 PV-Generatoren mit 2 eigenen Batterien.
Das wird derzeit von der Power Flow Card Plus leider nicht unterstützt.

Ein Kompromiss wäre mit Helfern die Summe von beiden PV-Generatoren zu summieren und es bei Solar einzutragen.
Und beide Batterien auch summieren und als 1 Eintrag bei Batterie hinzufügen.

Nicht perfekt aber besser als nichts.
Oder was denkst du?

1 „Gefällt mir“

Ja aber ich komme überhaupt nicht klar damit leider. Als anfänger ist es sehr schwierig solche automationen, anhand von wirklich guten videos das ist nicht dass problem und bin ich auch froh das ihr alle da so viel mühe euch macht, zu realisieren vorallem wenn dan nich helfer usw erstellt werden müssen🙈
Vlt wäre mir oder der komunity auch geholfen wenn die zwei summen sensoren schon in einer yaml datei von euch uns zur verfügung gestellt werden können damit wir nur noch die entitäten anpassen müssten.
Wäre dies ein anfang?

1 „Gefällt mir“

Schau mal im Video ab 13:00 dort zeige ich dir wie du deine 2 Wechselrichterwerte zu einem Wert summieren kannst und es dann in die Power Flow Card Plus eintragen kannst.

Wenn du das geschafft hast machst du es für die Batterie einfach nach.

2 „Gefällt mir“


Guten morgen zusammen
@Smartzeug danke für deine tipps wie du siehst perfekt ist anderst aber ich kann es intepretieren da ich meine werte fer anlage in etwa abschätzen kann nach einem jahr einer grossen balkonsolar anlage.

Nun habe ich das problem das bei home der Verbrauchswert nicht gleich 0 ist oder halt der wert ins negative geht da ja zurück ins netzt gespeist wird(siehe bild, da werden ja 397W ins netzt zurück gespiesen)wie kann ich dies beheben?

Mein wunsch ist entweder
variante 1 dass es einfach nur den netzbezug anzeigt oder
variante 2 das halt bei einspeisung meines überschusses die zahl bei 0 stehen bleibt

1 „Gefällt mir“

Kein Stress :wink:

Also ich sehe du hast die Batterien als individuelle Einträge hinzugefügt. Das wird leider nicht funktionieren.
Ich würde beide Batterien über einen Helfer zusammenfügen. Dann diesen Helfer-Wert bei Batterie in der Power Flow Card Plus eintragen.
Dann sollte die Logik wieder funktionieren.

Hast du deine beiden PV-Generatoren schon zusammengefügt?

Nein die beiden inviduellen einträge sind allleinig die batteriestände der batterien da dies ja immer unterschiedlich sind und ich sie so überwachen kann.

In der kachel solarpanele sind beide strings der solarmodul zusammen gefügt in einen helfer.

In der kachel hub sind die ausgangsleistung zu netz einmal im helfer zusammen gefügt und einmal ein helfer für die batterie ausgangsleistung der beiden akkus die dann richtung home fliessen

type: custom:power-flow-card-plus
entities:
battery:
entity:
production: sensor.solarpanel_produktion_summe
consumption: sensor.batterie_ausgang_summe
state_of_charge_unit: „%“
tap_action:
action: none
invert_state: false
color:
consumption:
- 182
- 10
- 245
production:
- 255
- 247
- 10
name: Hub
icon: mdi:solar-power
grid:
tap_action:
action: none
secondary_info:
entity: sensor.energiezahler_total_active_returned_energy
unit_of_measurement: kWh
color_value: false
entity: sensor.energiezahler_total_active_power
color:
production:
- 15
- 245
- 61
consumption:
- 247
- 8
- 8
invert_state: false
use_metadata: false
solar:
entity: sensor.fake
display_zero_state: true
tap_action:
action: none
secondary_info:
tap_action:
action: none
entity: sensor.solarpanel_produktion_summe
unit_of_measurement: W
color_icon: false
invert_state: false
use_metadata: false
color:
- 5
- 5
- 5
name: Solarpanele
icon: mdi:solar-power-variant
color_value: false
home:
secondary_info:
tap_action:
action: none
entity: sensor.energiezahler_total_active_energy
unit_of_measurement: MWh
decimals: 1
accept_negative: false
entity: sensor.energiezahler_total_active_power
circle_animation: false
override_state: true
subtract_individual: false
tap_action:
action: none
use_metadata: false
individual:
- entity: sensor.stromverbrauch_aller_aqurien
secondary_info: {}
name: alle Aquarien
tap_action:
action: none
unit_of_measurement: W
- entity: sensor.electriclevel
secondary_info: {}
name: AB1000
unit_of_measurement: „%“
icon: mdi:battery-unknown
tap_action:
action: none
- entity: sensor.electriclevel_2
secondary_info: {}
unit_of_measurement: „%“
name: AB2000
icon: mdi:battery-unknown
tap_action:
action: none
clickable_entities: true
display_zero_lines: true
use_new_flow_rate_model: true
w_decimals: 0
kw_decimals: 1
min_flow_rate: 0.75
max_flow_rate: 6
max_expected_power: 2000
min_expected_power: 0.01
watt_threshold: 1000
transparency_zero_lines: 0

type: custom:power-flow-card-plus
entities:
battery:
entity:
production: sensor.solarpanel_produktion_summe
consumption: sensor.batterie_ausgang_summe
state_of_charge_unit: „%“
tap_action:
action: none
invert_state: false
color:
consumption:
- 182
- 10
- 245
production:
- 255
- 247
- 10
name: Hub
icon: mdi:solar-power
grid:
tap_action:
action: none
secondary_info:
entity: sensor.energiezahler_total_active_returned_energy
unit_of_measurement: kWh
color_value: false
entity: sensor.energiezahler_total_active_power
color:
production:
- 15
- 245
- 61
consumption:
- 247
- 8
- 8
invert_state: false
use_metadata: false
solar:
entity: sensor.fake
display_zero_state: true
tap_action:
action: none
secondary_info:
tap_action:
action: none
entity: sensor.solarpanel_produktion_summe
unit_of_measurement: W
color_icon: false
invert_state: false
use_metadata: false
color:
- 5
- 5
- 5
name: Solarpanele
icon: mdi:solar-power-variant
home:
secondary_info:
tap_action:
action: none
entity: sensor.energiezahler_total_active_energy
unit_of_measurement: MWh
decimals: 1
accept_negative: false
entity: sensor.energiezahler_total_active_power
circle_animation: false
override_state: true
subtract_individual: false
tap_action:
action: none
use_metadata: false
name: Home
individual:
- entity: sensor.stromverbrauch_aller_aqurien
secondary_info: {}
name: alle Aquarien
tap_action:
action: none
unit_of_measurement: W
- entity: sensor.electriclevel
secondary_info: {}
name: AB1000
unit_of_measurement: „%“
icon: mdi:battery-unknown
tap_action:
action: none
- entity: sensor.electriclevel_2
secondary_info: {}
unit_of_measurement: „%“
name: AB2000
icon: mdi:battery-unknown
tap_action:
action: none
clickable_entities: true
display_zero_lines: true
use_new_flow_rate_model: true
w_decimals: 0
kw_decimals: 1
min_flow_rate: 0.75
max_flow_rate: 6
max_expected_power: 2000
min_expected_power: 0.01
watt_threshold: 1000
transparency_zero_lines: 0

die Power Flow Card Plus sieht toll aus, und hat durch das „Plus“ schon stark gewonnen.
Ich verwende sie in einem anderen Zusammenhang.

Für den Flow meiner Solarenergie verwende ich die Power Distribution Card.

ich habe 3 Paneelsätze und eine Batterie konfiguriert, dazu 2 Verbraucher: das Haus und die Wallbox.
Das „Netz“ kann naturgemäß beides sein, ebenso die Baterie(n), das lässt ich einstellen und die Pfeile zeigen in die richtige Richtung.

Der Teil in der Mitte ist recht frei konfiguriertbar, ich hab da Balkendiagramme hingepackt, die Eigenverbrauch und Autarkie in Prozent anzeigen. da geht sicher auch anderes

1 „Gefällt mir“

Auch nicht schlecht und ja wäre vlt als anfänger etwas einfacher zu gestalten.
Und diese karte wirkt auch übersichtlicher also die plus da dort die wege nicht definiert werden können und mann sehr viel improvisieren muss.hoffe dies ändert sich mal bei einem update.

ich habe ein problem mit der card.

es werden keinen entitäten mehr umgesetzt. bedeutet: ich stelle die korrekte entität ein, es wird aber nichts angezeigt. kleines beispiel:

hier habe ich versucht, die solarmodule (sind als helfer angelegt) anzeigen zu lassen. der wert bleibt aber bei 0. interessant ist, das der gleiche helfer, bei secondary info den korrekten wert anzeigt.

das der helfer funktioniert, ist aber hier ersichtlich:

hat dieses phänomen noch jemand, oder weiß, woran es liegen könnte?