ist schon jemand auf die neue Integration von Powerfox umgestiegen und kann was berichten?
Ich hatte gelesen, dass ein Abrufintervall von 15 Sekunden eingestellt ist, damit kann ja keiner arbeiten.
Kann man den Powerfox auch lokal abrufen? Wenn ja, hat da einer eine Anleitung? Und funktioniert die App dann weiterhin?
ja aber ich habe es gleich wieder beendet, da bei mir dann die folge Kosten anfingen.
Bin dann umgestiegen auf WiFi IR Schreib-Lesekopf und funktioniert super und kannst eigentlich alles machen wie bei Powerfox in HA.
Hi ich habe die Integration eingerichtet aber wieder deaktiviert. Simon24 hat ein Video gemacht wie man alles ausliest. Es läuft zwar über cloud aber es ist zuverlässig.
Danke für die Info. Kannst du den Schreiblesekopf empfehlen? Kennst du eine Doku oder Youtubevideo wie man das Teil einrichtet? In welchen Abständen kann man die Daten abrufen? So Standard, wie auch bei dem Teil das AVM rausbringen will, scheinen 10 bis 15 Sekunden zu sein, was meiner Meinung nach viel zu träge ist. Mir schwebt da was von 3-5 Sekunden vor.
Achso und nur zur Ergänzung. Ich nutze den Powerfox momentan bereits. Allerdings über YAML eingebunden und mit Cloudabfrage. Aber das ist sehr unzuverlässig und die Abfrage schlägt sehr oft fehl.
Mit dem Erwerb vom Lesekopf bei PowerFox hat man eine gewisse Zeit (zwei Jahre?) den „Service“ inklusive. Also Auslesen, speichern auf deren Server, Auswertungen etc. Danach wird eine regelmäßige Gebühr fällig.
Ich hatte den auch rund 1,5 Jahre - war mäßig zufrieden (viele Downs wegen Firmware- und Serverproblemen) und habe das Ding dann in den Elektroschrott geschmissen, da er nicht mehr zu gebrauchen war, als bei mir ein anderes Zählermodell eingebaut wurde. Ich hätte also ein neues Gerät kaufen müssen und die historischen Daten konnte/wollte man dann auch nicht auf die neue Hardware migrieren.
Ich hatte den Powerfox auch nur über so ein paar YAML-Zeilen im HA, aber das lief natürlich auch nur, wenn deren Server ordentlich lief. Ein lokales Auslesen ist mir nicht gelungen.
Ich bin dann umgestiegen auf den EcoTracker von everHome, nachdem man mir dort versprochen hat, dass die Hardware auch mit Zählerwechseln klarkommt und zudem lebenslang kostenfrei bleibt. Ist zwar in der einmaligen Anschaffung etwas teurer (99€ im Gegensatz zu 79€ PowerFox), aber die habe ich gerne investiert, wenn damit auch sicher ist, dass der weiter funktioniert, wenn die Stadtwerke bei mir mit dem IMS vor der Türe stehen.
Eingebunden habe ich den Ecotracker mit ein paar YAML-Zeilen und das funktioniert einwandfrei. Dort habe ich auch die Möglichkeit das Abrufintervall in vollen Sekunden zu bestimmen (mir reichen 5s). Der Abruf erfolgt direkt (REST), ohne Umwege über Cloud o.ä.
Selbst in der APP bekommt man die aktuellen Werte im Sekundentakt.
Die Hardware ist sehr klein und hält sich wie üblich per Magnet am Zähler. Allerdings ist der Magnet nicht sonderlich stark, sodass ich Maßnahmen (Isolierband) ergreifen musste, damit das USB-Kabel den Lesekopf nicht runterzieht. Das war beim PowerFox kein Problem, obwohl bei dem sowohl USB-, als auch WLAN-Kabel senkrecht aus dem Lesekopf herausgeführt waren.
Zu den Zählerständen habe ich noch einige Helfer gebaut.
Das reicht mir um den Verbrauch zu kontrolieren.
Für die genaue (5sec.) habe ich noch den EM24 Energiemesser von meiner Victron-Anlage. Darüber bekomme ich aktuelle Werte (Bezug / Verbrauch / Einspeisung / usw.)
*Der powerfox Service „Premium“ umfasst zusätzlich zum kostenlosen powerfox Service „Basis“ weitergehende Funktionen u.a. die Bereitstellung von Leistungswerten alle 6 Sekunden, Zugang zu powerfox Messwerten über Partner-APIs, Zugriff auf historische Daten bis zu 48 Monate. Nach Ablauf der 12 Inklusiv-Monate kann der Service ab 1,99 € / Monat verlängert werden.
Moin,
hatte den Powerfox mehrere Jahre. Anfangs lief die Verbindung zu der Cloud sehr gut. Dann kamen immer mehr User dazu und die stabile Verbindung war vorbei. Haben sich auch mehrfach entschuldigt. Zum Schluß ging mir die instabile Cloudverbindung dermaßen auf den Zünder, dass ich den Powerfox abgeklemmt habe. Nie wieder was mit der Cloud. Nun bin ich glücklich mit dem Bitshake-Sensor, super Service, auch am Wochenende und local verbunden…
@Linol Hast du evtl. einen Link? Ich habe mehrere Bitshake-Sensoren gefunden. Alle unterschiedlich.
Ich will halt auf jeden fall aus der Cloud raus, rein ins lokale netz.
Muss man bei dem Sensor noch groß was einstellen oder einfach ranstecken, zählertyp einstellen fertig?
Wird der mit einem ordentlichen Magnet geliefert?
Bin beim Suchen auf den Sensor von stromleser.de gestoßen. Der wirkt sehr hochwertig, jedenfalls kommt das Gehäuse nicht augenscheinlich aus einem 3D-Drucker. Hat damit jemand Erfahrung? Wahrscheinlich funktioniert der ähnlich wie die Bitshaker oder EcoTracker, scheinen alle irgendwie Tasmota zu nutzen.