Erstmal stelle ich mir die Frage, ob du wirklich den Proxy brauchst. Bei Solaredge ist das z.B. der Fall. Bei vielen anderen WR nicht. Der jeweilige WR muss in der Lage sein Multiple Verbindungen aufzubauen, ist er das nicht, dann braucht es einen Proxy. EVCC kann auch als Proxy fungieren.
Ich würde es erstmal ohne probieren. Wenn nur eine Verbindung zugelassen wird, dann zeigt sich das dadurch, dass eine Verbindung keine Daten mehr anzeigt
Die Fragen 1-5 würden sich so zunächst mal umgehen, bzw. testen lassen. Wenn du eh schon einen Modbus Proxy am laufen hast, trägst du bei evcc beim Host die IP vom Proxy ein und den Port. Dabei aber beachten, dass per Default im Add-On 1502 durchgereicht wird. Willst du einen anderen Port z.B. 502 durchreichen, musst du das in der Konfiguration des Add-Ons einstellen.
Zu Frage 6: Ja, immer die gleiche IP und Port.
Hier mal meine Konfiguration. Auch zu finden auf meinem Blog ( die wie schon erwähnt, immer noch funktioniert und Gültigkeit hat )
Bei mir ist die 192.168.101.3 die IP Adresse von HA. Dort läuft ein Modbus Proxy und ich habe bei mir die Ports 502 im Proxy und auch im WR konfiguriert. Das kann bei dir z.B .1502 sein.
Der Fronius Energie Kosten Assistant soll ab April kommen. Wie immer bei solchen Geschichten muss man Verzögerungen in der Umsetzung gleich mal einrechnen…
Bei Fronius wäre ich aktuell etwas vorsichtig.
Zum einem haben die 2024 knapp 1000 Stellen abgebaut.
Die Qualität was die Einhaltung der Netznormen angeht, haben die sich seit Corona echt verschlechtert.
Auch haben die mit deren System gerade massive Probleme es zu „öffnen“, da die immer auf ein in sich geschlossenes System gesetzt haben, was auch immer gut geklappt hat.
Aber leider sind sie damit in den letzten Jahren etwas am Markt und den Kunden vorbeigeschippert.
@smarthomeandmore
Deine aktuelle Konfiguration und die Muster yaml aus deinem blog waren extrem hilfreich. Ich habe evcc jetzt zum laufen bekommen. Danke!!!
Bald weiter mit der HACS Integration.
LG Stefan
Bezüglich Umsetzung von Normen habe ich beruflich andere Erfahrungen gemacht! Deye z.B. fliegt regelmäßig aus den Listen der zugelassenen Geräten. Was die API angeht ist sie sicherlich nicht perfekt aber besser als viele andere.
Ja Fronius hat etwas geschlafen aber trotzdem nach wie vor eines der zuverlässigsten Geräte.
Du siehst es mit Fronius wahrscheinlich aus der PV Parameter Ebene.
Ich aus Sicht eines Netzbetreibers, wir haben immer wieder Probleme mit der Netzqualität von Fronius mit Störungen im 3G-FCC Band.
Das 3G-FCC und das Cenelec A Band wird in Österreich von den Netzbetreibern zur Datenübertragung der SmartMeter Infrastruktur benützt.
Fronius verbaut seit Corona teilweise billigere und teilweise Komponenten mit höheren Tolleranzen
Ich denke in den nächsten Jahren wird das so richtig dynamisch da man davon ausgehen kann dass in DE und AT ein neuer Netztarif kommen wird der sich nach der Leistung orientiert.
dynamischer Energiepreis
dynamischer Netzpreis
und das ganze für
Bezug
Lieferung
bedeutet:
Energiemanager der die produzierte Energie verteilt
Lastmanager der die Spitzenlast optimiert
Speicherbewirtschaftung
und
Kostenoptimierung
Spiel auch gerade mit meinem Gen24 und BYD rum um die Reserve nach Solcast zu begrenzen. Das ganze Problem sind die Prognosen die teilweise ordentlich daneben sind. Heute war es ganz gut:
Die Prognosen kommen z.B. jede Stunde mit korrigierten Werten und dann müsste auch die Kostenoptimierung darauf reagieren um die Verbraucher und Speicher mit den vorgegebenen Parametern zu beschicken.
@smarthomeandmore@Smartzeug
Es ist vollbracht!
Nach vielen Versuchen(experimentelles UI und dynamischem Strompreis in der yaml) klappt es jetzt. Mit evcc kann ich über die Strompreisfestsetzung (kWh Preis < x oder <y Euro) jetzt den BYD Speicher mit Netzstrom laden. Die Grundfunktionalität zum Netzladen ist jetzt vorhanden.
Quintessenz: Kostal Plenticore Gen2 WR mit KSEM und BYD Speicher kann Netzladen.
Die Woche fängt gut an! Danke nochmals für die Unterstützung hier im Forum
wie hast du das jetzt gelöst ? , ich hab auch einen Gen24 und BD Speicher
aber wie kann ich generell das Laden des Speichers aktivieren
steuerst du das über den Mod Bus ?
@KingJosef
Stark vereinfacht in folgender Reihenfolge:
Nach dem Video Basiskonfiguration von „smarthomeandmore“ in HA das addon modbusproxy installiert. Evtl. noch das video von Udo „smartLive“ zum gleichen Thema schauen
Dann das addon evcc , nicht die evcc Integration, installieren. wieder nach dem Video Basiskonfiguration von „smarthomeandmore“. Noch nicht starten!
In die evcc.yaml habe ich dann die Vorlage von „smarthomeandmore“ aus dem blog kopiert. https://blog.smarthomeundmore.de/home-assistant-evcc-basisinstallation-und-konfiguration/
Diesen immer wieder angepasst. Dummys für vecile, charger aus der evcc Dkumentation eingetragen.
Und einen befristeten token auf evcc generieren, kopieren und in evcc.yaml
Es muss zwingend ein dynamischer Tarif eingetragen werden, sonst geht es nicht.
Speichern, Neustart und dann erst evcc addon starten.
in evcc auf experimentelle UI umstellen, ohne kommt keine Anzeige der Netzladung
Durch Veränderung des Preises läßt sich das Laden starten und auch wieder beenden. Das Laden fährt langsam bis auf 4 kW hoch und ebneso langsam wieder runter.
network:
schema: http
host: 192.168.178.44 # Home Assistant IP-Adresse
port: 7070
interval: 30s # control cycle interval. Interval <30s can lead to unexpected behavior, see https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/interval
# sponsor token enables optional features (request at https://sponsor.evcc.io)
# sponsortoken:
# trial token, valid until 2025-01-25
sponsortoken: # Muss hier zwingend eingetragen werden
# log settings
log: info
levels:
site: debug
lp-1: debug
lp-2: debug
cache: error
db: error
meters:
- name: my_grid
type: template
template: kostal-ksem
usage: grid
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 71
host: 192.168.178.44 # Hostname
port: 502 # Port
- name: my_pv
type: template
template: kostal-plenticore-gen2
usage: pv
watchdog: 30s # optional
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 71
host: 192.168.178.44 # Hostname
port: 502 # Port
- name: my_battery
type: template
template: kostal-plenticore-gen2
usage: battery
# Modbus TCP
modbus: tcpip
id: 71
host: 192.168.178.44 # Hostname
port: 502 # Port
capacity: 7.5 # Akkukapazität in kWh (optional)
maxchargerate: 100 # Leistungslimit für Netzladung. (optional)
watchdog: 30s # optional
chargers:
- name: my_charger
type: template
template: demo-charger
status: C # charging
power: 0 # 2 kW charging power
enabled: true # optional
vehicles:
- name: my_car
type: template
template: offline
title: blue e-Golf
capacity: 50 # in kWh
# site describes the EVU connection, PV and home battery
site:
title: Home # display name for UI
meters:
grid: my_grid # grid meter
pv:
- my_pv # list of pv inverters/ meters
battery:
- my_battery # list of battery meters
residualPower: 100 # additional household usage margin
maxGridSupplyWhileBatteryCharging: 0 # ignore battery charging if AC consumption is above this value
# loadpoint describes the charger, charge meter and connected vehicle
loadpoints:
- title: Garage # display name for UI
charger: my_charger # charger
#meter: charge # charge meter
mode: "off" # default charge mode to apply when vehicle is disconnected; use "off" to disable by default if charger is publicly available
# remaining settings are experts-only and best left at default values
priority: 0 # relative priority for concurrent charging in PV mode with multiple loadpoints (higher values have higher priority)
soc:
# polling defines usage of the vehicle APIs
# Modifying the default settings it NOT recommended. It MAY deplete your vehicle's battery
# or lead to vehicle manufacturer banning you from API use. USE AT YOUR OWN RISK.
poll:
# poll mode defines under which condition the vehicle API is called:
# charging: update vehicle ONLY when charging (this is the recommended default)
# connected: update vehicle when connected (not only charging), interval defines how often
# always: always update vehicle regardless of connection state, interval defines how often (only supported for single vehicle)
mode: charging
# poll interval defines how often the vehicle API may be polled if NOT charging
interval: 60m
estimate: true # set false to disable interpolating between api updates (not recommended)
enable: # pv mode enable behavior
delay: 1m # threshold must be exceeded for this long
threshold: 0 # grid power threshold (in Watts, negative=export). If zero, export must exceed minimum charge power to enable
disable: # pv mode disable behavior
delay: 3m # threshold must be exceeded for this long
threshold: 0 # maximum import power (W)
# tariffs are the fixed or variable tariffs
tariffs:
currency: EUR # three letter ISO-4217 currency code (default EUR)
grid:
# either static grid price (or price zones)
type: fixed
price: 0.29 # EUR/kWh
zones:
- days: Mo-Fr
hours: 2-5
price: 0.2 # EUR/kWh
- days: Sa,So
price: 0.15 # EUR/kWh
feedin:
# rate for feeding excess (pv) energy to the grid
type: fixed
price: 0.082 # EUR/kWh
Ich habe eine Frage zu den Speichern, hoffe es ist ok wenn ich sie hier stelle.
Die BYD Speicher scheinen irgendwie sehr beliebt zu sein, warum ist das so? Kannn ich die auch mit meiner Growatt-Anlage betreiben? Mein Growatt Wechselrichter hat auch bereits eine Batterieanschlußmöglichkeit. Im Haus nutze ich zur Stromerfassung den Shellly 3em pro und müsste ja sicherlich irgendwie die Daten an der BMS der Speichers weiterleiten. Da stehe ich immer etwas auf dem Schlauch.
Cool wäre es, wenn man direkt auf so eine Speichersytem zugreifen kann. Ansonsten müsste ich beispielsweise dir HV Growattspeicher kaufen und installieren.