PV-Speicher aus Netz laden bei Negativen Stromtarif

Hallo zusammen,
ab dem 1.1.25 sind alle Netzversorger dazu angehalten dynamische Stromtarife einzuführen. Und mit Tibber gibt es schon Anbieter.

Wie geht Ihr damit um wenn es gerade sehr günstiger bis kostenlosen Strom im Netz gibt. Gibt es da schon eine Lösung den Heimspeicher zu laden?

2 „Gefällt mir“

Hallo MH🙂,
ich denke richtig spannend wird es erst zur Mitte des Jahres 25 wenn die dynamischen Netzentgelte eingeführt werden.

Deshalb beobachte ich es derzeit am Rand und würde gegebenenfalls dann wechseln.

Denn wir haben einen enormen Strombedarf mit Wärmepumpe, Elektroauto und Hausstrom.

Was denkst du?

So sehe ich das auch. Ich halte das Thema aber für sehr spannend. Ich bin in einer ähnlichen Situation. Außer das Elektroauto sieht die Situation bei uns zu Hause auch so aus. Einen passenden Tarif habe ich ebenfalls nicht in Nutzung.

Das Energiemanagement finde ich sehr spannend. Und natürlich kann man noch mehr PV-Module montieren. Wenn es aber möglich ist sehr günstig Strom in die Batterie zu speichern muss man kosten / nutzen in Relation setzen.

Daher ist für mich gerade das Steuerungsmöglichkeit interessant. Ich persönlich habe einen KOSTAL Wechselrichter und einen BYD Speicher. Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, die Batterie übers Netz zu speisen. Und gerade in der Winterzeit, wenn eh wenig produziert wird, lädt der Wechselrichter den Speicher immer wieder aus dem Netz auf um min. 5% SOC zu halten. Daher ist es technisch ja möglich.

1 „Gefällt mir“

Wäre spannend zu wissen was Kostal da in diese Richtung derzeit entwickelt.
Ich werde auf jeden Fall zur Intersolar 2025 gehen und kann dann mal fragen.

Aber bis dahin sind es noch 6 Monate :smiley:

Ich habe übrigens auch einen Kostal, Plenticore Plus 10 Gen1. Aber ohne Speicher.
Für mich ist das Thema Wechselrichter + Speicher + dynamischer Stromtarif ganz oben auf der Liste für 25. Eventuell baue ich auch um.
Möchte es nämlich so früh es geht umsetzen und davon profitieren.

Je nachdem , welchen Kostal Wechselrichter du in Kombination mit Speicher hast, geht das über EVCC
PV, Batterie, Netz | evcc - Sonne tanken :sunny::oncoming_automobile:
Wenn eine aktive Batteriesteuerung in der Doku angegeben ist, dann kann man das machen.
Ich habe z.B. einen SolarEdge mit BYD, klappt so wunderbar.

1 „Gefällt mir“

Ich habe einen kostal plenticore plus gen 2, 4,2

Mit der Steuerung schaue ich mir mal an. Danke für den Tipp.

1 „Gefällt mir“

Wenn ich das richtig sehe, steht der in der Doku gekennzeichnet mit „aktiver Batteriesteuerung“ . Und gerne :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich nutze einen BYD-Speicher mit einem SMA Hybrid-Wechselrichter.
EVCC bietet die aktive Batteriesteuerung an und bei hohen Preisunterschieden zwischen Tag und Nacht (wie in der letzten Woche) lade ich nachts den Speicher für z.B. 0,25€ voll und vermeide am Tag die hohen Stromspitzen mit >0,80€.
Da der Solarertrag zur Zeit eh nicht so dolle ist, kommt man so gut über den Tag.

2 „Gefällt mir“

Danke Lex für die Info :slight_smile:
Wie groß ist dein Speicher?

@Smartzeug Das sind 12,8 kWh (HVS-System mit 5 Modulen).

1 „Gefällt mir“

Ich mache das automatisch seit ca. 1 Jahr mit einem Solax WR und 25KWh Pylontech Speicher. Damit komme ich dann Teilweise mit der Wärmepumpe über den Tag…

1 „Gefällt mir“

Hallo Rainer,
Hast Du damit auch einen variablen Stromtarif? Was verbraucht deine Wärmepumpe denn so am Tag? Sind ja ca Werte so variable wie das mit einer Wärmepumpe ist.

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
ich habe heute euren podcast geschaut, mich gut amüsiert und mich dann direkt hier mal angemeldet.
Das Thema Speicher laden bei passendem Stromtarif beschäftigt mich schon einige Zeit. Die Videos von Tobias @smarthomeandmore habe mit evcc habe ich mehrfach gesehen, bekomme es aber einfach nicht hin. Eigentlich will ich den Speicher nur zum Netzladen bewegen.Der Rest in HA.
Wir(meine Frau würde sagen ich) haben einen plenticore plus 10 gen2, KSEM und BYD 7,5 und 10 kWp auf dem Dach. Ab Mai haben wir den octopus Go Tarif mit um 10 cent reduziertem Tarif zwischen 0 und 5 Uhr.
Scheitert das ganze wenn man den KSEM im Einsatz hat?
Wer kennt sich da besser aus als ich?

1 „Gefällt mir“

Hallo nightrunner🙂,
kann der Plenticore mit EVCC die Batterie vom Netz laden?

Du musst bei evcc schauen ob deine Komponenten auch kompatibel mit evcc sind.

In deinem Fall:

liebe Grüße
Torben

1 „Gefällt mir“

Hallo,
ich muss jetzt nochmal klarstellen, dass ich kein Profi bin.
@smartHansen und @Smartzeug laut docs.evcc.io sollten die Komponenten evcc kompatibel sein.
Ich habe vor einiger Zeit mit Ugurs Videos modbus eingerichtet und kann zusammen mit der Kostal Integartion in HA alle Daten auswerten
Kostal Plenticore Wechselrichter in Home Assistant - Anleitung
Zuletzt habe ich den enector angebunden mit Ugurs Video:
Kostal Enector in Home Assistant integrieren (via Modbus) - Anleitung
Das klappt alles prima.
Evcc habe ich dann mit Hilfe der beiden Videos von @smarthomeandmore versucht ans laufen zu bringen. Ohne Erfolg, die Grundkonfiguration hat sich erheblich verändert zum ersten Video. Die empfohlene template Datei hat nichts nmehr mit der aus dem Video zu tun. Mein knowhow ist hier am Ende.
Home Assistant: evcc Basisinstallation und Konfiguration
EVCC spricht Home Assistant: So einfach geht’s jetzt mit HACS Integration :red_car::zap:

Weiterhin habe ich die Variante aus dem photovoltaik Forum versucht, ohne Erfolg
https://www.photovoltaikforum.com/thread/144777-plenticore-mit-byd-speicher-batterie-manuell-vom-netz-laden/?postID=3472238#post3472238
Auch hier habe ich mich eingelesen:
Kostal Plenticore Netzladung ab Version 0.131 · evcc-io/evcc · Discussion #16965 · GitHub und
Kostal Plenticore · evcc-io/evcc Wiki · GitHub

Komme aber nicht weiter, ist der Plenticore oder der KSEM der hub der in evcc eingetragen werden muss?

Grüße Stefan

1 „Gefällt mir“

Kannst du uns deine YAML ggf. mal zeigen ? Die Konfiguration ist übrigens nach wie vor noch genauso verwendbar. Es hat sich daran nichts geändert. Es gibt noch die Möglichkeit in einem experimentellen Status einige Dinge über die GUI zu konfigurieren, das kann ich allerdings nicht empfehlen. Am Besten fängt man klein an und nimmt zunächst den Wechselrichter rein, dann Wallbox , EV etc… der Reihe nach. Wenn man evcc installiert, hat man auch eine „dummy“ Konfiguration die sich zunächst mal starten lassen sollte.

1 „Gefällt mir“

Danke für deinen Vorschlag!
Ich werde das evcc in den nächsten Tagen mal wieder neu versuchen, zunächst ohne das addon. Modbusproxy habe ich bereits laufen. Sobald ich die Installation von evcc erledigt habe, schicke ich die yaml.

1 „Gefällt mir“

nur zur Info wenn wer Fronius hat
also laut Fronius (was ich nutze) soll einen neue Software kommen die das laden aus dem Netz ermöglicht bzw sogal selber steuert
derzeit geht das bei Fronius nur „manuell“ was sehr unpracktisch ist

2 „Gefällt mir“

@smarthomeandmore
@Smartzeug
Vorab noch eine Frage zum modbusproxy:
Ist mein Grundverständnis wie folgt korrekt:

  1. Im addon modbusproxy muss im upstreamhost die Wechselrichter IP eingetragen werden.

  2. Die Kostal Integration in HA greift per TCP/IP auf den Wechselrichter zu und erhält dadurch die meisten Entitäten.

  3. Um unter anderem die Netzeinspeisung zu erhalten wird per modbus auf den KSEM zugegriffen und fehlende Sensoren zu erhalten.

  4. Der KSEM holt sich die Daten und steuert den Kostal Wechselrichter über Modbus RTU Schnittstelle RS485 A kabelgebunden.

  5. Da ja grunsätzlich laut evcc nur „Nur ein System kann und darf auf den Wechselrichter zugreifen!“ stellt sich jetzt die grundlegende Frage: Zählt die Verbindung vom KSEM zum Wechselrichter bereits als eine Verbindung???
    Oder kann ich jetzt als einzige modbus Verbindund evcc auf den Plenticore zugreifen lassen?

  6. In evcc muss ich ja den host für PV, battery und smart energy meter eintragen. Ist das immer der gleiche, wenn ja welcher. Oder für PV und battery die proxy IP und für das smart energy meter die KSEM IP

Mir raucht der Kopf
Lieben Dank

1 „Gefällt mir“