PV-Überschuss ins E-Auto laden - evcc.io

Die effiziente Nutzung von selbst erzeugter Solarenergie für das Laden eines Elektroautos anstelle der Einspeisung ins Netz. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu maximieren und Netzbezugskosten zu minimieren.


Grundlagen

  1. PV-Anlage & Elektroauto:
  • Ohne PV-Anlage wird das Elektroauto wie jeder andere Haushaltsverbraucher direkt aus dem Netz geladen.
  • Bei einer 11 kW Wallbox (Standard) lädt das Auto in der Regel mit maximaler Leistung, sofern keine Begrenzungen eingestellt sind.
  1. Einfluss der PV-Anlage:
  • Die von der PV-Anlage erzeugte Energie reduziert den Netzbezug.
  • Beispiel: Bei einem Hausverbrauch von 500 Watt und einer PV-Erzeugung von 2 kW werden 9,5 kW aus dem Netz bezogen, wenn das Auto mit 11 kW lädt.
  1. Energiemanagement:
  • Ohne Management lädt das Auto meist mit fixer Leistung.
  • Anpassung der Ladeleistung kann durch Apps (z.B. Tesla-App) erfolgen, um Überschüsse besser zu nutzen.

Zielsetzung

Das Ladeverhalten so anpassen, dass möglichst wenig ins Netz eingespeist und die PV-Energie maximal genutzt wird, indem:

  • Überschüssige Energie effizient ins Auto geladen wird.
  • Die Ladeleistung dynamisch an die aktuelle PV-Erzeugung und den Hausverbrauch angepasst wird.

Technische Voraussetzungen

  1. Hardware:
  • PV-Wechselrichter: Zur Ermittlung der erzeugten Energie.
  • Stromzähler: Zur Messung des Energieflusses im Haus.
  • Wallbox: Idealerweise kompatibel mit Energiemanagement-Systemen.
  1. Software:
  • evcc.io - eine flexible Software zur Integration und Steuerung von Wechselrichtern und Wallboxen.

Installation und Konfiguration

Im weiteren Verlauf des Videos:

  • Demonstration der Installation und Konfiguration der Software (evcc.io).
  • Erklärung, wie diese die Energieflüsse misst, analysiert und die Ladeleistung des Autos anpasst.

Die vorgestellte Lösung ermöglicht:

  • Dynamische Anpassung der Ladeleistung je nach PV-Erzeugung.
  • Bessere Nutzung der Solarenergie.
  • Minimierung von Energieverlusten und Netzbezugskosten.
3 „Gefällt mir“

Hallo. Ganz kurze Verständnis Frage. Mit diesem Projekt kann ich das erreichen, wofür ich mir normaler Weise ein ABL eMS Home kaufen müsste?
Ich habe eine Huawei HUAWEI Hybrid-Wechselrichter SUN2000-10KTL-M1 ohne Batterie und eine ABL eMH1 Wallbox. Und wenn ich diese hier umsetze, kann ich steuern, dass die Wallbox z.B. nur den Strom an das Auto abgibt, den die PV gerade produziert?

2 „Gefällt mir“

Ja, genau. Es geht sogar noch viel mehr. Dynamisches Laden nach Strompreis, Speicherberücksichtigung etc… Ob deine Komponenten unterstützt werden findest du in der sehr guten Doku von EVCC.

2 „Gefällt mir“

Genau richtig - wichtig ist eben nur, dass sowohl Wallbox als auch Wechselrichter von evcc unterstützt werden (und sich überhaupt ansprechen lassen). Man kann sogar die Fahrzeug-API einiger Hersteller integrieren und so den Ladestand und weitere Daten bekommen.

Damit lässt sich dann auch zu einem bestimmten Limit laden (weil die Differenz ja bekannt ist), sodass evcc die günstigsten Stunden raussucht, falls man einen dynamischen Stromtarif hat. Uvm.

2 „Gefällt mir“

OK. Ich war kurz vor dem Kauf des EMC. Ist halt sehr teuer. Habe mir das Video jetzt mal angeschaut. Puhh. Mal sehen ob ich das hinbekomme. Damit ich es testen kann muss ich mir natürlich für die ABL WB eine Token kaufen. Aber ich weiß ja nicht es ich es hinbekomme.
Mega wäre, wenn jemand ggf. die gleichen Komponenten hat wie ich und das schon mal gemacht hat.
Ggf noch ein paar Vorabfragen:

  1. Welche System? Ich habe noch eine Pi4b hier mit 4 GB Speicher. Mein HA läuft in einer VM auf meiner Synology… (Die Docker Anleitung kann ich wohl nicht mehr nutzen. Docker gibt es für die Syn (meine ich) nicht mehr.
  2. Muss ich die ABL noch „bearbeiten“? Bzw. ein Kabel verlegen? Wenn ich RS485 lese muss doch ein Datenkabel von der WB irgendwo hin?? Irgendwo heißt… Wohin? In den PI?
  3. Den Huawei WR spreche ich aktuell per Motbus über den HA an. Das klappt wohl, weil der WR eine IP hat.
  4. Bzgl. Hausstromverbrauch kann ich sicherlich den SmartMeter nutzen, der mit der Huawei verbaut wurde. Per HA Integration habe ich ja den Inverter und den SmartMeter um Zugriff. Habe aber auch noch einen 3M angeschlossen.
    Nun… Ich weiß nicht ob ich es hinbekomme… Aber ich kann es mal versuchen.
    Wie gesagt…offen ist für mich noch die Kommunikation zur ABL Wallbox.
1 „Gefällt mir“

Das heißt unter Synology jetzt Container Manager und klappt noch genauso.

Aber ansonsten nutz doch das Home Assistant Add-On für evcc. Klappt wunderbar und ist auch einfacher, wenn man eh schon Home Assistant OS laufen hat.

Ansonsten ist es schwierig zu helfen. Ist die ABL im WLAN? Oder generell im Netzwerk per LAN? Diese kommerzielle Lösung hätte ja auch irgendwie mit der Wallbox kommunizieren müssen.

1 „Gefällt mir“

Oh. Heißt das, wenn ich HA habe und nur das Add On installiere habe ich soweit schon alles? Die Weboberfläche wird dann über HA angezeigt?
Die WB ist nicht im Netz. Die ist aktuell nur native. Und auch per ems Home muss ich eine RS485 herstellen. Das ist ja kein Problem bekomme ich bestimmt hin. Aber wo kommt das Kabel dran? Also an der WB ist klar. Aber das andere Ende… bei EMS Home käme es ja in das Gerät auf die Hutschiene.

1 „Gefällt mir“

Ja, wird sie. Aber die yaml config musst Du trotzdem noch erstellen. Da kommst nicht drumherum

2 „Gefällt mir“

OK. Ich habe es jetzt soweit geschafft, dass mein Huawei Inverter und die Infos seines Smartmeters in evcc angezeigt werden. Jetzt kommt die Wallbox.
Ich habe eine eMH1 22kw (1W2201). Gekauft 08.2024… Insofern „glaube“ ich, dass die Box die 2 RJ45 Buchsen hat. Ich muss natürlich nachgucken.
Aber der evcc benötigt von der Box ja Daten. Meine evcc läuft auf meinem HA und das läuft in einer VM auf meiner NAS. Also ist der Standort ganz woanders als als das HA/evcc. Welche Möglichkeitet gibt es, dass HA/evcc mit der WB kommunizieren kann?
Gibt es eine Möglichkeit aus der WB heraus mit einem „Funkmodul“ (Zigbee/Wlan) die Infos dem HA/evcc zugänglich zu machen?
Ansonsten könnte ich noch ein Kabel bis in den Kellerraum legen. Dort würde sich ein Switch befinden. Könnte man dort per LAN das Signal reingeben, sodas der HA/evcc damit arbeiten kann.
Ansonsten wäre ja nur die Möglichkeit, dass ich das ganze evcc doch auf einen Pi packen muss. Dort dann PV/Grid per LAN/Modbus einrichten und die WB dann mit einer R485/USB in den PI stecken.
Wäre hier für einen Lösungs/Umsetzungsansatz dankbar.

1 „Gefällt mir“

In der Regel ist das Modbus TCP. Ich müsste mich jetzt auch genauer einlesen, was Deine Komponenten können. Sag Bescheid wenn Du gar nicht weiter kommst. Dann bitte ein paar Fotos teilen was genau angeschlossen ist.

1 „Gefällt mir“

Und wie macht Ihr die Einbindung in Euer Dashboard? Ich habe es im Fully laufen und daher ist es etwas schwierig…

1 „Gefällt mir“

n
Nun ich habe die Emh1 von ABL in der 22kw Ausführung. Es ist das jüngste Modell, wo die beiden Rj45 Buchsen vorhanden sind. Ich würde mal schätzen, dass ich ein Patchkabel in eine Buchse stecke und die andere Seite in ein RS4852LAN oder WLAN Konverter. Das Gerät hat dann eine IP im Netz und der HA könnte dann auf die Morbus Daten zugreifen. Ich müsste nun wissen, was ich genau kaufe und wie verbauen muss. Muss ich auf der Platine noch einen Jumper setzen oder eine Widerstand verwenden.

1 „Gefällt mir“