RaspberryMatic - als HA-Addon oder PROXMOX VM/CT

Hallo liebe Community,

gerne würde ich meinen Homematic-Accesspoint (nicht CCU), mit dem ich ausschließlich IP-Thermostate und Fensterkontakte betreibe, in den Ruhestand versetzen.

Dazu gibt es bekannterweise das HA-Addon RaspberryMatic und mengenweise Anleitungen zB. auf YouTube.

Nun habe ich gelesen, dass es auch für PROXMOX VM oder CT gibt, die diese Funktionalität bieten.
Da ich einen PROXMOX-Server im Einsatz habe, auf dem unter anderem auch HA als VM läuft, habe ich folgende Fragen:

  • Was würdet Ihr empfehlen?
    • RaspberryMatic auf HA installieren oder auf PROXMOX
    • wenn PROXMOX, dann als VM oder CT?
    • was sind Vor- oder Nachteile?
    • welchen Funk-Stick könnt Ihr empfehlen? USB oder LAN?
1 „Gefällt mir“

Wenn du schon Proxmox hast, dann würde ich RaspberryMatic als eigene Instanz installieren. Ein Vorteil, wenn HA mal Probleme macht funktioniert RaspberryMatic immer noch. Die Anleitung ist sehr ausführlich und beantwortet eventuell die Frage ob als VM oder CT.
Den Funkstick gibt es nur als usb von ELV.

3 „Gefällt mir“

Bei mir habe ich die RaspberryMatic als VM installiert da lässt sich einfacher die USB Hardware einrichten.

gruss

1 „Gefällt mir“

@Macello
Hallo Macello,
herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für die Antwort. Genau was ich brauche.

1 „Gefällt mir“

@Wolfi
Vielen Dank für die Antrort.
Ob ich USB nehme, weiß ich noch nicht.
Ein LAN-Adapter hätte den Charme, dass er von einem Redundanzsystem, ohne weiteren Aufwand verwendet werden könnte.
Aber manchmal bereitet man sich auf Eventualitäten vor, die niemals eintreten.

Das wirst du m.W. kein Glück haben!
Es gibt den usb Funkstick und eine Aufsteckplatine für den Raspberry Pi.

Ich finde die bessere LAN-lösung eine ESP32 Zusatzplatine, die dem Original-ELV-Funkinterface einen LAN-Zugang spendiert - gibt es im Zubehör, allerdings nicht ganz günstig.
Zudme brauchst es noch das Original-Funkmodul, welches z.b. auch in der CCU3 verbaut ist.

1 „Gefällt mir“

Das klinkt nach viel gebastel und Firmware flaschen.

Jein, flashen brauchst gar nichts, aber etwas löten muss gemacht werden.

Und wie ist es gelaufen ? Befinde mich gerade an den selben Punkt . Denke ich werde via proxmox die VM-Variante nutzen …

  • wie hast du dich nun entschieden ?
  • Ging die Einrichtung der Endgeräte fix ?
  • Hast du schon Vorteile gegenüber den AP feststellen können ?

Die App wird dann ja nicht mehr nutzbar sein, gibt es diesbezüglich eine Alternative ?

Gruß addo

Wenn du auf Home Assistant setzt, dann hast du doch deine App :wink:

Grundprinzip - teile und herrsche.
Deshalb raspberrymatic als eigene VM in Proxmox und gut ist.

Ganz klar Proxmox vm
Läüft bei mir schon 3 Jahre ohne Probleme.
Gruss

Ich habe auch vor einigen Jahren (glaube 3 ?) Meine CCU3 in den Ruhestand versetzt und das ganze als VM-RaspberryMatic auf Proxmox laufen…
Habe das HomeMaticFunkmodul mit einer Adapterplatiene auf USB an einer USB-Verlängerung zum VM durchgereicht. Läuft alles ohne Probleme.

Ich sehe den Vorteil einer eigenen VM darin, das wenn HA mal nicht laufen sollte, RaspberryMatic trotzdem funktioniert…

Ich setze da vorrangig immer aufm lxc und das Durchreichen der USB Sticks ist nun auch kein Hexenwerk im lxc.

Das ist richtig und auch mein Hauptgrund für die Trennung - nutze auch ne fertiges Proxmox-Image für RaspberryMatic mit dem HM-Funkinterface, aber per LAN angebunden

1 „Gefällt mir“