als absoluter Neuling habe ich da mal eine Frage bezüglich der Module.
Dass das Wasser nicht grad mit Kalkbrocken versehen sein sollte ist selbstverständlich, und auch das ein sauberes Modul mehr bringt wie ein verschmutztes ist auch jedem bewusst, aber …
Reinigen ? Wie ? Wie oft, mit Reinigungsmittel oder ohne ?
Die Effekte einer Reinigung sind überschaubar. Von total verstaubt zu gereinigt, waren es ca. 5% Gewinn. Wenn ein Vogel mal gut getroffen hat und kein Regen angekündigt ist, dann würde ich mit Regenwasser und einer weichen Bürste etwas machen. Aber Reinigungsmittel sind nicht zu empfehlen. Die Platten haben oft eine Schmutzabweisende Schicht, die könnte man damit beschädigen.
Darum frag ich… wir haben eine große Kastanie in der Nähe und die Raben ( gefühlt tausende) sind Treffsicher daher meine Frage ^^ aber über Regen, können wir uns ja bis jetzt in diesem jahr nicht beschweren
Letztendlich sind die Module dafür ausgelegt, dass sie nicht gereinigt werden müssen. Also alles ganz entspannt.
Hier hat es im Frühjahr nicht geregnet.
Bitte ja nicht mit irgendwelche Reinigungsmittel oder der gleichen bei den Modulen herum machen, dass macht alles der Regen oder Schnee. Das einzige was man machen kann, dass man am Rahmen so Klipps drauf gibt über der der Regen ablaufen kann und den Schmutz der sich am Rand ablegt mit nimmt. Die Klipps kann man selber Drucken wenn man einen 3D Drucker hat. Kaufen würde ich sie nicht, den das sind sie unverschämt was sie dafür haben möchten!
Ich reinige meine Module einmal im Jahr, einfach mit weichem Besen und klarem Wasser, ist schon immer erstaunlich was man doch für Dreck herunterholt. Bei mir ist das aber auch easy zu machen, da wir ein Flachdach haben. Dieses Jahr im Frühjahr hatte ich es zum zweiten Mal seit Anschaffung gemacht und gleich mal 250-300Watt mehr Leistung (5-10%).
In der Firma haben wir auch Module flach auf dem Dach zu liegen und die müssen zwingend einmal im Jahr geputzt werden. Hier kann man auf Grund der fehlenden Aufständerung richtig zuschauen, wie sich Dreckkruste auf den Modulen bildet und die Leistung sinkt (aber alles im verträglichem Rahmen).
Wenn die Aufständerung ordentlich ist und man die diese Klipps benutzt, wo das Wasser dann ablaufen kann, sollte man aber auch ohne Reinigung saubere Module haben. Die Klipps sind wirklich praktisch, davor hatte ich unten auf dem Modulen immer einen Dreckstreifen.
Wenn die Module flach liegen, ok dann kann man darüber nachdenken aber wenn sie in 30° oder noch steiler sind brauche ich da nichts machen! Das einzige was ich mache, im Winter wenn der Schnee drauf ist, das ich den herunter gebe. Meine Module sind aber am Boden aufgeständert und am Dach würde ich da nichts machen.
Ich weiss vom Bekannten, der reinigt seine PV-Module ( InDach-Module auf Ost-/Westseite des Hauses + Aufdachmodule auf der Garagen ) mind. 2 jährlich.
Der wohnt direkt am Ortsrand und hinter seinem Haus sind nur noch Felder, daher hat der viel mit Staub usw. zu kämpfen, wenn die Bauern nebenan ihre Felder bearbeiten und der Wind ungünstig steht, gerade wenn wieder Erntezeit ist.
Die Reinigung bringt da sofort messbare Erfolge von 10 bis 15 % mehr PV-Ertrag.
Er reinigt mit ein einem langen TeleskopStab mit Wasserbürste vorne dran und das Wasser kommt aus der Regenwasserzisterne, vorher noch gefiltert um Schwebestoffe rauszuholen.
Reiniger usw. nutzt er nicht dafür.
Ja das ist eigentlich auch eine gute Erklärung. Unser Haus (Bungalowstil) ist nur etwas über 3m hoch und wir haben als Anliegerstraße eine Sandpiste. Da kommt immer mal wieder Sand auf Grundstück und Dach. Wenn der Wind blöd steht und die Autos durchfahren ist das im Sommer manchmal ein wahre Freude.
Aktuell kann sich durch den vielen Regen zum Glück keine Sand/Staubschicht bilden.
Aber so mache ich es auch, weicher Besen und Wasser aus dem Gartenbrunnen (nur vorfiltern tue ich nicht).