Reset am Raspberry

mir ist jetzt zum erstenmal der Raspberry pi 4b mit HA abgestürzt.
Daher meine Frage was macht ihr in dem Fall?

  1. Eine Möglichkeit wäre den Stecker zu ziehen. Ist doof ich komme da nicht so leicht ran und wird auch nicht empfohlen (wegen SD-Karte glaube ich)

  2. Ein SOFT-Reset über GPIO wäre machbar. Das muss man aber wohl irgendwie erst aktivieren.

  3. Sich über PUTTY mit SSH einloggen und neu starten. Bei mir hat es nicht funktioniert. Keine Verbindung! Ist aber auch doof, weil wie soll ich meiner Frau am Telefon erklären was sie machen soll wenn ich unterwegs bin.

  4. Ich habe mir nun für den Zweck einen Taster an RUN angelötet und diesen an einer zugänglichen Stelle im Büro angebracht. Funktioniert gut.

Trotzdem meine Frage? Wie macht ihr das? Gibt es bessere Lösungen

Wenn er bei mir garnicht mehr erreichbar ist, ziehe ich einfach den Stecker :slight_smile: Bisher hat das noch nicht geschadet und es gab keine Datenverluste o.Ä. ICh weiß zwar nicht, ob das vllt noch langfristigere Folgen hat, aber bei mir stürzt er auch nicht wirklich oft ab. (vllt 1x in 6 Monaten wenn ich irgendwas falsch konfiguriert habe).

Ansonsten ist die SSH-Verbindung auch eine gute Möglichkeit, falls SSH dann noch läuft und nicht auch nicht erreichbar ist. Das kann ja auch von außerhalb per VPN gemacht werden.

Kleiner Tipp: Ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall auf SSD umsteigen. Ich nutze an meinem Raspberry eine SATA SSD mit SATA-USB. Es würde aber auch eine USB-Platte reichen. Auf jeden Fall sind SD-Karten nicht wirklich für HA geeignet (sehr viele Schreib- und Lesezugriffe!), wodurch HA auch häufiger abstürzt.

P.S. Ich könnte dir dieses Video sehr empfehlen! https://www.youtube.com/watch?v=T-t-546IAio&pp=0gcJCfcAhR29_xXO

2 „Gefällt mir“

gleich reingrätschen => HA nicht auf einer SD-Karte betreiben :relieved:
das führt sehr schnell zu einem defekt der SD-Karte

Edit: @MarzyHA war schneller bei diesem wichtigem Thema :v:

1 „Gefällt mir“

dann ist es ja eigentlich kein „abstürzen“ :grinning:

„Abstürze“ kenne ich überhaut nicht an meinem alten Raspi 4 mit SSD oder meinem Raspi 5 mit NVMe

Das liegt mit ziemlicher Sicherheit an der verwendetem SD-Karte bei @stefan13

2 „Gefällt mir“

Hallo @stefan13,
ich kann dir zunächst auch dringend zur SSD raten, wie auch schon @MarzyHA und @Dreckfresse.
Ich bin vor etwa 4 Monaten in HA mit einen Raspi 5 mit 8 GB RAM mit einer SSD eingestiegen. (KingSpec 128GB M.2 2242 NVMe SSD)
Der Raspi schnurrt seit dem munter vor sich hin, bisher ohne Ausfälle.

Gruß Kalle

1 „Gefällt mir“

Bitte nicht schlagen.
Mein OS läuft auf einer SSD, aber es steckt trotzdem noch eine SD-Karte zum Booten drin.
Datenverlust bei einem Stromausfall während eines Schreibvorgangs kann – so denke ich – auch bei einer SSD passieren.
Ob SSD wirklich besser als SD ist, wurde ja schon an anderer Stelle heiß diskutiert.

Ich hatte jetzt zum ersten Mal seit 6 Monaten ein Problem – natürlich genau dann, als ich hunderte Kilometer entfernt war.
Meine Frau musste ich vertrösten mit: „Wird alles wieder gut, sobald ich zurück bin…“ :sweat_smile:

Da ich an die Geräte nicht gut rankomme (alles schön im Kabelkanal versteckt), gibt’s jetzt erstmal diese pragmatische Lösung mit einem kleinen Taster.

Und trotzdem meine Fragen gibt es elegantere Möglichkeiten?
Einen Watchdog vielleicht?
Aktivierung des Soft-Reset per GPIO?
Hat das schon mel jemand gemacht?

das ist ja ein ganz anderes Thema, hier hilft nur eine USV

Bei mir ist ein Shelly Plug an der Versorgung zum RasPi
Damit kann er ferngesteuert stromlos gemacht werden, beim Einschalten fährt der RasPi ja wieder hoch (geht über WebUI/ShellyApp usw)
Stammt aus der Zeit wo mein Backup System auf einem anderen RasPi ist/war :wink:

1 „Gefällt mir“

Das mit dem Schalter ist eigentlich eine gute Idee :slight_smile:
Ich würde es aber genauso wie @Dreckfresse machen und eine SmartPlug an den Raspberry hängen womit man die Stromversorgung einfach kurz unterbrechen kann.
Bei mir hat das, wie schon gesagt, keine Probleme gemacht. Ich denke, HA schafft das ganz gut. Ganz sicher kann man sich da natürlich nie sein.
Es wäre aber natürlich auch sinnvoll, die Fehlerquelle die die Neustarts verursachen zu bekämpfen… Weil normalerweise sollte HA ja nicht plötzlich abstürzen :slight_smile:

P.S. Wieso bootest du von der SD-Karte? HAt das irgendwelche Vorteile?? Dann dauert der Boot-Vorgang doch nur viel langsamer. Und wie hast du das gemacht, dass nur der Bootvorgang mit der SD-Karte gemacht wird? Wo ist denn dann das HA-System drauf installiert, SD-KArte oder SSD?

Ich bin mir nicht sicher ob die SD-Karte immer noch drin sein muss. Ich dachte immer die ist nötig um dann von SSD booten können oder so. Keine Ahnung.
OS läuft aber auf SSD.

Das mit dem Schelly ist eine prima idee, wenn ich den dann von ausserhalb über die Cloud schalten kann.
Danke euch für den Tipp.

2 „Gefällt mir“

Ja, genau :slight_smile: Zur Not würde es ja auch eine einfache Tuya Plug oder so tun, welche über die Cloud gesteuert wird.

ICh will jetzt nichts falsches sagen, aber eigentlich müsste die überflüssig sein, bzw. keine Funktion haben. Hast du das OS mit dem Raspberry PI installer auf die SSD installiert oder wie?

1 „Gefällt mir“

Man braucht nur zur Installion von Home Assistant auf die SSD die SD-Karte. Danach kann diese entfernt werden und falls man das will anderweitig verwenden.

2 „Gefällt mir“