[Review] Reolink Videotürklingel (PoE)

Reolink Video Doorbell PoE: Die Türklingel, die mehr kann als nur klingen :bell::video_camera:

Türklingeln sind längst nicht mehr nur simple Klingelknöpfe. Mit der Reolink Video Doorbell PoE bekommst du ein echtes Smart-Home-Upgrade für deinen Eingangsbereich. Mit beeindruckenden Funktionen wie 5-Megapixel-Auflösung, individueller Anpassbarkeit und Home Assistant-Integration stellt sie sich als vielseitige Lösung für dein Zuhause vor. Aber was macht sie so besonders? Lass uns eintauchen! :door::sparkles:


Unboxing: Was steckt drin? :package:

Im Karton erwartet dich:

  • Die Reolink Video Doorbell PoE
  • Eine Steckdosenklingel (Gong)
  • Ein LAN-Kabel, Schrauben, Dübel und ein Imbusschlüssel
  • Eine Montageplatte für flexible Winkel
  • Dokumente wie Bedienungsanleitung und Bohrschablone

Besonders clever: Die mitgelieferte Montageplatte ermöglicht es dir, die Kamera in einem idealen Winkel zu platzieren, um den Eingangsbereich perfekt im Blick zu haben. :ok_hand:


Installation: PoE leicht gemacht :hammer_and_wrench:

Die Einrichtung der PoE-Version ist überraschend einfach:

  1. Strom und Netzwerk über ein Kabel: Verbinde die Türklingel mit einem PoE-Switch oder PoE-Injector.
  2. QR-Code scannen: In der Reolink App wird die Klingel per QR-Code hinzugefügt.
  3. Montage: Befestige die Klingel mit der mitgelieferten Schablone und schließe alles an.

:bulb: Tipp: Achte darauf, dass dein PoE-Injector ausreichend Leistung liefert, vor allem bei längeren Kabeln.


Top-Features der Reolink Video Doorbell :rocket:

  • 5-Megapixel-Kamera: Klare Bilder und Videos – selbst bei Nacht dank Infrarotmodus.
  • Zwei-Wege-Audio: Begrüße Besucher oder gib Anweisungen für Pakete direkt über die App. :telephone_receiver:
  • Personenerkennung: Kein Fehlalarm mehr durch Tiere oder vorbeifahrende Autos.
  • Preroll-Funktion: Mit einer MicroSD-Karte kannst du bereits sechs Sekunden vor Bewegungserkennung aufzeichnen.
  • Individuelle Sprachnachrichten: Begrüße deine Besucher mit personalisierten Nachrichten, wenn du nicht da bist. „Bitte Paket abstellen, danke!“ – genial, oder? :microphone:

Reolink App: Alles unter Kontrolle :iphone:

Die App ist ein wahres Highlight. Du kannst:

  • Privatzonen festlegen: Schütze Bereiche, die nicht aufgezeichnet werden sollen.
  • Automatische Nachrichten einrichten: Für den Fall, dass niemand die Klingel beantwortet.
  • Alarmzonen definieren: Nur relevante Bewegungen auslösen Alarme.
  • Videoqualität anpassen: Von flüssig bis kristallklar – je nach Internetgeschwindigkeit.

Home Assistant Integration: Mehr als nur eine Klingel :house_with_garden:

Für Smart-Home-Enthusiasten ist die Reolink Video Doorbell ein Gamechanger:

  • Nutze den Bewegungs- oder Klingelsensor, um Automatisierungen auszulösen – z. B. Licht einschalten oder Benachrichtigungen senden.
  • Kombiniere die Klingel mit anderen Smart-Home-Geräten, wie Sirenen oder intelligenten Schlössern.
  • Steuere alles zentral über Home Assistant – mit direktem Zugriff auf den Livestream und alle Einstellungen.

Fazit: Smarte Türklingel für kleines Budget :moneybag:

Die Reolink Video Doorbell PoE überzeugt mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Für rund 100 €bekommst du eine Türklingel, die nicht nur durch klare Bildqualität und umfangreiche Funktionen punktet, sondern sich nahtlos in dein Smart Home integriert. Einziges Manko: Das Design ist nicht ganz so elegant wie bei teureren Konkurrenten wie der Netatmo Türklingel.

Wenn du eine erschwingliche, leistungsstarke und vielseitige Lösung suchst, ist die Reolink Video Doorbell PoE eine klare Empfehlung! :white_check_mark:


Was denkst du? Schreib deine Meinung in die Kommentare und lass uns wissen, welche Funktionen dir am besten gefallen! Und wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit deinen Freunden – denn smarte Türklingeln machen das Leben einfach besser. :bell::star2:

Hier der Link zum Video: https://youtu.be/vuZ2EvBB_HY

1 „Gefällt mir“