Schimmelprävention mit Home Assistant: So nutzt du den Schimmel-Indikator optimal!
In diesem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Schimmel-Indikator (oder Mold Indikator) in Home Assistant optimal nutzen kannst, um Schimmelbildung in deinem Zuhause zu verhindern. Von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung im Live-System erhältst du alle Infos, die du brauchst, um deinen Wohnraum besser zu schützen!
Themen, die wir behandeln:
- Wofür ist der Schimmelindikator nützlich?
- Wie funktioniert der Mold Indikator?
- Was brauchst du, um ihn einzurichten?
- So berechnest du den Kalibrierungsfaktor.
- Den Schimmelindikator in Home Assistant anlegen.
- Einrichtung und praktische Tipps.
- Beispiele aus einem echten System.
Egal, ob du ein Neuling in Home Assistant bist oder dein Smart Home weiter optimieren möchtest – dieses Video bietet dir hilfreiche Einblicke! 
3 „Gefällt mir“
Haust du noch ein kurzen Video zu meinem Youtube Kommentar raus, absolute Luftfeuchte + Taupunkt + Schimmel ?
Würde evtl vielen helfen.
Gruß
Ich schau mir das Thema mal an, kann aktuell nichts versprechen.
Hi.
Habe mir den Schimmelindikator nach der Anleitung deines Videos eingerichtet.
Kann ich mir jetzt eine Benachrichtigung einrichten, die mich benachrichtigt, wenn in 3 von 5 Räumen der Wert über dem Grenzwert liegt?
Ja, über relativ komplizierte Automationen würde das vermutlich gehen. Du müsstest einen Zähler immer dann wenn einer der Sensoren über den Schwellwert geht +1 zählen lassen und jedes mal wenn einer unter den Schwellwert geht wieder -1 Somit hättest du im Zähler immer die aktuelle Anzahl der „gefährdeten“ Räume und könntest diese dann wieder in einer anderen Automation auswerten.
Der Sinn deines Vorhabens erschließt sich mir allerdings nicht gänzlich. Denn damit würden die ja, wenn dauerhaft nur in 2 Räumen der Wert bei 99% liegt keine Warnung kommen, aber die Räume schimmeln dir trotzdem Weg. Also sollte eine Lüftungs-Warnung imho immer pro Raum einzeln kommen und nicht erst wenn der dritte Raum mit zum Schimmeln anfängt.
Ja, da hast du vermutlich Recht.
Dann werde ich den Hinweis doch besser für jeden Raum einrichten.
Meine Idee war halt, das ich erst den Hinweis zum richtigen querlüften der ganzen Wohnung bekomme, wenn es sich „lohnt“.
Weil eigentlich haben wir wenig Probleme mit der Luftfeuchtigkeit und Schimmel, da unsere Wände ziemlich gut isoliert sind, und es deshalb keine wirklich gefährdeten Stellen gibt.
Wir hatten z.B. gestern bei -1° C Außentemperatur und 22° C Raumtemperatur an der kältesten Stelle am Fenster noch 15° C, eher mehr. Ich denke, das ist eigentlich ganz gut.