Heute morgen musste ich im Dunkeln in den Keller gehen, denn meine Licht-Automatisierung via Bewegungsmelder wollte kein Licht einschalten. Ein Blick aufs Handy zeigte dann, dass alle Zigbee-Entitäten offline waren.
Bekanntes Problem, einfach zu lösen indem ich meine Zigbee-Bridge (Sonoff) mal eben stromlos mache und dann wieder an den Strom hänge. Dann Z2M neu starten und alles geht wieder.
Trotzdem interessiert es mich, was da schief gegangen ist, denn das passiert hin und wieder einfach. Also ein Blick ins Z2M Log und da sehe ich
Und interessanterweise hat mir meine FritzBox genau um 2:35 Uhr heute Nacht eine Mail mit dem Betreff „Änderungsnotiz - Update gestartet“ geschickt. Also lief genau zu der Zeit als Z2M crashte ein Fritzbox-Update.
Zufall oder Chiffre? Funkt Z2M irgendwas ins Internt und reagiert allergisch wenn der Router plötzlich offline geht?
Interessante Beobachtung.
Soweit ich weiß, braucht Z2M die Internetverbindung nur für OTA’s.
Wenn der Router neu startet, gibt es vereinfacht ausgedrückt, in dieser Zeit keine IP-Adressen im Heim-Netzwerk.
Der MQTT-Broker und das (die) Z2M-Addons haben und brauchen aber eine IP-Adresse.
Korrigiert mich, wenn ich damit falsch liege.
Bei mir treten auch gelegentlich Fälle auf, in denen Z2M offline geht.
Der Watchdog hat da scheinbar versagt.
Das es den Watchdog überhaupt gibt, führt zu der Annahme, dass die „Entwickler“ durchaus damit rechnen, dass ein Addon abstürzen kann.
In Node-RED habe ich mir für meine beiden Z2M-Addons etwas dafür „gebastelt“.
Der Zustand wird alle 5Min. abgefragt.
Wenn eines oder beide offline sind, wird das entsprechende Addon neu gestartet.
Für die jeweiligen Zustände werden Benachrichtigungen an mein Handy gesendet.
Das Timing kann noch nach unten angepasst werden, sollte aber nicht zu knapp sein, da Z2M etwas Zeit zum Starten braucht und dem Watchdog die Chance gegeben werden, das Addon selbstständig neu zu starten.
Das Problem dürfte in meinem Fall aber sein, dass die WLAN-Zigbee-Bridge in einem „undefined“ state ist wenn das WLAN mal für eine Weile nicht verfügbar ist. An der Stelle hilft es dann nicht mehr das Z2M-Addon neu zu starten, sondern die Bridge braucht einen harten Power-Cycle um wieder in einen definierten funktionsfähigen Zustand versetzt zur werden.
Evtl. könnte auch das automatisiert werden, indem der Sonoff-Stick im Fehlerfall über einen SmartPlug aus- und wieder eingeschaltet wird. Einige Zeit später damm Z2M neu starten. Allerdings ist das keine Ursachenbekämpfung. Schöner wäre, den Grund für den Ausfall festzustellen. Aber wenn man keinen Grund findet . . . . ?
Hast du die Lab Version genommen?
Bei mir war es so das ich HA nicht mehr erreichen konnte von außen.
Sonst lief alles bei mir, ich habe eine keine Server Farm.
Und ich musste mich 10mal anmelden bis es funktionierte.
Gerade einen Smartplug mit WLAN bestellt, damit ich nächsten Fall das auch remote lösen kann. Das vorletzte mal als das passiert ist war ich nämlich eine Woche auf Dienstreise und die daheim gebliebenen durften im nicht beleuchteten Keller rumtapsen.