Shelly 3EM liefert plötzlich falsche Werte

Moin!

Ich habe folgendes Problem:
Ich habe bei uns einen Shelly 3EM der den Stromverbrauch der Wohnung erfassen soll und diesen im Energy Dashboard darstellen soll.

Das hat bis Dato auch immer wunderbar funktioniert.

Nun habe ich ein Balkonkraftwerk gekauft. Da die Steckdosen auf dem Balkon auf L3 liegen, mein Server und das Büro aber auf L1, wollte ich das BKW also auch auf L1 haben.

Dementsprechend habe ich in unserer UV einfach mal schnell die Ausgänge von zwei Sicherungen getauscht. Genauer gesagt Wohnzimmer und Balkon (weil die nebeneinander liegen). Mehr hab ich nicht geändert.

Seitdem zeigt mir der Shelly aber dauernd an, dass ich auf L3 einspeisen würde. Was nicht sein kann, weil es A) auch abends im Dunkeln angezeigt wird und B) das Balkonkraftwerk ja jetzt auf L1 liegt. Außerdem ist die angebliche Einspeisung deutlich höher als das was das BKW überhaupt realistisch produziert.

Interessant finde ich, dass diese „Einspeisung“ nur dann stattfindet wenn im Wohnzimmer der Fernseher läuft (ob hier ein realer Zusammenhang besteht sei mal dahingestellt, ist aber auffällig)

Ich hab bereits versucht im Shelly Webinterface die Kalibrierung auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, hier erhalte ich aber immer eine Fehlermeldung:

Auf eine richtige Kalibrierung wo ich die Stromklemmen umklemmen muss hatte ich bis dato keine Lust, weil die UV nicht grade perfekt zugänglich ist.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie ich das wieder in Ordnung bringe?

Danke und Liebe Grüße!

1 „Gefällt mir“

Stromwandler Zuordnung passt doch jetzt nicht mehr :wink:
Und Kalibrieren hilft hier gar nicht, die Wandler sind ab Werk kalibriert.

1 „Gefällt mir“

Eine Warnung gibt es auch
Dafür gibt es auch eine genaue Beschreibung wie das ablaufen muss.
Also nur wenn ein anderer Wandler verbaut werden muss

1 „Gefällt mir“

Warum passt die Zuordnung denn nicht mehr?

Ich meine der Aufbau in der UV ist ja so:
Zuleitung → Shelly3EM → Sicherungen → Ableitungen

Zuleitung, Shelly und Sicherungen sind noch identisch wie vorher, ich habe nur die Ableitung von F6 und F7 getauscht.

Meiner Auffassung nach müsste es dem Shelly doch vollkommen egal sein was bei den Ableitungen los ist, er misst den Strom doch direkt an der Zuleitung oder steh ich grad komplett auf dem Schlauch?

Die hab ich auch gesehen, ich wollte es nur mal ausprobieren, in der Hoffnung das es Besserung bringt.

Hast du denn einen konkreten Lösungsvorschlag?

1 „Gefällt mir“

Ja, Wandlerzuordnung siehe Anschlussschema
Quelle: Shelly 3EM Legacy – Shelly Europe

1 „Gefällt mir“

Außensteckdosen sind meist durch einen FI abgesichert. Ist das Berücksichtigt worden?

Balkonkraftwerk an einem 3EM der direkt in der Verteilung sitzt: Achtung, der 3EM kann nicht saldieren wie dein Stromzähler => damit passen die Energy Sensoren nicht mehr. Daher musst du in HA sowieso die Energy Sensoren aus den Power Sensoren berechnen lassen

1 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Rückmeldung.

Wie gesagt, daran habe ich nichts verändert. Eine kleine Skizze zum Verständnis:

Die Stromwandler sind direkt an der Zuleitung der UV angebracht. Die einzelnen Adern die direkt angeschlossen sind, gehen von F1, F2 & F3 zum Shelly. Das ist alles so wie es war.

Lediglich die Ableitung von F6 & F7 wurde getauscht. Der Anschluss ist meiner Meinung nach also korrekt.

Ist noch eine alte Installation ohne RCD, wird irgendwann mal nachgerüstet wenn der Flur neu gemacht wird.

Das ist eine gute Info, darüber hatte ich noch nicht nachgedacht. Danke! Ist aber vermutlich nicht ursächlich für das aktuelle Problem.

1 „Gefällt mir“

Ich habe da eine Vermutung.

Bei mir lagen auf der Phasenschine für die Wärmepumpe viele Sicherungen.
Fast alle Sicherungen gehörten der Wärmepumpe / Heizstab in der Wärmepumpe.
Somit konnte ich die Klemmen direkt an die 3 Zuleitungen unter der Phasenschine klemmen (wie bei dir auf dem Bild).
Dann habe ich aber gemerkt, dass eine Sicherung auf der Schiene den Technikraum absichert. Somit hat der Shelly neben Wärmepumpe auch das Licht des Technikraums, die Waschmaschine, Trockner und Lüftungsanlage mit dokumentiert.

Lange rede kurzer Sinn: Ich denke die Steckdose wo das Balkonkraftwerk einspeist nimmt auf dem Weg weitere Verbraucher wie z.B. den Fernseher war.

Aber vielleicht irre ich mich auch :smiley:

1 „Gefällt mir“

Ich habe den Shelly jetzt einmal komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu eingebunden. Das Fehlerbild ist weg.

Wer weiß woran es lag, logisch erklären kann ich es mir nicht.

Naja trotzdem danke für die Unterstützung!

1 „Gefällt mir“