Hallo und danke für die Erschaffung dieses Forums. Ich habe nachdem meine FRITZ!Box 6690 meine smarten Thermostate und Steckdosen nicht mehr für Homebridge und Node Red verfügbar macht in den letzten Tagen
Mit HomeAssistent gespielt
Leider bindet er mir meine Shelly Geräte nicht ein. Diese sind bei mir im
Garten verbaut, welcher 4 Km weg ist und bisher per MQTT Anbindung in Homebridge und damit in HomeKit verfügbar sind.
Warum muss ich so viele Zusatzdinge in HomeAssistent über yaml Dateien aktivieren um sie komfortabel einzubinden?
Zigbee2MQTT und mein Wechselrichter werden problemlos über MQTT eingebunden
Muss ich wirklich jedes einzelne Gerät in der configuration.yaml eintragen?
Dazu mußt du vorher in der Shellyapp ein Nutzerkonto anlegen und die Shellys über die App einrichten. Anschließend sollte HA die Shellys selbstständig erkennen.
Habe auch ein paar Shellys im Einsatz und eins davon ist auch in der Cloud angemeldet, die anderen lokal. Funktioniert mit der Shelly Integration einwandfrei.
Es ist ein offenes Netzwerk. Stell einfach eine Verbindung über den Acess Point zum Shelly her. Sobald die Verbindung hergestellt ist, öffnest du deinen Browser und rufst die standard IP-Adresse 192.168.33.1 auf. Anschließend kannst du den Netzwerkbereich der Shelly-GUI aufrufen und es mit deinem Netzwerk verbinden. Sobald der Shelly im Netzwerk ist, sollte er in HA erscheinen, vorausgesetzt die Shelly-Integration ist bereits installiert.
das ist ja eine Gute Idee, aber wie ich ja in meinem ersten Post schrieb, sind die Geräte 4km weg und in einem anderen WLAN eingebunden per mobilen Router. Sie senden ihr Stati nur in die Cloud und per MQTT. Daher kann ich hier vor Ort in meinem HomeAssistant nicht die lokale IP des shelly eingeben.
Ja richtig, habe ich überlesen. Dann geht es eigentlich nur über MQTT oder die Shelly Cloud müsste auch funktionieren.
Shelly bietet eine ja Cloud-Integration, die mit Home Assistant kompatibel ist. Damit solltest du Geräte einbinden können, die außerhalb deines lokalen Netzwerks liegen.
Stelle daher sicher, dass deine Shelly-Geräte mit der Shelly-Cloud verbunden sind (über die Shelly-App prüfen). Die Geräte müssen in deinem Shelly-Cloud-Konto registriert sein.
Nach Einrichtung der Shelly Integration unter HA, sollten die Geräte dort automatisch erkannt werden.
Ich glaube mit SmartThings von Samsung sollte das gehen. Shelly Geräte da einbinden und in dein HA über die Erweiterung, das anzeigen und steuern. → SmartThings - Home Assistant
Hier habe ich gerade gelesen. Shelly bringt ein AddOn für bestehende Geräte heraus, das über Kilometer hinweg funktionieren soll.
" LoRa-Add-on, Dimmer und Energiemessung Mit dem neuen LoRa-Add-on erweitert Shelly die Reichweite seiner Geräte erheblich. Das Modul ermöglicht Verbindungen über mehrere Kilometer und kann selbst durch Betonwände hindurch Signale senden. Es eignet sich besonders für Anwendungen in der Landwirtschaft, bei der Überwachung großer Gebäude oder der Steuerung von Straßenbeleuchtung."
Hier auf der Shelly Seite kann man sich ein Video anschauen.
Die Cloud-Integration ist mit Homeassistant kompatibel! Die Cloud selber stellt Shelly bereit. Du musst die Geräte daher an der Shelly app anlernen und da mit der Cloud verbinden. Danach sollten sie unter HA automatisch mit der Shelly Integration hinzugefügt werden.