Ich habe nun meine Google Nest doorbell gegen die reolink doorbell ersetzt.
Nun ist es so daß ich den original verbauten Gong im Haus gerne weiterverwenden möchte.
Die reolink wird mit 12v AC Strom versorgt.
Die AC 12v werde ich dann vermutlich (nicht nachgemessen) auch am Gong haben.
Nun bin ich beim googlen über den Shelly 1 Plus gestolpert, dieser hat ein Potentialfreies relai um den Gong bei bestätigen des Klingeltaster zu schalten.
Allerdings ist mir nun nicht ganz klar wie das mit der Stromversorgung ausschaut.
Der Shelly kann mit DC 12v umgehen, kann ich somit einen AC 12v to DC 12v converter für die Stromversorgung des Shellys nutzen?
Voraussetzung ist natürlich das ich am Gong Dauerstrom habe.
Es ist eine Friedland type 1 - die weißen Kabel führen noch zum Nest relai. Dies wird Natürlich noch entfernt.
Somit habe ich rot, gelb und blau als Kabelfarbe.
Welche Kabelfarben nun an der reolink hängen, mhh, weiß ich nun nicht mehr.
Jetzt, aktuell gar nicht.
Da er sowieso mit der reolink nicht funktioniert.
Mein Gedanke war, im Gong einen Shelly zu verdrahten und den Impuls dann via Home Assistant zu steuern.
Nur ist fraglich ob meine Vorstellung umsetzbar ist.
AC 12V von der Türgong-Versorgung → AC/DC Wandler → DC 12V → Shelly 1 Plus
Potentialfreies Relais (Shelly Ausgang O und I) → Original-Gong-Anschluss
Jap wahrscheinlich wird es so sein, das kann ich morgen erst prüfen. Klingt aujedenfall plausibel.
Wenn dies denn so ist, wie sollte ich es dann am besten umsetzen?
in der Regel hast Du im Sicherungskasten schon Deinen Klingeltrafo und das sollte mit der Reolink laufen.
So schreibt es Reolink auf seiner Seite. Reolink Erklärung
Den Gleichrichter brauchst Du nicht.
Wenn Du jetzt per WLAN das Schalten möchtest wäre aus meiner Sicht der Shelly Plus i4 DC der Richtige.
Dieser braucht 5V-24V und hat 4 Ausgänge.
Was ich nicht weis was Du dann in der Shelly APP einstellen kannst oder was Du in HA auslesen kannst bzw. per Automation steuer kannst…
Auch der i4 benötigt doch DC, oder habe ich da nun ein Gedankenfehler?
Denn dann kann ich ja auch den Shelly 1 Plus nehmen.
Und schalten möchte ich nur den Gong, die reolink funktioniert ja.
der Shelly 1 Plus braucht 240 V Eingang und gibt 12V aus aber nur eine Ausgabe.
D.h. Du kannst zwar den Gong mit 12 V ansteuern aber woher bekommt er den Impuls von der Klingel?
Dieses müsstest Du dann über HA einrichten
der Shelly plus i4 braucht laut Schaltplan 5V-24 V d.h. Du gehst hier mit 12V rein somit sollten auch 12 V raus gehen und das gleich 4 mal (Theorie).
Du brauchst also nur 12V dieses könntest Du dann mit dem Shelly 1 Plus machen da er ja 12V ausgibt.
Somit hättest Du den Impuls Eingang Klingel und den Ausgang Gong.
Aber Achtung nur Theorie, da ich nicht weis ob der I4 Eingang und Ausgang unterscheiden kann und was er später in HA angezeigt wird für die Automation.
Bei Shelly kostet das Ding 14,36 € + 6 € Versand also etwas mehr als 20 € bei Amazon kostet das Ding ca. 36 €…
Die 20 € wären es mir wert es zu testen. Achtung kommen ab er noch die 18,45€ für den Shelly 1 dazu.
Aber erster Schritt geh mal über Deinen Klingeltrafo
Nachtrag Der Klingeltrafo hat laut der Seite Dauerstrom d.h. Du brauchst den Shelly 1 nicht.
Also ich interpretiere die Anschlussmöglichkeiten des Shelly 1 Plus, das man diesen auch mit 12v DC Strom betreiben kann.
Da die Klingel aber 12v AC ausgibt und der Shelly aber nur DC kann, dachte ich an diesen converter.
Der Gong soll unabhängig von der reolink ansprechbar sein, die Umsetzung würde ich dann per Home Assistant machen.
Das der Trafo Dauerstrom hat, ist mir gestern Abend auch klar geworden, da die reolink ja mit Dauerstrom betrieben werden muss.
Den Shelly 1 Plus habe ich noch in der Schublade liegen, eine Neuanschaffung fällt somit weg.
Hier ein paar Bilder von der Verkabelung im Sicherungskasten.
Du hast recht der Shelly 1 Plus kann auch mit 12V betrieben werden.
Somit kannst Du den Shelly zwischen Trafo und Gong setzen und damit z.B. den Gong ausschalten oder über HA eine Automation erstellen.
Du musst den Shelly auf Dauerstrom schalten und dann über HA das so Programmieren das der Shelly den Strom erst weitergibt wenn er eine Aktion bekommt.
Interessantes Projekt