SLZB-06M Reichweite

Hallo zusammen, ich habe ein Reichweitenproblem ausserhalb des Hauses. Ich habe schon versucht Hilfe im Netz zu finden, aber als blutiger Anfänger komme ich da nicht wirklich weit. Meine Endgeräte die sich ausserhalb, Terrasse, Garten etc., befinden haben sehr schwachen (wenn die Terrassentür auf ist), bis gar keinen (wenn die Tür zu ist) Empfang. Auch zusätzliche Smart-Plugs ausserhalb lösen logischerweise nicht das Problem. Ich habe auf der Terrasse einen Fritz! Repeater 3000AX stehen. Könnte ich da theoretischen einen zweiten SLZB-06M per LAN installieren und damit das Reichweitenproblem lösen? Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß

Ja das geht, du musst dann den Adapter als Router konfigurieren dann kannst du darüber dein Zigbee-Netzwerk erweitern.

hab es zwar selbst noch nicht gemacht, ist aber auch bei mir in Planung.

Ich glaube das geht so nicht.
Denn der Router funkt ja auf dem ZigBee Netz. Ich glaube der macht mit dem Ethernet dann nichts.
Denn die IP wird ja nur genutzt, um den bei ZigBee2MQTT einzurichten. Und das geht nur beim coordinator.

Hatte den selben Denkfehler und ein 2ten Stick hier :sweat_smile:

Um das Signal zu verstärken, müsstest du den also auf halber Strecke hinstellen.
Eventuell geht’s ja auch an der Fritz, weil das Ding ja schon bessere Antennen hat, als ein batteriebetriebens Gerät.

Das sollte zumindest die Grundfrage klären.

1 „Gefällt mir“

Jap. Leider war meine Bestellung schon da, als ich meinen Gedankenfehler gefunden hatte. Naja, wenigstens ein guter Router.

Meine Hue Birnen sind auch gut fuer Routen, aber bei denen kann ich Aqara Geraete nicht pairen, also nicht ganz umsonst.

Du kannst auch ein zweites Zigbee-Netz einrichten.
Entweder mehrere Zigbee2MQTT oder einfach einen Stick mit Zigbee2MQTT und den anderen per ZHA.

Ok, vielen Dank für die Infos und Hilfe. Ich werde versuchen irgendetwas auf die Beine zu stellen :grinning: Vielen dank an alle​:+1:t2:

Ist zwar technisch möglich, aber die schlechteste aller Lösungen fürs Eigenheim.

Eine Leuchte mit Zigbee auf die Fensterbank zur Terasse, und man hat perfekte Verbindung.

Warum ist das aus deiner Sicht die schlechteste Lösung?
Ich habe ein Zigbee-Netz im Keller und ein zweites, mit einem andern Kanal, im Obergeschoss.
Im Erdgeschoss sind die Geräte, je nach Feldstärke, mit dem Keller- oder Obergeschoss-Netz und mehreren Repeatern verbunden. Damit habe ich keine Probleme.

Das führt zu erheblichen administrativen Mehraufwand, da du dann auch 2 mal zigbee2mqtt brauchst.

Mein Zigbee-Netz zieht sich vom Keller bis in die 2. Etage - ganz ohne Probleme und mit genau 1 SLZB-06 im Erdgeschöss.

Sorry, aber das ist doch Mumpitz. Und gerade im skizzierten Fall Keller ↔ 1.OG ist es, insbesondere wenn z.B. das EG fremdbewohnt ist, sogar die beste Option 2 Zigbee-Netze aufzuspannen um bestmögliche Abdeckung zu haben. Sofern im Idealfall natürlich ein kabelgebundenes LAN existiert.

1 „Gefällt mir“

Ja, das stimmt. Ich muss dann jeweils 2 Zigbee2MQTT Add-on, mit einem Zeitaufwand von ca. 10 min. updaten.
Ich gebe zu, 2 SLZB-06 zu betreiben war (ist) „sportlicher Ehrgeiz“.
Aber mit nur einem Koordinator und mehreren Repeatern ist es mir nicht gelungen, ein flächendeckendes, stabiles Netz aufzubauen.
Einen Dritten habe ich noch in der Schublade liegen, um damit evtl. künftig den Outdoor-Bereich zu befeuern.

Davon war bisher nicht die Rede.

Wenn du meinst, Updaten wäre der einzige Vorgang, der zusätzlichen Aufwand erfordert, mangelt es dir offenbar noch an Erfahrung.

Bei mir befinden sich alle Unterverteilungen im Haus an der Selben Position.
In jeder Etage hab ich neben der Unterverteilung eine Funksteckdose installiert, die als Repeater arbeitet, und das Netz ist vollkommen problemlos über alle Etagen stabil.

Das kann man auch in der Map von Zigbee2MQTT sehr schön beobachten.

Ursächlich für solche Störungen ist viel häufiger eine Kollision mit WLAN als zu grosse Distanz zwischen den Zigbee-Geräten.

Die Kanäle vom WLAN habe ich schon passend umgestellt. Offensichtlich hab ich Probleme mit den Endgeräten. Die 2 Regensensoren funktionieren wenn ich sie im Wohnzimmer "teste " dann fährt die Markise ein. Teste ich es draußen dann geht nix mehr. Es sind schon die zweiten die ich ausprobieren. Dachte die ersten wären zu „günstig“ gewesen und hab dann andere beim Ali gekauft. Auch von den Sockets sind schon 3 ohne Funktion, bzw lassen sich nicht mehr einbinden. Manuell funktionieren sie. Wenn du was empfehlen kannst Nehm ich das gerne an.

Mit den Ikea-Geräten (Tradfri) hatte ich nie Probleme.

Habe bei zwei unterschiedlichen Standorten ein Zigbee Netzwerk laufen, bei dem ersten Standort geht es über 3 Etagen Keller EG, OG wo der Zigbee Stick alter CC2530 im OG im Server am USB Steckt und der Empfang reicht bis in den Keller. Dazwischen befinden sich aber auch noch Zigbee Steckdosen über die der Empfang erweitert wird.
Bei zweiten Standort ist das genau so aufgebaut und über die Fläche verteilt vom Haus in den Garten bis hin in die Werkstatt. So laufen beide Netzwerke seit das ich mit Zigbee arbeite!

Hast Du schon probiert ob eine Steckdose an der richtigen Stelle das Problem löst? Ich habe Zigbee hier problemlos über drei Etagen inkl. Garten laufen. Die hier vorgeschlagenen Lösungen mögen zwar funktionieren, sind aber aufwendig und widersprechen der Idee eines Mesh-Netzwerks.

1 „Gefällt mir“

Schaut mal bitte auf die Map. Ich habe empfang draußen. Kühlschrank Terrasse, Shelly Clone und Socket Theke befinden sich im Aussenbereich. Gedacht war das der Socket WZ Fenster zum Socket Kühlschrank Terrasse eine Verbindung aufbaut. Die liegen nur ca 50cm auseinander mit einer Glasfront dazwischen. Offensichtlich hat WZ Fenster den Geist aufgegeben. Beide Regensensoren liegen aktuell auf dem Terassentisch ca 40cm neben Socket Kühlschrank Terrasse. Regensensor 2-2 baut gar keine Verbindung auf und Regensensor 1 baut über Kühlschrank Terrasse und Shelly Clone > durch, entweder das Fenster, oder durch die Hausaussenwand eine Verbindung zum Socket Kühlschrank Küche auf. Shelly Clone bis zum Kühlschrank Küche durch die wand gerechnet ca 30 cm. Socket Abzugshaube ging von heute auf morgen auch nicht mehr (Verbindung). Die restl roten Geräte sind nicht zu beachten. Die sind nicht mehr im Netzwerk drin. Wir reden hier von allen Geräten von Neuware. Offensichtlich hab ich wirklich murks gekauft. Hab 20 von den Smart Sockets gekauft, einer ließ sich gar nicht einbinden und 2 sind wohl jetzt auch hinüber. Einsatz keine 2 Wochen. Stückpreis um die 3 bis 5 Euro bei Aliexpress. Hab 2x gekauft. Der SLZB-06M liegt im Wohnzimmer und ist via Lan verbunden. Die ganzen Geräte verteilen sich im Erdgeschoss und Keller. Der Trockner steht im 1.OG und das was halt noch draussen ist. Ich hab also gar kein Reichweitenproblem, sondern eher ein Endgeräte Problem. Seht ihr das auch so?

Gerne lerne ich immer etwas dazu.
Erleuchte mich, nenne mir bitte, außer die Ersteinrichtung und gelegentliche Updates, den zusätzlichen Mehraufwand, was den 2. oder 3. Koordinator betrifft.

Der Focus liegt aus meiner Sicht eher bei den Endgeräten.
Dazu wird bei mir LQI und Batteriestand aller Endgeräten überwacht und bei signifikanten Abweichungen gemeldet

Backups, bei jedem Furz muß ich erst herausfinden, an welchem Zigbee2MQTT mein Sensor/Aktor hängt, die meisten Konfigurationen müssen doppelt gemacht werden…etc.

Ein angestellter Admin, der sowas plant, würde sofort wegen Inkompetenz seinen Job verlieren.