SMA PV-Anlage mit HAOS und evcc, Steuern eines Verbrauchers über AVM DECT210; HM2.0, Tripower SE, BYD HVS

Hallo @smarthomeandmore,

Bezüglich deines Videos

habe ich fragen um einen Verbraucher zu erstellen der über eine DECT Steckdose geschaltet werden soll.

Ich habe eine SMA PV Anlage die bisher auch alles macht was ich gerne möchte, jedoch Verbesserungswürdig um gerade deine Tipps im Video.

Woran ich Denke ist Nachts meinen PV-Speicher zu entleeren,
bis zu einem eingestellten min SOC von „15%“ (um Nachts nicht in einen ungewünschten Netzbezug zu kommen) über einen Verbraucher an einer DECT Steckdose, mit SMA ist dies nicht zu machen da es den SOC „minimalen Einstellwert nicht gibt“, wäre am einfachsten.

Nun habe ich vor ein paar Tagen auf mein HAOS System (Home Assistant) „evcc“ installiert in der zur Zeit aktuellen Version v0.207.1,
konfiguriert mit der noch experimentellen UI Version nach Anleitung aus dem oben verlinkten Video von Tobias Lerch.

Wie weit bin ich gekommen Konfiguriert über die Experimentelle UI:

Konfiguriert habe ich über die UI den HM2.0 als Netzzähler und als „Tarife“ die Börsenstrompreise und PV Prognose.

Den Wechselrichter als PV-Anlage mit dem BYD HVS Speicher:

Auch die PV-Prognose und auch die Börsenpreise habe ich hinbekommen:

Das gute ist, man kann auch ein „HEMS“ konfigurieren:

siehe auch die Doku auf der [evcc Webseite]

Als Verbraucher habe ich eine AVM DECT 210 Steckdose und eine Tasmota Steckdose zum testen konfiguriert.

Und jetzt das beste, dadurch (einrichten des HEMS) konnte ich die Tasmota Steckdose und die DECT210,
mit direkter Verbindung auf der Sunny Portal Webseite finden und auch einrichten, als direkten Verbraucher (wird angezeigt wie meine WP).

Jedoch wieder rückgängig gemacht, da es ja nur Testgeräte sind!

Und diese DECT Steckdose möchte ich Zeitgesteuert einschalten und ausschalten können, mit Beachtung des SOC meines Speichers.

Die Steckdosen lassen sich über das Menü auch schon steuern, im Moment auf „PV“ eingestellt,
schalten bei PV Überschuss auch ein, und wenn der PV Überschuss am Abend zurück geht auch wieder aus.

Also hier meine genaueren Vorgaben (Vorstellung) für das einschalten der DECT Steckdose:

  • Funktion: BYD HVS Speicher Nachts leeren

    • min SOC >= 15%
    • ab 01.04.JJJJ bis 30.09.JJJJ
    • Zeitgesteuert einschalten Nachts: 03:00 Uhr
    • Zeitgesteuert ausschalten Nachts 05:30 Uhr
    • in diesem Zeitfenster soll die Steckdose einschalten bis der SOC von 15% erreicht ist dann ausschalten,
      oder nach dem Zeitfenster ausschalten sollte der SOC noch >= 15% sein
  • Zeitgesteuert und bei PV-Überschuss von 3kW, einschalten am Tag (Mittagsspitze abfangen dadurch Netzdienlich agieren zu können)

    • PV Überschuss vorhanden
    • SOC = 100% (soll einstellbar sein)
    • ab 01.04.JJJJ bis 30.09.JJJJ
    • Zeitgesteuert einschalten Tag 12:00 Uhr
    • Zeitgesteuert ausschalten Tag 16:30 Uhr
    • in diesem Zeitfenster soll die Steckdose einschalten solange PV Überschuss vorhanden ist

Da ich jetzt mit meinem alleinigen Wissen (evcc.yaml erstellen) nicht mehr weiterkomme,
Hoffe ich das ich das Interesse von einigen Usern die auch einen Verbraucher steuern möchten,
unter Berücksichtigung des Speicherfüllstandes Unterstützung finde.

Dadurch dass ich mit UI Version konfiguriert habe, gibt es keine Datei die man bearbeiten kann, bzw. weis ich nicht welche und wo die abgelegt sein könnte.

Also nochmal Ziel ist es eine Steckdose Tasmota, Shelly oder AVM DECT als Verbraucher nach den o.g. Kriterien zu schalten.

Ich hoffe das ich hier Hilfe finden kann um mein vorhaben umzusetzen.

So wie ich es verstanden habe, hast du EVCC am laufen und willst nur noch die AVM DECT einbinden!
Normal geht das über das WebIf am einfachsten, Konfiguration - Wallbox oder Heizung hinzufügen zuerst einen Namen vergeben im zweiten Schritt kann man im Auswahlmenü die AVM DECT auswählen. Dann weiter machen mit der Einrichtung

Hallo @mafe68

Nein dann hast du mich nicht richtig verstanden.

Ja ich habe zwei Teststeckdosen über die UI eingebunden die auch funktionieren.

Mein Wunsch ist aber eine weitere AVM DECT210 Steckdose zu schalten in Abhängigkeit mit:

Fall1 > Nachts einen Verbraucher [Heizstab] (PV-Speicher entladen) starten

  1. Füllstand meines PV-Speichers „SOC bis min. 15%“
  2. Datum von April bis September
  3. Uhrzeit (Nachts von 03:00 Uhr bis max. 05:30 Uhr Zeitgesteuert

Fall2 >> Tagsüber die Mittagsspitze einfangen (WW-Speicher Laden) im Zeitfenster bei PV-Überschuss und PV-Speicher schon voll

  1. PV-Überschuss vorhanden
  2. SOC schon 100%
  3. Zeitgesteuert „von - bis“

Da dies über die UI nicht einstellbar ist bräuchte ich dafür eine evcc.yaml Konfiguration

Hallo,

ich habe mir eine evcc.yaml von chatgpt schreiben lassen, dann startet aber mein evcc Addon nicht mehr.

Vorher habe ich natürlich die Test AVM DECT Steckdose aus der UI Config gelöscht!

site:
  title: Mein EVCC Setup
  meters:
    # Beispiel: Netzzähler
    grid:
      type: template
      #power: 0   # Dummy, bitte mit echtem Zähler ersetzen
      power: db5   # Dummy, bitte mit echtem Zähler ersetzen

loadpoints:
  - name: fritzdect
    title: AVM DECT Steckdose
    mode: now
    devices:
      switch:
        type: fritzdect
        id: "123456789012"   # <- Hier AIN deiner Steckdose eintragen
    schedules:
      - weekdays: [1, 2, 3, 4, 5, 6, 7]  # Mo–So
        months: [4, 5, 6, 7, 8, 9]       # April–September
        start: "18:30"
        end: "19:30"

devices:
  switch:
    fritzdect:
      type: fritzdect
      uri: "http://fritz.box"      # oder IP deiner FRITZ!Box
      user: "fritzuser"            # Benutzername mit Smart-Home-Rechten
      password: "geheimespasswort" # Passwort

Die richtigen Fritzbox Zugangsdaten und AIN habe natürlich auch reingeschrieben, Uhrzeit zum jetzt testen angepasst.

Hi,
wo du die neue evcc.yaml bearbeitest weißt du hoffentlich? Im File Explorer oben links eine Stufe zurück und dann findest du unter Addons die „neue“ evcc.yaml. Die kann bearbeitet werden und dann werden Sachen die dort eingetragen wurden in UI sichtbar, können dort aber nicht konfiguriert werden und umgedreht verhält es sich so auch für Dinge die in der UI eingerichtet werden.

Hier mal ein Beispiel von mir, ich musste beispielsweise für meine Batterie ein vehicle anlegen, weil die so nicht unterstütz wird. Auf jeden Fall müssen die meters, loadpoints usw. unten der site zugeordnet werden, so dass sie danach in der UI angezeigt werden.

Also diese Passage fehlt bei dir komplett, den Rest habe ich jetzt nicht weiter kontrolliert.

site:
  title: Homestation EnergyManagement
  meters:
    pv: meter_growattPV
    battery: meter_battery1

evcc.yaml (Beispiel, funktioniert)

vehicles:
  - name: Batterie
    title: Batterie
    capacity: 10.24
    type: custom
    soc:
      source: mqtt
      topic: energy/hausspeicher/ladezustand
      jq: select(. != "unavailable") | . 
meters:
  - name: meter_growattPV
    type: custom
    power:
      source: mqtt
      topic: energy/solar
      jq: .OutputPower
      timeout: 30s
    energy:    
      source: mqtt
      topic: energy/solar
      jq: .TodayGenerateEnergy
      timeout: 30s
  - name: meter_battery1
    type: custom
    power:
      source: mqtt
      topic: energy/hausspeicher/leistung
      jq: select(. != "unavailable") | .  # Filtert "unavailable" heraus
    energy:    
      source: mqtt
      topic: tele/ACpowerVonBatterie/SENSOR
      jq: .ENERGY.Today
    soc:  
      source: mqtt
      topic: energy/hausspeicher/ladezustand
      jq: select(. != "unavailable") | .  # Filtert "unavailable" heraus
    capacity: 10.24
site:
  title: Homestation EnergyManagement
  meters:
    pv: meter_growattPV
    battery: meter_battery1

Dein Vorhaben würde ich allerdings komplett anders angehen. EVCC ist besser geeignet für Dinge wo man wirklich nach Verbrauch regeln kann. Ein einfaches ein und ausschalten kannst du mit einer Automatisierung in Home Assistant viel einfacher und schneller hinbekommen. Das funktioniert zuverlässig.

Hier habe ich dir mal eine eine Automatisierung für deinen Fall 2 gebastelt. Entitäten musst du noch mit deinen ersetzen. Fall 1 kannst du nach selben Bild der Vorlage nachbauen.

Aktuell schaltet hier der Schalter nach 5min bei 2000W Überschuss ein, aber nur wenn die Uhrzeit zwischen 12:00 und 16:00 Uhr liegt und der Akku zu 75% voll ist. Außerdem ist noch die Vorhersage für den Solar-Tag berücksichtigt, kannst aber auch einfach löschen, wenn nicht benötigt.

alias: Start bei Überschuss und Uhrzeit
description: schaltet Gerät nach Bedingung ein
triggers:
  - trigger: numeric_state
    entity_id:
      - sensor.total_solar_power_kombiniert
    for:
      hours: 0
      minutes: 5
      seconds: 0
    above: 2000
    id: Uberschuss
  - trigger: time
    at: "16:00:00"
    id: Uhr
conditions:
  - condition: numeric_state
    entity_id: sensor.batterie_ladezustand
    above: 75
  - condition: numeric_state
    entity_id: sensor.energy_production_today_3
    above: 15
  - condition: time
    after: "12:00:00"
    before: "16:00:00"
actions:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: trigger
            id:
              - Uberschuss
        sequence:
          - action: switch.turn_on
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: switch.bewasserung_poolbeet
      - conditions:
          - condition: trigger
            id:
              - Uhr
        sequence:
          - action: switch.turn_off
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              entity_id: switch.bewasserung_poolbeet
mode: single

Hallo @jayjojayson

zu deiner Frage klar dort wo du schreibst befindet sich auch meine evcc.yaml Datei.

Diese evcc.yaml Datei ist bei mir noch komplett leer! obwohl ich ja schon eine Tasmota Test-Steckdose, den Netzzähler, Wechselrichter und die BYD Batterie in der UI konfiguriert habe.

Daher kenne ich auch nicht! die Variablen Bezeichnungen die evcc UI für die einzelnen Geräte benutzt hat.
Hie mal ein Screenshot als Beispiel:

Ich hätte auch Gedacht das alles was da in der UI konfiguriert ist irgendwo als „Datei“ ja sein muss, aber wie geschrieben ist mein evcc.yaml noch leer!

Ich würde es gerne in evcc lassen da ich festgestellt habe, wenn ich eine Steckdose so konfiguriert habe, diese in der „SMA Welt“ als direkter Verbraucher in den Grafiken auftaucht, ohne jegliches zutun, doch das HEMS ist konfiguriert! Natürlich muss es in der SMA Welt als neues Gerät eingerichtet werden.

Übrigens steht dies in der evcc.db
die hatte ich mal dorthin kopiert um zu sehen was darin steht!

Heute Morgen habe ich wieder eine Fehlermeldung bei den Tarifen:

Solche einen Eintrag habe ich fast jeden Tag, wenn ich dann unter Tarife was ändere „nur in den Kommentaren ein Leerzeichen einfüge“ und dann auf Neustart klicke ist der Fehler für diesen Tag weg, bis zum nächsten Morgen, dann entferne ich das Leerzeichen wieder klicke auf Neustart und es ist wieder für diesen Tag i.O.

Hallo zusammen,
ich versuche immer noch eine evcc.yaml zu erstellen. alles was bisher geschrieben und von mir probiert wurde funktioniert nicht. Meistens startet danach das Add-ons nicht mehr.

Die UI Konfig habe ich auch mal ausgeschaltet, und will nur über die evcc,yaml konfigurieren.

So wie es jetzt aussieht habe ich schon mal die ersten Einträge richtig in der Konfigurationsdatei:

Suchen

DEBUG
Alle Bereiche
[main ] INFO 2025/08/13 10:45:08 evcc 0.207.1
[main ] INFO 2025/08/13 10:45:08 using config file: /config/evcc.yaml
[db ] INFO 2025/08/13 10:45:08 using sqlite database: /data/evcc.db
[main ] INFO 2025/08/13 10:45:08 UI listening at :7070
[site ] INFO 2025/08/13 10:45:08 site config:
[site ] INFO 2025/08/13 10:45:08 meters: grid ✗ pv ✗ battery ✗
[site ] INFO 2025/08/13 10:45:08 tariffs:
[site ] INFO 2025/08/13 10:45:08 grid: ✗
[site ] INFO 2025/08/13 10:45:08 feed-in: ✗
[site ] INFO 2025/08/13 10:45:08 co2: ✗
[site ] INFO 2025/08/13 10:45:08 solar: ✓
[site ] WARN 2025/08/13 10:45:08 interval <30s can lead to unexpected behavior, see https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/interval
[main ] INFO 2025/08/13 10:45:08 new version available: 0.207.2

nur eine Warnung, schon mal ein Erfolg

Das steht zur Zeit in der evcc.yaml

# trial token, valid until 2025-08-20
sponsortoken: eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJpc3MiOiJldmNjLmlvIiwic3ViIjoidHJpYWwiLCJleHAiOjE3NTU2ODQwMDAsImlhdCI6MTc1NDk5MjgwMCwic3BlIjp0cnVlLCJzcmMiOiJtYSJ9.1kcWjmARZ7x5uZaxclWnPNPnDbUVtF7p1rnMiNnh_bw
#
site:
  title: "EVCC mit SMA & BYD & AVM"
meters:
  - name: my_grid
    type: template
    template: sma-home-manager
    usage: grid
    host: 192.168.56.90 # IP-Adresse oder Hostname

    # SMA Tripower Smart Energy
  - name: my_pv
    type: template
    template: sma-hybrid
    usage: pv
    
    # Modbus TCP
    modbus: tcpip
    id: 3
    host: 192.168.56.91 # Hostname
    port: 502 # Port
    maxacpower: 10000 # Maximale AC Leistung des Hybrid-Wechselrichters (W), optional

    # SMA Tripower Smart Energy mit BYD-HVS Batterie
  - name: BYD_HVS_10.24
    type: template
    template: sma-hybrid
    usage: battery
    
    # Modbus TCP
    modbus: tcpip
    id: 3
    host: 192.168.56.91 # Hostname
    port: 502 # Port
#    capacity:  50 # Akkukapazität (kWh), optional
    maxchargepower: 10000 # Maximale Ladeleistung (W), Für erzwungenes Laden des Speichers. (optional)
#    watchdog: 60s # Watchdog, optional

Da habe ich mich jetzt mal an Dokumentation gehalten:
für den Home Manager:

den Wechselrichter:

Den Batteriespeicher

Da fehlt aber jetzt der SOC und die paar anderen Daten der Batterie, muss ich noch finden

MQTT konnte ich jetzt auch aktivieren:

site:
  title: "EVCC mit SMA & BYD & AVM"
  
# mqtt message broker
mqtt:
  broker: localhost:1883
  topic: evcc # root topic for publishing, set empty to disable publishing
  # clientid: foo
  user: user
  password: geheim

weitere Ergänzungen

site:
  title: "EVCC mit SMA & BYD & AVM"
  
# mqtt message broker Beelink PC
mqtt:
  broker: 192.168.56.123:1883
  topic: evcc # root topic for publishing, set empty to disable publishing
#  clientid: foo
  user: user
  password: geheim
  
# Home Energy Management System
hems:
    type: sma
    allowcontrol: false
    vendorid: AAAAAAA
    deviceid: BBBBBBBBBBB
  
meters:
    #     # SMA Home Manager 2.0
  - name: my_grid
    type: template
    template: sma-home-manager
    usage: grid
    host: 192.168.56.90 # IP-Adresse oder Hostname

    # SMA Tripower 10.0 Smart Energy
  - name: my_pv
    type: template
    template: sma-hybrid
    usage: pv
    
    # SMA Tripower 10.0 Smart Energy >> Modbus TCP_IP
    modbus: tcpip
    id: 3
    host: 192.168.56.91 # Hostname
    port: 502 # Port
    maxacpower: 10000 # Maximale AC Leistung des Hybrid-Wechselrichters (W), optional

    # SMA Tripower Smart Energy mit BYD-HVS Batterie
  - name: BYD_HVS_10.24
    type: template
    template: sma-hybrid
    usage: battery
    
    # SMA Tripower 10.0 Smart Energy Batterie >> Modbus TCP_IP
    modbus: tcpip
    id: 3
    host: 192.168.56.91 # Hostname
    port: 502 # Port
    capacity: 10.24 # Akkukapazität (kWh), optional
    maxchargepower: 10000 # Maximale Ladeleistung (W), Für erzwungenes Laden des Speichers. (optional)
#    watchdog: 60s # Watchdog, optional 

Die Integrationen MQTT und HEMS in der „evcc,yaml“ konfiguriert
werden auch in der UI Konfiguration angezeigt:

Die Meters auch in der „evcc.yaml“ konfiguriert

  • Netzanschluss
  • Wechselrichter
  • Batterie
    werden nicht in der UI Konfiguration angezeigt

aus dem Protokoll

Using config file: /config/evcc.yaml
starting evcc: 'EVCC_DATABASE_DSN=/data/evcc.db evcc --config /config/evcc.yaml'
[main  ] INFO 2025/08/13 16:16:55 evcc 0.207.1
[main  ] INFO 2025/08/13 16:16:55 using config file: /config/evcc.yaml
[db    ] INFO 2025/08/13 16:16:55 using sqlite database: /data/evcc.db
[mqtt  ] INFO 2025/08/13 16:16:56 connecting evcc-313349319 at tcp://192.168.56.123:1883
[main  ] INFO 2025/08/13 16:16:56 UI listening at :7070
[semp  ] WARN 2025/08/13 16:16:57 SEMP_BASE_URL unspecified, using http://192.168.56.123:7070 instead
[site  ] INFO 2025/08/13 16:16:57 site config:
[site  ] INFO 2025/08/13 16:16:57   meters:      grid ✗ pv ✗ battery ✗
[site  ] INFO 2025/08/13 16:16:57   tariffs:
[site  ] INFO 2025/08/13 16:16:57     grid:      ✗
[site  ] INFO 2025/08/13 16:16:57     feed-in:   ✗
[site  ] INFO 2025/08/13 16:16:57     co2:       ✗
[site  ] INFO 2025/08/13 16:16:57     solar:     ✓
[main  ] INFO 2025/08/13 16:16:57 new version available: 0.207.2

Tarife funktionieren auch noch nicht, bearbeite ich als nächstes.

Editiert wegen Tarife die wollen nicht wie ich will

aus dem Protokoll:

Using config file: /config/evcc.yaml
starting evcc: 'EVCC_DATABASE_DSN=/data/evcc.db evcc --config /config/evcc.yaml'
[main  ] INFO 2025/08/13 16:46:11 evcc 0.207.1
[main  ] INFO 2025/08/13 16:46:11 using config file: /config/evcc.yaml
[main  ] INFO 2025/08/13 16:46:11 UI listening at :7070
[main  ] FATAL 2025/08/13 16:46:11 configfile failed parsing config file: decoding failed due to the following error(s):
'Tariffs.Grid' expected a map or struct, got "slice"
'Tariffs.FeedIn' expected a map or struct, got "slice"
[main  ] FATAL 2025/08/13 16:46:11 will attempt restart in: 15m0s
[main  ] INFO 2025/08/13 16:46:11 new version available: 0.207.2

aus der evcc.yaml:

Alle drei Versionen haben diese Fehlermeldung im Protokoll, wie wäre es richtig für die evcc.yaml?

Hallo,

damit der vorherige Beitrag nicht unendlich wird, hier jetzt die funktionierende evcc.yaml bisher:

# trial token, valid until 2025-08-20
sponsortoken: eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJpc3MiOiJldmNjLmlvIiwic3ViIjoidHJpYWwiLCJleHAiOjE3NTU2ODQwMDAsImlhdCI6MTc1NDk5MjgwMCwic3BlIjp0cnVlLCJzcmMiOiJtYSJ9.1kcWjmARZ7x5uZaxclWnPNPnDbUVtF7p1rnMiNnh_bw
#
#
site:
  title: "EVCC mit SMA & BYD & AVM"
#
network:
  schema: http # schema is the HTTP schema; setting to `https` does not enable https, it only changes the way URLs are generated
#  host: evcc.local  # host is the hostname or IP address; if the host name contains a `.local` suffix, the name will be announced on MDNS; docker: MDNS announcements don't work. host must be set to the docker host's name.
  host: 192.168.56.123
  port: 7070 # port is the listening port for UI and api; evcc will listen on all available interfaces
#
#
interval: 30s # control cycle interval. Interval <30s can lead to unexpected behavior, see https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/interval
#
#
# mqtt message broker Beelink PC
mqtt:
  broker: 192.168.56.123:1883
  topic: evcc # root topic for publishing, set empty to disable publishing
#  clientid: foo
  user: user
  password: geheim
#
#  
# Home Energy Management System
hems:
    type: sma
    allowcontrol: false
    vendorid: AAAAAAAA
    deviceid: BBBBBBBBBB
#
#
# tariffs are the fixed or variable tariffs
tariffs:
  currency: EUR # three letter ISO-4217 currency code (default EUR)
#
  grid:
    type: template
    template: energy-charts-api
    bzn: DE-LU # Gebotszone, siehe https://api.energy-charts.info/#/prices/day_ahead_price_price_get [AT, BE, CH, CZ, DE-LU, DE-AT-LU, DK1, DK2, FR, HU, IT-NORTH, NL, NO2, PL, SE4, SI]
    charges: 0.1875 # Aufschlag EUR/kWh, Zusätzlicher fester Aufschlag pro kWh (z.B. 0.05 für 5 Cent) (optional)
    tax: 0.19 # Steuer, Zusätzlicher prozentualer Aufschlag (z.B. 0.2 für 20%) (optional)
    formula: math.Max((price + charges) * (1 + tax), 0.0) # Formel, Individuelle Formel zur Berechnung des Preises (optional)
#
  feedin:
    # rate for feeding excess (pv) energy to the grid
    type: fixed
    price: 0.0802 # EUR/kWh (positive Werte = Einnahme)
    #
#
  solar: # see: https://docs.evcc.io/en/docs/tariffs#pv-forecast
  - type: template
    template: open-meteo
    lat: 49.00000 # Breitengrad
    lon: 7.00000 # Laengengrad
    dec: 35 # Neigung, 0 = horizontal, 90 = vertikal
    kwp: 6.56 # Maximale Generatorleistung (kWp)
    az: -45 # Azimut, -180 = Norden, -90 = Osten, 0 = Sueden, 90 = Westen, 180 = Norden
    ac: 1000 # AC Leistung [kW], optional
    dm: 0 # Daempfung morgens [%], optional
    de: 0 # Daempfung abends [%], optional
    efficiency: 100 # Wirkungsgrad [%], optional
    alphatemp: -0.004 # Temperaturkoeffizient, optional
    rossmodel: 0.0563 # Kuehlung [Ross-Modell], Gut Gekuehlt (0.0200), Freistehend (0.0208), Flach auf Dach (0.0260), Nicht So Gut Gekuehlt (0.0342), Transparentes PV (0.0455), Fassadenintegriert (0.0538), Auf Schraegdach (0.0563) (optional)
    interval: 1h # Intervall, optional
#
  - type: template
    template: open-meteo
    lat: 49.00000 # Breitengrad
    lon: 7.00000 # Laengengrad
    dec: 35 # Neigung, 0 = horizontal, 90 = vertikal
    kwp: 4.92 # Maximale Generatorleistung (kWp)
    az: 135 # Azimut, -180 = Norden, -90 = Osten, 0 = Sueden, 90 = Westen, 180 = Norden
    ac: 1000 # AC Leistung [kW], optional
    dm: 0 # Daempfung morgens [%], optional
    de: 0 # Daempfung abends [%], optional
    efficiency: 100 # Wirkungsgrad [%], optional
    alphatemp: -0.004 # Temperaturkoeffizient, optional
    rossmodel: 0.0563 # Kuehlung [Ross-Modell], Gut Gekuehlt (0.0200), Freistehend (0.0208), Flach auf Dach (0.0260), Nicht So Gut Gekuehlt (0.0342), Transparentes PV (0.0455), Fassadenintegriert (0.0538), Auf Schraegdach (0.0563) (optional)
    interval: 1h # Intervall, optional
#
  co2: # see: https://docs.evcc.io/en/docs/tariffs#co-forecast
    # co2 tariff provides co2 intensity forecast and is for co2-optimized target charging if no variable grid tariff is specified
    type: template
    template: grünstromindex # GrünStromIndex (Germany only)
    zip: <zip>
#    
#
meters:
    # SMA Home Manager 2.0
  - name: my_grid
    type: template
    template: sma-home-manager
    usage: grid
    host: 192.168.56.90 # IP-Adresse oder Hostname
#
    # SMA Tripower 10.0 Smart Energy
  - name: my_pv
    type: template
    template: sma-hybrid
    usage: pv
#    
    # SMA Tripower 10.0 Smart Energy >> Modbus TCP_IP
    modbus: tcpip
    id: 3
    host: 192.168.56.91 # Hostname
    port: 502           # Port
    maxacpower: 10000   # Maximale AC Leistung des Hybrid-Wechselrichters (W), optional
#
    # SMA Tripower Smart Energy mit BYD-HVS Batterie
  - name: BYD_HVS_10.24
    type: template
    template: sma-hybrid
    usage: battery
#    
    # SMA Tripower 10.0 Smart Energy Batterie >> Modbus TCP_IP
    modbus: tcpip
    id: 3
    host: 192.168.56.91   # Hostname
    port: 502             # Port
    capacity: 10.24       # Akkukapazität (kWh), optional
    maxchargepower: 10000 # Maximale Ladeleistung (W), Für erzwungenes Laden des Speichers. (optional)
#    watchdog: 60s        # Watchdog, optional    

Das funktioniert bisher!

Als nächstes wäre jetzt wichtig dass:

  • Netzzähler
  • Wechselrichter
  • Batterie
    in der UI angezeigt würden, da habe ich noch keine Idee dazu!

Editiert 14.08.2025

Ich habe jetzt die Geräte

  • Netzzähler
  • Wechselrichter
  • Batterie
  • Tarife war vorher von selbst in die UI Ansicht gekommen
    über die UI hinzugefügt

Was ich mich jetzt Frage ist der Speicher BYD HVS 10.24 zeigt in der UI seinen Ladestand SOC an, aber in dem MQTT Explorer wird der nicht angezeigt:

warum nicht, und wie würde ich den Soc in die evcc.yaml bekommen?

Hallo,
an alle die Ihre Steckdosen wie hier im oben genannten Video gezeigt, installiert haben.
Mein Wunsch ist es diese loadpoints „Steckdosen“ nach Monat, Tage, Zeit und Füllstand eines Heimspeichers einzuschalten oder auszuschalten.

Einschalten kann man zur Zeit nur wenn PV Überschuss vorhanden ist oder direkt einschalten.
Ich habe eine Anfrage nach meinem Wunsch an das evcc Team gestellt die es dann unter dem Link
evcc Loadpoints „Steckdosen“ AVM DECT200/210, Tasmota, oder Shelly nach Monat, Wochentag und Uhrzeit und Speicher SOC >> Ein/Ausschalten

https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/23000

zur Diskussion gestellt. Wenn Ihr auch Verbraucher nach Uhrzeit usw. schalten möchtet dann Diskutiert doch gerne dort mit.
Je mehr daran Interesse zeigen können wir evtl. die Leute von evcc überzeugen das es Sinn macht dies einzuführen.

@smarthomeandmore bitte mitmachen und Helfen das dies umgesetzt wird, Danke!
Meine Kommenrtare unter deinem Video werden immer gelöscht!

Habe mal deine Anliegen gelesen was du im Git geschrieben hast. Muss ehrlich dazu sagen, dass die Steuerung der PV um Verbraucher zu schalten nicht in EVCC gehört, den EVCC ist hauptsächlich für das steuern von WP in zusammen Arbeit von PV Überschuss und Dynamischen Strompreisen gedacht. Die Sachen können normal die WR schon von sich selber und wenn nicht, dann kann man das über ein SmartHome machen wie HA, ioBroker, NodeRed u.s.w.
Du hast was ich lesen einen SMA WR und einen Speicher dazu. Die SMA habe doch selber Schnittstellen wie Relais über die man mit einem Schütz einen Verbraucher schalten und per Modbus ansteuern kann.
Auch deine Vorgehensweise was du da vor hast ist kontraproduktiv, denn den Akku in der Nacht mit einem Heizstab leer machen macht nicht viel Sinn, den dabei hast du mehr Verluste als was du dabei gewinnst. Warum nicht gleich mit PV Überschuss den Boiler betreiben und auch alle anderen Verbrauch so schalten wenn Überschuss da ist. Dann wird dein Akku geschont und kannst den Überschuss besser verwenden.
Zum SMA WR kann dir Matthias @haus_automation sicher einige Tipps geben, der hat einen was ich so weiß und steuert den auch!

Eine Frage noch, willst du deinen 3kW Heizstab über die AVM 210 Steckdose schalten oder über was soll der Heizstab geschaltet werden? Wenn du vor hast über die AVM Steckdose das zu machen, rate ich dir dringend davon ab, den die sind für solchen Sachen nicht ausgelegt und es kann zum Brand kommen wegen Überhitzung der Steckdose.

Hallo @mafe68
erstmal danke das du Antwortest.

Ok ich gebe dir recht, aber denkt doch alle mal weiter.

Alle die, die eine Steuerung anbieten, wollen alle das der PV-Überschuss sobald er da ist, in irgendwelche Verbraucher geleitet wird, wie Wärmepumpen, Heizstäbe, Waschmaschine, Trockner usw. Doch letztendlich geht es darum das ganze auch zur richtigen Zeit zu machen. Morgens wenn der Überschuss da ist wird er zum Teil auch gebraucht hier [rot markiert], wenn dann der Börsenpreis sinkt wird er nicht mehr gebraucht dann Speisen wir alle ein hier [grün markiert], statt dann erst unsere „Großverbraucher“ einzuschalten.

PV Überschuss zu Nutzen ist ja richtig, aber richtiger ist es zum richtigen Zeitpunkt zu machen!

Genau so falsch macht es meine PV Anlage:
SMA WR Tripower SE 10.0 mit Home Manager 2.0 in Verbindung mit meiner Vaillant WP aroTHERM plus mit eebus Miteinander Verbunden, die braucht nicht viel Strom. Also PV Überschuss ist da und sofort beginnt diese Morgens die Sonnenenergie in die WP zu schieben, ist dann um 11:00 Uhr schon fertig. Die Mittagsspitze geht komplett ins Netz, die Solarspitze wird nicht aufgefangen. Genau deshalb kam das Solarspitzengesetz damit bei negativen Strompreisen nicht mehr vergütet wird. Deshalb ist meine Meinung das der Faktor Zeit in die Programmierung hinzugefügt werden muss, damit nicht Morgens alle WP laufen, alle Speicher gefüllt werden und auch nicht alle Heizstäbe Morgens laufen müssen.

Noch was, die eebus Verbindung WP zu HM2.0 habe ich genau aus diesem Grund getrennt!

Warum, ich mache zwei mal in 24 Stunden wW warum nicht einmal Nachts, so nutze ich meinen Speicher und schaffe platz für die Mittagsspitze, in der ich dann auch wieder den Heizstab benutze um wW zu machen, wenigstens in der Sommerzeit, im Winter macht das die WP (aber nicht Nachts) wegen weniger PV Leistung.

Die AVM DECT210 kann bis 3680Watt schalten, kann das auch. Diese schaltet sogar zweipolig ab also L und N.
Aber ich gebe dir recht, mir macht das auch leichte Bauchschmerzen, weshalb ich mir schon eine andere Lösung ausgedacht habe, nur SMA ist noch nicht so weit diese in Ihr System zu integrieren.(powered by Shelly Relais mit 25A Schaltvermögen und einer Dauerlast Steckdose).

Übrigens hat Dr. Andreas Schmitz alias Akkudoktor, genau zu diesem Thema eine Petition eingereicht, damit Speicher die Mittagsspitze abfangen sollen.

Leider ist das bei den ganzen Anbietern und Programmierern der EMS und HEMS so noch nicht angekommen. Es gibt auch Geräte die müssen laufen wenn kein PV Überschuss vorhanden ist, Beispiel Poolpumpe die braucht auch eine Zeitsteuerung, wie steuere ich diese wenn kein PV Überschuss da ist ((eine zweite Pumpe mir neuer Energieversorgung die ohne PV-Überschuss auskommt) oder die eine Umstecken)), die man sich dann auch wieder extern „zusammen basteln“ soll. Ich verstehe das nicht das alle die ein EMS anbieten, das nicht verstehen wollen!

Es gibt Professoren die auch Sagen wir müssen die Mittagsspitze einfangen, in Großspeicher umleiten, in Autos speichern, beim Verbrauch nutzen sollen, nur die Programmierer wollen das nicht.

Aber scheinbar bin ich einer der einzigen die soweit Denken.

Fazit:
Der Faktor Zeit gehört nach Meiner Meinung auch in die Steuerungen von EMS und HEMS also auch in evcc!

Auch eine Schukodose ist für 16A aber nicht für die Dauerlast genau so wenig ist es die AVM Dose. Habe einen Sonoff Power mal an meinem Heizstab betrieben die ist auch für 16A nur wie ich dann mal gemessen haben wie heiß die wird habe ich sie gegen einen Schütz getauscht und schalte über dem.

Was EVCC angeht und die Integration die du haben möchtest, da sehen ich nicht viel erfolg, da hast du zwei alternativen entweder du machst dir selber was und baust das in EVCC ein oder machst es über einen anderen Weg.

Die Verbrauchen was du da alle aufzählst wie Pumpen kann man auch alles per Überschuss machen und nicht Zeitgesteuert.
Kann auch sein das ich das auch ein wenig anders sehen, da ich bei mir das meiste der PV Steuerung machen lassen und über die WR die Verbraucher geschaltet werden. Ich gebe nur an welche Verbrauch als erstes kommen soll und dann nach der Reihe die nächsten, so das kein Überschuss ins Netz geht und komme auf einen ganz geringen Netzbezug im Jahr, den Rest mache ich alles mit der PV mit Speicher.

Hallo Zusammen. Ich habe auch einen SMA Wechselrichter mit 10kw Leistung, den HM2.0 und einen BYD Speicher mit 12,8 KW.
Über das Be- und Entladen über Nacht habe ich auch schon nachgedacht. Nach langem rechnen bin ich zu der Entscheidung gekommen, dass sich der Aufwand nicht lohnt und die Ersparnis und der Verschleiß des Akkus in keinem Verhältnis steht.
Der Jahresnetzbezug liegt bei ca. 1150Kw, wo soll man da noch sparen. In der Übergangszeit Okt, Feb. März bis Mitte April unterstütze ich die FB-Heizung mit zwei kleinen Heizstäben 900W u. 1500W. Insgesamt werden im Jahr rund 800 kW direkt in Wärme gewandelt und die Gasbrennwerttherme schaltet seltener. Mit E-Auto und Wärmepumpe kann ich derzeit nicht mitreden, allerdings liege ich mit unserem jetzigen System schon sehr günstig.
Versuche doch einfach die Ladeleistung morgens zu begrenzen. Seit knapp 3 Monaten lade ich morgens ab 06:00 sobald mehr als 600W Ertrag verfügbar ist mit konstant 350W den Speicher bis max 86% SOC.
Um 15:00 endet die reduzierte Ladung und der Speicher wird mit verfügbarer Leistung bis auf 100% geladen. Da ich 60% der Anlage in Ost Ausrichtung habe, wäre sonst schon um 08:30 der Speicher voll und würde mit 100% bis abends 19:00 ungenutzt rumstehen. Gut, netzdienlich kann man sich sicher auch anders verhalten. Für mich ist jedoch in erster Linie das schonende Laden und somit die hoffentlich längere Lebenserwartung des Akkus erste Priorität.
Über entsprechenden Forcast möchte ich die Ladedauer und Leistung noch weiter Feintunen, allerdings das klappt noch nicht ganz wie ich mir das so vorstelle. Ich freue mich aber trotzdem über regen
Austausch. SMA, HM2.0 und BYD Interessierte sollte es doch reichlich geben. VG Udo

1 „Gefällt mir“

Hallo @TTShorty
es geht bei der Steuerung wie ich sie machen möchte nicht um das Sparen sondern um Netzdienlich handeln zu können.
Jeder der sich damit auseinander setzt würde es gerne tun, doch alle Anbieter von EMS und Hersteller haben es noch nicht verstanden, kümmern sich nicht darum, so meine Einschätzung.

Vllt hilft dir das Video, habe gerade gefunden! Ist zwar ein Fronius aber Daten kommen über Modbus.

1 „Gefällt mir“

Hi, regelst du das über modbus 40151 und 40149?

Ja genau, das sind die beiden Register.