Smarte Heizungssteurung mit Heizkörperthermostaten

Ich glaube, mein erster Anlauf kostensparender zu heizen, begann vor ca. 15 Jahren mit einer Version von EQ3. Das war ein Vorgänger der Homematic-Reihe.
Seitdem kämpfe ich Winter für Winter, um eine smarte Heizlösung zu finden. Zwischenzeitlich hatte ich von Homemtic die CCU2 mit den passenden Heizkörperthermostaten und Raumtemperatursensoren. Nach OpenHAB und IOBroker hat sich mein smartes Heim zu Home Assistant weiterentwickelt - immer mit einer Homematic-Integration. Da Homematic mit der Technik vor mehreren Jahren stehen geblieben ist, habe ich mich mit Zigbee-Thermostaten angefreundet.
Gefühlt habe ich jeden auf dem Markt verfügbaren Thermostaten ausprobiert, da ich bestimmte Informationen haben wollte, die nicht jeder smarte Heizkörperthermostat mitbringt:

  • Ventil-Status (offen/geschlossen - besser noch prozentual)
    Warum? Weil ich auf meinem Dashboard sehen möchte, ob die Heizung gerade „an“ ist oder nicht.

Entschieden habe ich mich am Ende für Aqara SRTS-A01 wegen den verfügbaren Entitäten und Attributen und wegen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Damit habe ich schonmal das passende Steuerelement.
Bei den übrigen, ergänzenden Sensoren (Raumtemperatur und Fensterkontakt) war die Auswahl unproblematisch, da (fast) alle die nötigen Informationen liefern.
Mit „Better Thermostat“ habe ich die Komponenten quasi miteinander verknüpft.

Nun kommt aber das spannende Thema: Wie automatisiere ich die Raumtemperatur?

Meine Anforderungen am Beispiel meines Arbeistzimmers:

  • ich brauche 2 Temperaturen (Ecotemperatur und Komforttemperatur)
  • Zeitplan, damit tagsüber zum Arbeiten die Komforttemperatur eingestellt wird
  • Abhängig, ob ich im Homeoffice bin oder nicht → das pflege ich über meinen Kalender
  • Ecotemperatur, wenn ich abwesend bin - Komforttemperatur, wenn ich wieder da bin
  • manuelle Anpassung, wenn ich mal am Wochenende im Arbeitszimmer bin
  • sehr speziell: ich möchte, wenn per Zeitplan z.B. um 6 Uhr die Komforttemperatur aktiviert wird, dass es um 6 Uhr bereits warm ist und nicht erst die Heizung startet.

Leider habe ich keine Intergation oder Automation (Blaupause) gefunden, die meine Anforderungen umsetzt.
Also habe ich es selbst mit 4 Automationen, 4 Template-Sensoren und 8 Helfer-Entitäten tatsächlich geschafft, meine Anforderungen umzusetzen.
Aufgrund der Komplexität möchte ich hier nicht die Komplettlösung darstellen. Wer interesse an der Lösung hat, kann mich gerne kontaktieren.


Meine Übersicht zur Heizungssteuerung

Mich würde interessieren, ob ich der einzige bin, der solche Anforderungen hat oder ob ihr auch spannende Bastellösungen zur Heizungssteuerung realisiert habt.

2 „Gefällt mir“

Moin,

in Bezug auf Zeitpläne habe ich gerade ein aktuelles Video veröffentlicht, was dir helfen könnte: https://youtu.be/ZbRCrvxsqIQ

Ich mache es im Büro zum Beispiel so, dass zu einer festen Uhrzeit, die Temperatur erhöht wird, damit es schon warm ist, wenn ich ins Büro komme. Das wird per Zeitplan halt schwierig. Das ist ja eine deiner Anforderungen.

Dies verbinde ich aber mit der Bedingung, dass mein Status Zuhause sein muss, damit das Büro nicht umsonst geheizt wird. Ich nutze Homematic Thermostate und kann auf die Presets für ECO und Komfort Temperatur zugreifen.

Wenn du dein Thermostat bereits in HA hast müsstest du das eigentlich auswählen können,

VG, Udo

2 „Gefällt mir“

Hallo Udo,
ich habe mich von Homematic getrennt, da die Komponenten relativ unzuverlässig sind und immer wieder Kommunikationsstörungen produzieren. Die LED an der CCU blinkt quasi immer :wink:. Dazu hatte ich zunehmend das Problem mit dem zu hohen „Duty Cycle“ aufgrund häufiger Abfragen.
Zum Glück habe ich ja für mich eine Lösung gefunden :blush:.

2 „Gefällt mir“

Zum Thema Ventil-Status (offen/geschlossen - besser noch prozentual)
das ist bei den Homematic Geräte schon integriert.
Bei mir heißen die entities: Ventil-Öffnungsgrad

1 „Gefällt mir“

Ich habe sogar noch Fhts im Einsatz. Meine Lösung ist :slight_smile: Ich frage bei fhem ab, hier sind alle meine FHT, FS20 und Homematic Geräte angemeldet ( Historie), ob ein Ventil mehr als x Prozent geöffnet ist dies der Fall melde ich das an HA.
Mit HA schalte ein Shelly Aktor, dieser schaltet die Heizungspumpe an.
Das läuft hervorragend und ich spare Strom und evtl auch etwas Gas.

2 „Gefällt mir“

Bis jetzt habe ich mich noch nicht dazu durchgerungen, die Funktionen der CCU bzw. des Accesspoint komplett von Home Assistant übernehmen zu lassen.

Es sind 8 Stück IP-Thermostate HmIP-eTRV-B im Einsatz. 3 davon sind mit einem Original Homematic-Fensterkontakt verknüpft. Die Zentrale ist „nur“ ein Homematic Accesspoint mit „stärkerer“ Antenne.

Dort wo ich keinen original Homematic-Fensterkontakt habe, sind AQARA-Fensterkontakte installiert. Davon kosten 4 Stück bei Ali soviel wie ein Homematic-Kontakt.

Die Fenster-AUF Funktion mit den AQARA-Kontakten ist in Node-Red programmiert. Klappt soweit ganz gut. Es gibt dabei verschiedene Wege, die Soll-Temperatur, welche vor der Fenster-AUF-Absenkung eingestellt war, beim Schließen des Fensters so wieder herzustellen, daß die Programmierung auch einen Neustart von Home Assistant überlebt. Ich habe mich dafür entschieden, die Werte in eine Datei zu schreiben und wieder auszulesen und an die Thermostate zu senden, wenn das entsprechende Fenster geschlossen wird.

Die Nachtabsenkungen der Thermostate habe ich ebenfalls in Node-Red realisiert.

Wenn ich mal eine andere Raumtemperatur wünsche, sage ich das der Amazon-Quatschbüchse Alexa oder stelle es mit dem Handy oder dem Dashboard ein. Dort kann ich auch die Ventilöffnung in % sehen.


Wenn ich es mir recht überlege, bin ich schon ein Stück weit abhängig von Home Assistant.
Und? - Wann fällt Home Assistant mal aus? - Nur wenn ich dran rumfummel. :wink:
Ausserdem behalten die Thermostate ihren letzten Wert und haben auch noch + und - Tasten.

Also - RaspberryMatic anschauen.
Wenn nur das LAN-Funkmodul für Homematic nicht so teuer wäre.
Der USB-Stick kommt für mich nicht in Frage.

2 „Gefällt mir“

So ähnlich habe ich es auch eine zeitlang gemacht. Dann wollte ich die zeitliche Temperatursteuerung aber flexibler haben und habe dann zuerst noch unter IOBroker eine komplexe Steuerung mit Blockly gebastelt.
Später dann unter Home Assistant mit Node Red und aktuell mit HA Automationen (inzwischen kann ich mit yaml ganz gut umgehen).
Vielleicht kannst du alternativ die „Better Thermostat“ Integration ausprobieren. Da werden Außentemperatur, Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit sowie Fensterkontakt berücksichtigt. Die zeitliche Steuerung geht z. B. mit der Scheduler Integration.
Aber… Never change a running system :wink:

1 „Gefällt mir“

Hallo Jerry,

ich verwende für meine Heizungssteuerung seit einiger Zeit die Blueprint "ECO Heating Ultimate von Simon 42. Wir sind ein 6 Personen Haushalt und dadurch kommen sehr viele individuelle Einstellungen auf. Durch Helfer konnte ich zb. für jedes Thermostat in der Blueprint Zeitpläne hinterlegen.
Schau dir die Blueprint einfach mal an.

Gruss Lewe

1 „Gefällt mir“

Ich nutze Homematic seit über Jahren und habe keine Problem damit. Vor 1 Jahr habe ich dann mal alle Stellantriebe und Thermostate auf HmIP upgedatet und auch die laufen problemlos.
Zwischendurch war ich mal kurz mit Aqara unterwegs, die sind nach einer Wochen wieder rausgeflogen und zurück an den Händler.

Die Zeitsteuerung erfolgt über die HACS-Scheduler Integration, gekoppelt mit Kalender-Bedingungen ( HomeOffice, Urlaub usw. ) und zudem kann ich immer noch manuell am Wandthermostat die Raumtemperatur ändern bis zum nächsten Zeitschalt-Punkt des Schedulers.

Ich werde warhscheinlich die Zeitsteuerung wieder zurück in Homematic bzw. Raspberrymatic verlagern , die lief immer zuverlässiger als aktuell mit HA. Ich werden dann über HA nur noch die Zeitprogramm umschalten.

1 „Gefällt mir“

Hey Lewe,
ich habe mir die blueprint angesehen. Das scheint wirklich schon viel abzudecken. Da meine Automationen zurzeit meine Wünsche erfüllen, werde ich es erstmal so belassen.
Leider bietet niemand eine blueprint an, wo die Ziel-Temperatur zum gewählten Zeitpunkt bereits erreicht wird.
Wenn ich um 6 Uhr im Homeoffice starte und dann die Heizung erst anfängt von 17 Grad auf 20 Grad zu heizen, dann wächst mir inzwischen ein Eiszapfen an der Nase :sweat_smile:.

Hey Jerry,
du kannst die Automationsblocker verwenden. Über die Kalenderintegration „Workday“ kannst du deine Homeofficetage hinterlegen und in Verbinung mit einem Helfer (Schalter) dadurch die Automation Ein- bzw. Ausschalten.

1 „Gefällt mir“

@_Jerry,

hallo , ich hatte auch jahrelang Homematic im Einsatz und habe sie dieses Jahr durch Blu Shelly´s TRV ersetzt …
Hat soweit alles prima funktioniert , leider habe ich aber nun 3 Ausfälle von 6 !!!
Somit gehen diese zurück und ich versuche es mal Aqara E1 -denke das ist der gleiche ,wie von dir getestete SRTS-A01 , oder ?
Better Thermostat hatte ich auch im Einsatz und bin erfreut das dies dann auch zukünftig laufen kann :slight_smile:
Auch würde ich mich darüber freuen , wenn ich zu deine Umsetzung genauere Info´s bekommen könnte …
Die Aqara App muss ich nicht zwingend nutzen , oder ?
Ich wollte die TRV´s über Skyconnect verbinden …spricht da was gegen ? Wenn das große A mitspielt sollte morgen meine Lieferung Einreffen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

@Aladin212 :slight_smile: Du kannst die Aqara E1 auch ohne die Aqara-App über zigbee2mqtt bzw. ZHA in Home Assistant einbinden. Ich meine, dass Thread nur bei den neueren Aqara E1 möglich ist. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher.

1 „Gefällt mir“

Dann musst entsprechenden Vorlauf einplanen, z.b. 5:30 hoch auf 22°C setzen.

Ich nutze zwei Scheduler, einer für „Zuhause“ und einen für „Nicht zuhause“ und die setzten im Arbeitszimmer entsprechend die Temperaturen zu festen Zeiten.
Abhängig von Eintrag „HomeOffice“ oder „Office“ in meinem Kalender.

Das ist nicht die schönste Lösung, aber ich habe bei HA noch keine bessere gefunden.

1 „Gefällt mir“

Ich mache das in Abhängigkeit meines Smartphone Wecker, sprich eine halbe Stunde bevor der Wecker klingelt heizt du Wohnung hoch. Den Rest mache ich über Anwesenheit.

2 „Gefällt mir“

Wie machst du das eigentlich wenn mal kein Wecker klingel, zu Hause bist ja. Geht dann eigentlich nur über Zeit?

Ja genau, hab dann einen Scheduler laufen.

Und wenn ich nicht zu Hause bin … natürlich über An-/Abwesenheit.

1 „Gefällt mir“

Ja so mache ich es auch, nur wegen dem Zeitplan wollte ich mal wissen. Man könnte mit einem Bettsensor schon was machen, aber der weiß dann immer noch nicht, dass man aufstehen will. „Über Biorythmus könnte das vielleicht klappen, aber sowas wird bei mir nicht getrackt.“

Ich habe die Vorheizzeit so gelöst, dass ich von HA die Zeit messen lasse, die der Heizkörper für +0,5°C braucht. Die Startzeit wird entsprechend der Temperaturdifferenz und der gemessenen Zeit täglich korrigiert. Funktioniert ziemlich gut.