SmartPlugs NOUS A1T & A1Z

Hallo liebe Community-Mitglieder,

möglicherweise ist es noch nicht jedem bewusst, dass man den Messergebnissen der smarten Steckdosen, in meinem Fall vom Hersteller NOUS, im Auslieferungszustand nicht blind vertrauen kann.

Das steht wahrscheinlich auch irgendwo in der Doku beschrieben. Die habe ich aber noch nicht gelesen. :roll_eyes:

Besonders bei den NOUS A1T lagen die Messwerte bei meinen Steckdosen extrem daneben. Es ergaben sich viel zu hohe Werte.

Charmanterweise kann man die Steckdosen kalibrieren.

A1Z mit Z2M

A1T mit Tasmota: YouTube Video (nicht von mir)

Es gibt verschiedene Hilfsmittel für die Kalibrierung

  • Energiemessgerät
    • die einfachste Methode
  • Multimeter
    • für Fachleute
  • Elektrogerät
    – zB. Toaster oder Heißwasserbereiter, für den oberen Bereich.
    • Hierbei ist zu beachten, dass nicht der erste Wert unmittelbar nach dem Einschalten verwendet wird, da sich der Wert durch die Erwärmung noch geringfügig verändern kann.

    • Oder Kleinverbraucher, wie zB. alte, konventionelle Glühlampen für den unteren Bereich.

Wenn man kein Messgerät hat, muss man den Nenndaten des Herstellers vertrauen.

Um den relativen Fehler bei der Kalibrierung so gering wie möglich zu halten, sollte die Steckdose für eine Waschmaschine oder Ähnliches, im oberen Bereich (1000-2000W) kalibriert werden
Möchte man nur ein TV daran betreiben, sollte die Kalibrierung im unteren Bereich (100W) geschehen.

4 „Gefällt mir“

möglicherweise ist es noch nicht jedem bewusst, dass man den Messergebnissen der smarten Steckdosen, in meinem Fall vom Hersteller NOUS, im Auslieferungszustand nicht blind vertrauen kann.

Das trifft meines Erachtens auf alle preiswerten SmartPlugs zu.
Die Messwerte sollte man auch eher verwenden, um einen Trend zu ermitteln, nicht um genaue Messergebnisse zu bekommen.
Wenn man mehrere Steckdosen hat, kann man ja mal mit einem Referenzverbraucher die Messwerte vergleichen und schauen, welche Werte am plausibelsten sind.
Ich habe noch eine „uralte“, nicht smarte Messsteckdose, der ich weitestgehend vertraue, die ich als Referenz für die Kalibrierung verwendet habe.

1 „Gefällt mir“

Immer wieder erstaunlich, wie man hier immer wieder neuen Input erhält.
Darüber habe ich mir bisher noch nie Gedanken gemacht und auch noch nicht gwusst, dass es diese Funktion gibt. Vielen Dank.! :+1:

Ich glaube ich habe zumindest bei den Tasmota Steckdosen noch keine gehabt, die nicht kalibriert werden musste.

Für den Nous A1T steht es auch unter Punkt 8 in den Docs

Ich habe mehrere Nous A1Z in Betrieb, und bin im Wesentlichen zufrieden.

Doch ich beobachte das Phänomen, dass kleine und mittlere Lasten gut gemessen, oder zumindest erkannt werden, hohe Lasten (> 2400W) werden allerdings ignoriert.
Insbesondere der neue, Mini-Durchlauferhitzer für’s Gäste-WC wird vom Nous A1Z nicht gemessen.

Wer kennt das Phänomen? und kennt gar eine Lösung?

Heute hatte ich mit einer Nous A1Z Zigbee Steckdose ein Aha-Erlebnis.
Und das im Urlaub, aus 800km Entfernung vom Wohnort.

Diese Nous A1Z ist für die Messung der elektrischen Daten meiner großen Kühltruhe im Keller installiert.

In der Kühltruhe befindet sich außerdem noch ein Zigbee-Thermometer zur Überwachung der Temperatur.

Heute wurde mir auf dem Handy eine Temperaturwarnung mitgeteilt.
Die Temperatur in der Truhe steigt seit einigen Stunden stetig an.

Habe mich sodann mit dem Notebook auf meinem HA-Server eingelogt und Folgendes festgestellt:

  • seit einigen Stunden hat die Truhe keine elektrische Leistung mehr aufgenommen.
    • das dann die Temperatur ansteigt ist demnach klar.
  • die Nous A1Z ist „augenscheinlich“ eingeschaltet.

Habe dann aus der Ferne die Nous A1Z aus- und wieder eingeschaltet.
Danach hat die Kühltruhe wieder elektrische Leistung aufgenommen und nach einiger Zeit ist die Temperatiur wieder auf Sollwert gesunken.
Damit war das Gefriergut (fast volle Truhe) gerettet.

Bei der Nous A1Z waren sowohl „child lock“ als auch „power outage memory on“ aktiviert.

Habe dann meine Sohn, der auch im Haus wohnt, gebeten, die Rahmenbedingungen zu prüfen.
Alles ok soweit - allerdings gab es einen Kurzzeit-Stromausfall (Licht hat kurz geflackert.)

Der zeitliche Zusammenhang hat gepasst.
Demnach hat die Nous A1Z den kurzen Stromausfall nicht sauber verarbeitet.

Hat jemand mal so etwas Ähnliches beobachtet?

Ich habe NOUS A1T im Einsatz, die ich allerdings mit ESPHome geflasht habe. Das Verhalten nach einem Stromausfall ist bei den Steckdosen unterschiedlich konfiguriert. Eine soll sich sofort wieder einschalte, die zweite soll aus bleiben. Das funktioniert im Prinzip auch, sobald die Verbindung zu HA wiederhergestellt ist. Was allerdings nervig ist, dass sie, wenn sie mal die Verbindung verloren haben, in regelmäßigen Abstände (ca. 15 Min), ganz kurz durchschalten - also für den Bruchteil einer Sekunde aus und wieder an.
Besser sind da die Shelly Plug S MTR Gen3. Die nehmen den vorkonfigurierten Zustand sofort, nachdem der Strom wieder da ist, an, egal ob sie eine Verbindung zu HA haben oder nicht. Und es gibt hier auch keine unerwünschten Schaltvorgänge, wenn die Verbindung zu HA mal unterbrochen ist.

2 „Gefällt mir“

Welchen Grund gibt es, dass man überhaupt SmartPlugs bei Geräten wie einen Gefrierschrank verwendet? Der soll doch durchlaufen und den braucht man auch nicht schalten! Zur Energiezählung gibt es auch andere Lösungen wo nicht beim einem Stromausfall nicht mehr drauf geschaltet wird oder nur bedingt! Da baut man sich selber eine zusätzliche Fehlerquelle ein.

2 „Gefällt mir“

Sehr guter und wahrer Hinweis.
Genau so werde ich es in Zukunft, zumindest an der Kühltruhe einrichten. Nur messen, ohne Schaltmöglichkeit.
Ich hatte volles Vertrauen in die Nous A1Z und die Messung war mit einem Smart-Plug sehr einfach einzurichten. Hat ja auch einige Monate funktioniert.
Wieder was gelernt - sehr schön.

2 „Gefällt mir“

Habe gerade mal so geschaut, der Shelly PM Mini wäre so ein Teil mit dem man es machen könnte und kostet auch nicht viel!

2 „Gefällt mir“

Wenn ich es richtig sehe, kann der von Dir genannte Shelly kein Zigbee. Würde es gerne mit Z2M betreiben, da in dem Bereich mein WLAN zu schwach ist.
Mal seh’n, was es da gibt.

1 „Gefällt mir“

Ok auf das habe ich jetzt nicht geachtet, habe nur mal generell geschaut was es so gibt!

Du kannst ja auch die Nous A1T weiter betreiben da man die mit Tamota flashen kann, kann man ja in der Frimware die Switch Funktion deaktivieren, dann hat er auch die Möglickeit nicht mehr zu schalten und ist ein reines Smart Meter

Wenn ich nichts geeignetes finde, werde ich ein shelly gen4 nehmen, die können Zigbee. Den Kontakt würde ich im Inneren überbrücken.
Leider kann man die Nous A1Z nicht einfach öffnen. Die scheinen verklebt oder Ultraschallverschweißt zu sein.

Ich habe aber A1Z, A1T ist doch für WLAN

1 „Gefällt mir“

Läuft der noch oder kannst du auch nicht mehr darauf zugreifen? Wenn der Zugriff noch geht, kannst du dir eine Tasmota Firma erstellen und die wie ein Upgrade drauf spielen!

Tasmota geht doch nur mit A1T und nicht mit A1Z. Oder irre ich da?

Ja du hast die Zigbee Version und nicht die Wlan Version! Mein Fehler! :wink:

Er ist doch schon in der Pipeline

2 „Gefällt mir“

Athom hat einen Stecker nur für Strommessung. Allerdings kein Zigbee.

2 „Gefällt mir“