Der Stromleser überzeugt durch das auslesen der Daten in Echtzeit. Besonders ist, dass durch 4 Ports am Wifi Lesekopf bis zu 4 zusätzliche TTL / Sensoren angebunden werden können.
Den Ansatz von IOmeter finde ich auch sehr interessant insbesondere, dass im Falle eines gesperrten Zählers die PIN beim Onboarding eingegeben werden kann oder manuell über den Core. Wobei die Cloud werkelt ja schon sobald der IOmeter in der App ist.
Auf der anderen Seite wird ja immer die Preisfrage gestellt und da kostet ein Tasmota Lesekopf nur ca. 1/3 - Für den Mehrpreis bekommt man beim IOmeter aber auch mehr Funktionen, die jetzt in diesem Beispiel der Stromleser nicht hat.
Man kann im Video sehr schön sehen, dass sich in Home Assistant die Werte für den momentanen Verbrauch in Watt nicht alle 1-2 Sekunden updaten. Das liegt daran, dass du vergessen hast, im Script etwas zu ändern. Ohne diese Änderung ist die Aktualisierungsrate für diesen Wert identisch mit der Angabe unter den Logging-Einstellungen unter dem Punkt „Telemetrieperiode“. Das ist für eine effektive Gerätesteuerung (aka Nulleinpeisung) natürlich nicht zu gebrauchen. Um das auf eine Echtzeitübertragung zu ändern, musst du im Skript die Nachkommastellen für die Ausgabe der Wattleistung um 16 Stellen erhöhen. Falls du also keine Nachkommastellen brauchst, muss dort anstelle der 0 eine 16 stehen. Meiner kann (theoretisch) 2 Nachkommastellen, weswegen bei mir dort eine 18 steht:
1,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,18
Ansonsten ist es halt ein Lesekopf wie die üblichen Verdächtigen (Hichi, bitShake usw) auch, ein wenig schade ist der Micro-USB Anschluss, der mittlerweile doch schon sehr aus der Zeit gefallen ist.
Danke für dein Feedback, aber ich denke du stimmst mir zu, dass die Daten in Tasmota in „Echtzeit“ - alle 1-2 Sekunden - ausgelesen werden und damit für eine Nulleinspeisung genutzt werden kann. Darauf bezieht sich meine Angabe im Video und von Stromleser.
Da es mir nicht direkt aufgellen ist habe ich es nicht vergessen. Ich habe mich auf das Skript von der Stromleser Webseite verlassen. Daher danke für deine Feststellung, aber ich bin auch nicht frei von Fehlern.
Ich werde es an Stromleser weitergeben, oder hast du das evt. schon gemeldet?
Ich werde es testen.
Da stimmte ich dir nicht zu:
Der USP des Stromleser sind die 4 Ports zur Erweiterung mit zusätzlichen TTL Leseköpfen oder Sensoren.
Stromleser hat eine eigene App, was Bitshake und Hitchi nicht haben. Bitshake nutzt eine externe App über Zählerfreunde.
Es gibt eine eigene Community.
Das mögen für dich keine bedeutenden Unterschiede sein, aber es sind welche.
Du hast Recht: in meinen Augen sind sie bedeutungslos. Aber das ist sicher Geschmacksfrage.
Nicht falsch verstehen, es sollte kein Angriff sein, lediglich das oben erbetene Feedback. Also kein Grund, in eine Verteidigungsposition zu gehen.
Da es sich hier - so dachte ich zumindest - um eine Smart Home Community mit einem gewissen Schwerpunkt auf Home Assistant handelt, fand ich den Hinweis auf die Echtzeitübermittlung einfach erwähnenswert, zumal sie generell die Steuerung via MQTT betrifft. Sobald ich darüber etwas steuere, brauche ich meist zeitnähere Informationen. Aber klar, eine direkte json Abfrage am Lesekopf liefert die Daten genauso schnell.