Suche: Ersatz für einen Fibaro Fenstersensor !V1!

Hi,

ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für meine Fibaro Fenstersensoren mit DS18B20 Fühler.
Ich habe ein paar davon zweckentfremdet um damit batteriegetrieben Temperaturen z.B. im Teich und Pool zu messen. Leider finde ich nichts vergleichbares mehr, was ja nicht bedeutet das es das nicht mehr gibt :smiley:

Also ich suche einen batteriebetriebenes Gerät an das ich einen DS18B20 Fühler anschließen kann oder das schon einen angeschlossen hat. Vom Standard her würde ich Zigbee vorziehen, aber andere gehen auch, Hauptsache das Ding ist mit HA kompatibel :smiley:

Dich kenn ich doch-aus dem Homee Forum :joy:

Bin jetzt nicht der Hellste was ESP angeht aber ich denke, mit ESP sollte sich das umsetzen lassen oder? Mal schauen,w as die anderen dazu sagen.

Hi, die Teile nutze ich auch selber, wie viele andere hier auch. Ich habe sie beim mir im Gewächshaus im Einsatz, zusammen mit einem Shelly Uni. Läuft problemlos seit über einem Jahr. Den Shelly Uni könnte man auch batteriebetrieben realisieren.

Ansonsten nutzte ich hier für meinen Pool das Thermometer von homematic. Gibt es auch als Einkanalversion.

Oder wie @41564 schon schrieb, über ein ESP-Projekt. Da gibt es auch schon diverse Anleitungen im Netz zu finden.

Ja, aber der saugt dir auch eine Autobatterie leer :sunglasses:
Das ist also keine gute Idee, sorry

ESP32C3 wäre machbar, sowie ein ESP32C6 (der hätte auch Zigbee)
Beides habe ich aber noch nicht Batterie betrieben bei mir im Einsatz

Das kann sein, war dort Jahre lang vertreten… Schön ein paar alte Bekannte zu lesen :smiley:

ESP sind aber WLAN und haben einen hohen Stromverbrauch, oder?

@jayjojayson @Dreckfresse

Ich habe nicht grundsätzlich etwas gegen DIY-Lösungen, aber eine Plug’n Play Variante wäre mir lieber :wink:

Soweit ich weiß, kann auch Tasmota diese Sensoren bedienen. Du könntest also irgendein ESP32-Board nehmen und selbst zusammenfrickeln.
Ich nutze meine 5x DS18B20 allerdings auch mit einer Shelly-Uni und einem alten Steckernetzteil. Am Pool ist sicherlich die nächste Steckdose recht weit weg, aber Du könntest die ungefährlichen 12 V dort hinführen, vielleicht gibt es sowas in der Poolsteuerung zum Anzapfen?

1 „Gefällt mir“

ESP und Wlan haben eigentlich keinen großen Stromverbrauch, weil der Chip hauptsächlich bei Änderungen aktiv wird und ansonsten im deep sleep ist.

Kann sein, dass der shelly mehr Strom braucht, dachte der zieht auch nicht so viel.

Ein Sonoff Basic mit Tempfühler habe ich auch noch im Einsatz, aber ist wieder keine Batterielösung.

Ich hätte einen FGK 101 rumliegen. Problem ist nur, ich hab keinen Schimmer wo :see_no_evil:

Und der C6 kann in Zigbee betrieben werden, dann hat er auch noch „ deep sleep“
Aber ich habe keine Anwendung dafür um das zu testen :hugs:

Thema deep sleep an ESP32 in Verbindung mit Bodenfeuchte Sensoren findet man recht oft im großen Web

Update. Halbe Bude auf den Kopf gestellt. 10 Jahre im Schrank rumgelegen. :man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen

und erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Von einem ESP-Projekt, welches absolutes Neuland für mich wäre und anderen FGK 101, die ich ja früher oder später alle austauschen werde, möchte ich erstmal absehen.

Der HmIP-STE2-PCB ist schon in die richtige Richtung, aber Homematic ist genau das was ich als Standard nicht habe :smiley:

Schon komisch, das es da nur den FGK 101 für solche Aufgaben gibt…

Es muss übrigens kein DS18B20 Fühler sein. Hauptsache das Ding hat einen wasserdichen Externen Fühler…
Ich weiß das es von meiner Wetterstation (Frogitt) sowas gibt, aber leider reicht das Signal nicht so weit.

Inspiriert durch Euch habe ich nochmal gesucht und habe das hier gefunden:

Musste ich zwar in Frankreich bestellen, aber wenns läuft :smiley:

Vielen Dank nochmal an alle…

1 „Gefällt mir“

Interessant, sieht auch wie der von homematic, nur halt mit Zigbee, da könnte ich auch schon wieder schwach werden. :wink:

Geht mir auch immer so :rofl: