Solange an der Heizungsanlage nichts geändert wurde, wird der hydraulische Abgleich nur einmal durchgeführt. „Dumme Ventile“ ohne Voreinstellmöglichkeit können den Abgleich nicht präzise durchführen. Die Voreinstellung am Ventil bestimmt daher, wie viel Wasser maximal durch den Heizkörper fließen kann. Die Begrenzung ist entscheidend, damit auch entfernte Heizkörper nicht „leer“ ausgehen und die nahen nicht zu viel bekommen. Dein Wandthermostat kann nur die Temperatur feststellen, aber nicht die Wassermenge regeln, dafür brauchst du dann smarte Ventile.
Ok danke
Macht es Sinn bzw einen Unterschied wenn man die Stellmotoren stufenlos einstellen kann?
Die Homatic IP Stellmotoren können sich stufenlos beliebig öffnen und schließen zb nur 50% öffnen.
Meine Stellmotoren können immer nur ganz auf und ganz zu sein
Hat man denn Vorteile wenn man die Stellmotoren stufenlos mit dem Controller steuern kann?
Gegenüber komplett auf und komplett zu nur mit den Raumthermostaten mit schaltausgang für die dummen Motoren?
Moin.Ja das macht Sinn. Motorischen Stellantriebe zu nehmen.Weil sie nur dann Bestromt Werden wenn sie eine Psitionsäderung vornehmen.Die Themoelektrischen Stellantriebe Weden Solange bestromt wie es geöffnet ist.
Also sparst Du mit den Motorrischen Stellanstibe Strom ein.Den Raumthermostat mit 230 Volt Schaltausgang Würde ich auch für die Motorischen Stellantiebe mitbenutzen,weil dut dir das Lästige Batterie tauschen Sparst.
Würdest du mir die Heizung von Homatic IP empfehlen?
Ich würde wenn homatic IP aufjedenfall die Raumthermostate mit 230v Nehmen allein schon um batterieunabhängig zu sein
Die Frage ist nur lohnt es sich für uns zusätzlich die FBH Controller und Stellmotoren zu nehmen oder nur die Raumthermostate die die dummen Stellmotoren steuern
Ich kann dir die Heizung von Homeatic ip empfehlen.Ich würde auf jedenfall die Fallmot nehmen.Du sparst Strom und die Temperaturregelung ist besser.Und du hast auch damit ein Thermischen Abgleich.
@Ozzy danke für deinen Tipp
Was meinst du mit Fallmot?