Suche smarte Dimmer für Kreuz und Wechselschaltung

Hallo

Ich möchte ein smart Home aufbauen.
Welche smarten Dimmer könnt ihr mir empfehlen die man auch oder in Kombination mit Lichtschalter in einer Kreuz und Wechselschaltung einbauen kann

Welche Dimmer würdet ihr mir empfehlen?

Hi, hast du denn schon ein Sytem Verbaut, z.B. Homematic oder bist du mit Shelly Vertraut?

Ne noch gar nix
Ich will mich vorab für ein System entscheiden das quasi alles kann

Fenstergriffsensoren
Licht dimmen auch in Wechsel und Kreuzschaltungen
Rolladensteuerung
Heizungssteuerung
Usw

Dann bist du bei Homeassistant richtig. Nur musst du dich von dem Gedanken trennen, das ein Hersteller alles bietet. HA kann, als Middelware, verschiedene Systeme/Hersteller miteinander kombinieren.

2 „Gefällt mir“

Bin da ganz bei DirtyBird. Heute ist es schon ziemlich schwer alles von einem Hersteller beziehen zu können. Homematic ist hier auf jeden Fall gut aufgestellt, aber würde inzwischen auch auf mehrere Systeme und Home Assistant als Zentrale setzen.

KNX wäre auch noch eine Option, ist aber halt auch teuer und lohnt sich eigentlich nur beim Neubau. Nachrüstung geht da nicht so gut.

Matter ist immer mehr im Kommen und dann werden zukünftig auch Geräte verschiedener Hersteller direkt miteinander kommunizieren können.

Solange setze ich aktuell auf eine Mischung von Homematic, Zigbee und Shelly/Tasmota.

1 „Gefällt mir“

Ich hätte gerne möglichst viel von einem Hersteller damit es nicht zu bunt wird von den Schaltern usw.

Hätte gerne einen Hauptfunkstandard und was nicht geht dann eventuell WLAN oder zigbee

Ich habe einen Sonderfall
Wie kann ich den mit homatic IP abdecken?

Wir haben im Badezimmer einen Lichtschalter der das Licht einschaltet und auch einen abluftlüfter einschaltet.

Wie kann ich das Licht und den Lüfter getrennt steuern?
Das Licht würde ich gerne auch dimmen

Ich nehme an du hast einen Schalter, die beide Sachen einschaltet? Was für ein Licht ist das, LED 12/24v oder standard 230v? Bei Homematic würde es so einen Dimmaktor als Schalter für Unterputz (230v) geben. Da müsste man jetzt aber schauen wie die Kabel dort in der Unterputzdose sind. Entweder es kommen Licht und Lüfter getrennt an oder es gibt nur eine Zuleitung. Dann müsste man wahrscheinlich in der Decke (an der Lampe) oder am Lüfter schauen, wo dort die Leitung weitergeleitet wird.

Oder bei LED 12/24v könnte man einen Homematic RGBW Controller nutzen.

Homematic hat da schon ein sehr großes Produktportfolio. Sind aber auch nicht die günstigsten. Dann wäre wieder Zigbee oder Shelly eine Möglichkeit.

Ich bin mir nicht mehr sicher aber zu 95% kommen die Kabel vom Lüfter und Lampe getrennt an und sind im Lichtschalter einfach doppelt eingesteckt

Wir haben zwar tiefe Unterputzdosen aber die waren mit den Kabeln schon sehr voll gewesen da vieles in Reihe geschaltet ist.

Meint ihr ich bekomme 2 Aktoren darunter?

Die Lampe hat 230V

Das kann ich dir nicht genau sagen. Ich habe bei mir normale Schalter und dahinter Schaltrelais von Homematic. Das sind auch tiefe Unterputzdosen, aber hier bei dem Dimmer sieht der Kasten am Schalter schon ziemlich groß aus. Weiß nicht wieviel Platz dahinter noch bleibt.

Ok der Dimmer soll nur 37mm tief sein
Vielleicht passt da noch was kleines hinter

Ihr würdet sagen, dass homatic IP gut geeignet ist um sich ein solides smart Home aufzubauen?

Homatic IP funktioniert auch gut mit Home Assistent?

Nee, Homeassistant ist gut geeignet sich ein Smarthome aufzubauen. Homematic IP lässt sich gut in HA integrieren.

Wie funktioniert das mit dem hydraulischen Abgleich?

Ich habe eine Fußbodenheizung in unserem Haus
Die hat auf jeder Etage einen Heizkreisverteiler mit 3-4 Motoren

Aktuell habe ich dumme Raumthermostate die mit 230v angeschlossen sind.
Und dumme Stellmotoren die nur ganz auf und ganz zu können

Was muss ich am besten machen um meine Heizung mit homatic IP Smart zu machen?

Muss ich die Stellmotoren tauschen und einen Fußbodenheizung Controller installieren oder reicht es Raumthermostate mit 230v schaltausgang zu nehmen?

An diesem speziellen Punkt würde ich die Bedienungsanleitungen des Thermostat und des Regelblock konsultieren. Grundsätzlich kannst du jedenfalls Homeassistant kompatiblen Temperatursensor benutzen um damit Homematic IP Geräte zu steuern. Oder auch alle anderen Hersteller die HA kompatibel sind.
Aber wenn du für die Heizung ausschließlich Homematic IP Geräte verwendest, arbeiten/funktionieren die auch zusammen wenn die Zentrale ausfällt. So ist es z.B. bei mir. Homeassistant steht über allem, in Homeassistant habe ich Homematic IP(eigentlich RaspberryMatic) laufen.Wandthermostate und Heizkörperthermostate. Fällt HA aus und damit auch RaspberryMatic, kommunizieren die Thermostate direkt mit den Heizkörperthermostaten und zumindest die Raumtemperaturen bleiben so wie sie sollen.
Klingt verwirrend? Ist es eigentlich nicht. Du kannst auf erstmal nur Homematic IP haben und erst später über Homeassistant integrieren. Wichtig, als Zentrale für Homematic IP brauchst du die CCU3, die kann alles offline.

1 „Gefällt mir“

Das hört sich gut an
Ich möchte auch ein smart Home haben, dass auch weiter funktioniert erstmal wenn Homeassistent mal ausfallen sollte
Das Haus soll ja dann nicht einfach kalt werden oder komplett dunkel sein

Die Schalter sollten old school per drücken noch funktionieren.

Die Frage ist nur muss ich die Stellmotoren tauschen oder reicht es nur das Wandthermostat für die Fußbodenheizung gegen ein homatic IP Thermostat zu tauschen mit 230v schaltausgang?

Hi, es gibt für Homematic IP ein Fussbodenheizungsset. Gibt es natürlich auch in Einzelkomponenten. Lies dies dir mal dort den Text durch, dann wird vieles klarer.

https://www.contronics.de/shop/Fussbodenheizung/Startersets-Fussbodenheizungssteuerung/Homematic-IP-Fussbodenheizungssteuerung-motorisch-fuer-4-Raeume.html

Schalter funktionieren auch ohne Homematic weiterhin. Habe ich bei mir auch so eingerichtet. Dazu kann man auch Direktverknüpfungen erstellen, so z.B. bei meinem Homematic IP Türschloss. Das ist direkt mit dem Keypad gekoppelt, also selbt wenn jetzt die CCU oder der Strom zu Hause ausfällt, kann ich trotzdem das Schloss öffnen, weil die beiden direkt miteinander verbunden sind.

Meine Überlegung war nur ein Wandthermostat zu nehmen mit 230V schaltausgang der meine dummen Stellmotoren dann steuern kann aber dann können die den hydraulischen Abgleich nicht machen oder?

Für den hydraulischen Abgleich braucht man das Set mit Stellmotoren und Heizungscontroller
Es gibt jetzt einen ganz neuen 8er Controller
Davon bräuchten wir aber leider insgesamt 3 stück :confused:

ja das sollte so sein…

Können die Thermostate mit 230v Anschluss auch den hydraulischen Abgleich machen oder braucht man dafür den Fußbodenheizung Controller und Stellmotoren?

Wenn man mein Haus betritt, sieht man nicht das es irgendwie ‚smart‘ ist. Jeder Lichtschalter verhält sich auch wie ein Lichtschalter. Aber auch der Umstand, daß ich so gut wie jeden Schalter auch noch per Computer, Handy oder sonst etwas steuere, macht noch kein Smarthome aus. Smart wird es erst wenn man keine App mehr braucht. Aber dafür muss man sich intensiv selbst mit dem Thema beschäftigen, oder sehr sehr tief in die Tasche greifen.

Deswegen verstehe ich auch nicht warum du so auf dem hydraulischen Abgleich fixiert bist. Hattest du nicht geschrieben, der wurde gemacht? Auch unbegreiflich ist die Frage nach den Stellmotoren. Ließ doch einfach in der Artikelbeschreibung oder Anleitung ob und wie am Homematic Thermostat Stellmotoren direkt angeschlossen werden können. Ein Smarthome erfordert in der Regel eine ganze Menge Eigenleistung oder aber jemanden der einem das ganze einrichtet. Einrichten lassen macht aber wahrscheinlich auch weniger Spaß.

1 „Gefällt mir“

Muss man den hydraulischen Abgleich nur 1 mal machen?
Ich Versuche das mit der Heizung zu verstehen deswegen Frage ich was ich brauche damit das System den hydraulischen Abgleich machen kann

So wie ich das verstehe können nur die Ventile für die Akten Heizkörper und die Fußbodenheizung Controller mit Stellmotoren den hydraulischen Abgleich

Ist das richtig oder kann der Wandthermostat 230v das auch mit dummen Ventilen?