Temperatur/Luftfeuchtigkeit-Sensoren

Hallo,
vielen Dank nochmal für eure umfassenden Antworten auf meine Frage.
Andererseits bin ich keinen Schritt weiter und eine Bestellung der Temperatur-Sensoren habe ich nun vorerst vertagt.
Heute habe ich mir mal das Angebot von „SwitchBot“ angesehen.

So ist es meistens … fragste 11 Personen, bekommste 12 Meinungen :wink:

3 „Gefällt mir“

Der war gut @maxe :rofl:

@KalleM58 Du musst halt für dich entscheiden auf was du setzen möchtest. Wenn du bereit bist mehr Geld für die Matter Geräte auszugeben, dann würde ich damit weitermachen, früher oder später wird matter wohl standard werden.
Da kann aber auch noch einige Zeit ins Land gehen und deswegen setzen aktuell viele noch immer auf Zigbee. Wenn du dir ein Zigbee Dongle kaufst, stehen dir eine Vielzahl an Geräten von unterschiedlichsten Marken zur Verfügung, von günstig bis teuer. Die größte Auswahl an Bewegungsmeldern ist aktuell bei Zigbee, würde ich mal sagen. Zigbee ist ein Meshnetzwerk, also braucht man auch eine gewisse Reihe an Geräten, so dass alles stabil läuft. Die Geräte sollten mit Strom laufen, da sie sonst nicht als Router für weitere Geräte fungieren.
Dann wäre da noch der Wlan-Standard, wobei hier die Geräte einzeln vom Router oder Repeater angesteuert werden. Das sind z.B. Shellys, Tasmota-, ESP-Geräte usw… Ich setze bei mir seit Jahren auf eine Kombination. Zigbee Netztwerk habe ich im Haus, im Garten nutze ich eher Shellys oder sogar noch zwei drei Homematic-Geräte. Kompatibel sind letztendlich alle mit HA und Echos.
Du siehst also, wir können dir keine endgültige Aussage geben, nur eine Richtung aufzeigen. Den Rest musst du für dich selber entscheiden.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
vielen Dank nochmal für eure umfassenden Empfehlungen und Hinweise !
Ich habe mich für eine Lösung von SwitchBot entschieden und folgendes bestellt:


SwitchBot Matter Thermometer Hygrometer Innen und Außen 4Pack mit Hub2, IP65 Wasserdichter Temperatur und Feuchtigkeitssensor, Kompatibel mit Apple Home, Alexa, GoogleHome, IFTTT
Soll noch vor Weihnachten ankommen, bin mal gespannt.

Gruß Kalle

1 „Gefällt mir“

Würde mich über ein Bericht freuen wenn du es ausgepackt und genutzt hast :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich kann dir den Mi Temperature and Humidity Monitor 2 (LYWSD03MMC) wärmstens empfehlen. Dieser Sensor funktioniert mit Bluetooth 4.2 BLE oder Zigbee (allerdings ist für Zigbee eine Custom Firmware erforderlich).

Der Sensor ist bei AliExpress für etwa 5 € erhältlich, also ein echtes Schnäppchen. Ich selbst nutze seit über einem Jahr fünf Stück davon und hatte bisher keinerlei Probleme. Die Batterien halten erstaunlich lange – nach über einem Jahr haben sie bei mir immer noch durchschnittlich 25 % Ladung.

Hier ist der Link zu den technischen Spezifikationen auf der offiziellen Seite:
Mi Temperature and Humidity Monitor 2 – Technische Daten

Gruß Bernd

2 „Gefällt mir“

Geht, glaube ich, nicht mehr.

1 „Gefällt mir“

Ja stimmt. Kann ich bestätigen. Hatte ich gekauft von Ali. Aber selbst mit Bluetooth kann man diese gut in HA integrieren und funktionieren echt erstaunlich zuverlässig für Bluetooth.

1 „Gefällt mir“

und wenn du mal fenster- / türsensoren brauchst (und das wird kommen) für eine komfortable heizungssteuerung suchst, empfehle ich dir auch aqara. die lassen sich nämlich wunderbar im fenster- / türrahmen verstecken. man sieht sie also nicht.

1 „Gefällt mir“

ich habe die:

da sind drei AAA Batterien drin.

2 „Gefällt mir“

SONOFF THR316D TH Elite 16A Sensorgesteuerter WiFi Smart Switch Tasmota 14 mit Sensoranschluß und Display.

Stromversorgung ist durch Kabel direkt am Gerät herzustellen ( Schraubkontakte - keine Steckeranschluß) Warnhinweis: ggfs. Elektriker beauftragen ( 230Volt können euch tötlich verletzen oder umbringen). Wifi sendet starkes Signal. Sensor mit RJ11-Kabel (ca. 50 cm). Verlängerungskabel kann seperat erworben werden. Wird als Tasmotageräte von HA erkannt und eingebunden. Erfast werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Taupunkt. Daten werden nur bei Veränderungen angezeigt oder versandt. Display zeigt Daten nur kurz an. Preis (2024) ca. 37 €.

Ich verwende das Gerät als Aussenthermometer. Gerät mit Stromanschluß im Haus, Sensor mit Verlängerung durch Fensterdichtung nach draussen geleitet und fest montiert. Daten werden per MQTT-Protokoll versandt und per Node-Red-Flow zusätzlich an eine InfluxDB weitergeleitet. Kein Batterieproblem im Winter. Die Schaltfähigkeit wird meinerseits nicht benötigt.

1 „Gefällt mir“

Hochinteressant.
Die „Xiaomi Mijia Bluetooth-kompatibel Thermometer 2“ habe ich bei Ali gefunden. Sie sind tatsächlich sehr preiswert.
Leider weiß ich nicht, wie man die Dinger mit der Zigbee-Firmware flasht.
Hast du evtl. 'ne Beschreibung oder Link dazu?

1 „Gefällt mir“

GitHub - pvvx/ATC_MiThermometer: Custom firmware for the Xiaomi Thermometers and Telink Flasher und Convert Xiaomi LYWSD03MMC BLE Sensor to Zigbee - SmartHomeScene

2 „Gefällt mir“

Danke Dir.

Ne Menge zu Lesen, müsste aber (für mich :slight_smile: ) machbar sein.

1 „Gefällt mir“

Ich habe auch meine Xiaomi Temperatur Senoren auf zigbee geflashed und mittels ZHA eingebunden. Die meisten haben die custom Firmware Z03MMC_v0119 und scheinen als Model LYWSD03MMC auf. Der zuletzt geflashte hat custom Firmware Z03MMC_v0120 und scheint als Model LYWSD03MMC-z auf. Erst die Z03MMC_v0120 bietet Firmware update und weitere Configurations-Entities wie Offsets,Intervall,… an.

Die Z03MMC_v0119 zeigt nur unknown firmware und ich würde gerne wissen, wie man diese Devices auf die neue firmware (bzw. Model "-z) updaten kann.