Hallo,
ich wage mich mal an meine erste Anfänger-Frage, in der Hoffnung, überhaupt die richtige Kategorie gewählt zu haben.
Nachdem meine zum Ausprobieren besorgten smarten Glühbirnen und Steckdosen (von Tapo, alle Matter) sowohl über Alexa (App und Sprachsteuerung) und Home Assistent via Raspberry Pi 5 funktionieren, möchte ich mir smarte Temperatur/Luftfeuchtigkeit-Sensoren anschaffen.
Geplant sind drei Indoor-Sensoren, wobei einer mit Display (für den Schreibtisch) sein sollte und einen Outdoor-Sensor für den Balkon. Sie sollten sowohl mit Alexa (4 Echos in Betrieb) und HA funktionieren. Brauche ich da noch einen Hub, oder reichen die Echos als Hub ?
Bevor ich mir da irgendeinen Mist kaufe, frage ich lieber hier.
Bitte keine Vorschläge mit irgendwelchen Verkabelungen !
Ich freue mich auf Antworten.
Wenn deine Echos einen Zigbee Hub haben könnte es direkt ohne zusätzlichen Hub funktionieren. Nur ich könnte mir vorstellen, dass du früher oder später eh noch einen Zigbee Koordinator in Betrieb nimmst.
Kann auch die Aqara (ohne Display) empfehlen. HAbe da 11 Stück verteilt. Einer hängt so gar hinterm Haus unter einer Fensterbank(jetzt schon über ein Jahr).
Vielen Dank für eure bisherigen Antworten.
Eure Empfehlungen gehen ja tendenziell Richtung „Aqara“.
Die Produkte finden auch meinen „Geschmack“.
Brauche ich da noch einen entsprechenden Hub wie z.B. „Aqara Hub M3“ ?
Ich bin gerne bereit anfangs etwas mehr zu investieren.
Wichtig ist auch das alles mit „Alexa“ (App und Sprache) funktioniert.
Kauf dir keinen speziellen Hersteller Hub, sondern einen allgemeinen zigbee Dongle.
Z.B. von Sonoff einen USB Dongle oder besser einen Netzwerk Dongle, z.B. slzb-06.
Hallo Kalle
ich habe bei mir daheim eine gute Abdeckung durch meine Bluetooth Gateways, sei es über die Shellys direkt, oder über die Option in Home Assistant.
Deshalb sind bei mir daheim 3-4 Shelly Smart Plugs verteilt (Plus oder Gen3 Serie) welche die Bluetoothabdeckung erweitern. Somit nutze ich als Außensensor einen Shelly BLU H&T, als Innensensor nutze ich die von Xiaomi H&T Bluetooth.
Ich habe hier einen Aquara-Sensor und ansonsten Tuya Sensoren. Der Vorteil vom Aquara ist, dass er auch den Luftdruck misst.
Den Vorteil bei den Tuya-Sensoren sehe ich in der Versogung über 2x AAA Batterien, die habe ich im Großpack daheim, aber ok, CR2032 findet man auch relativ einfach.
Was mir noch auffällt: Da wo ich den Aquara und einen Tuya-Sensor hängen habe, da hängt auch noch ein Temperatur/Feuchtesensor, der zwar nicht smart ist aber dafür anzeigt was er misst.
Bei der Tempperatur gibt es nur Differenzen im Zehntelgradbereich zwischen den nicht-smarten und den smarten Sensoren.
Bei der Luftfeuchte meldet der Aquara meist 4-6% weniger als der nicht smarte Sensor anzeigt, bei dem Tuya Sensor liegt die Differenz im Bereich von etwa einem Prozent.
Die Aqara Sensoren über Zigbee2MQTT kann ich auch empfehlen. Batterie hält ewig und scheinen gut zu funktionieren und genau zu sein.
Der TVOC ist bei mir allerdings sehr sehr Fehleranfällig. Zeigt viel zu viel Luftfeuchtigkeit an. (Teils 10 mehr als ein daneben liegender Sensor) und dauernd verliert er die Verbindung und sagt er ist leer. Drück ich dann bissel hinten auf die Abdeckung geht er wieder an und sagt er hat 80% Batterie…
Den hab ich inzwischen echt gefressen das Teil.
Vom Aqara TVOC kann ich leider nur abraten, auch wenn ich viele Geräte von Aqara mag - Verbindungsprobleme sowie auch nicht die allerbesten Messergebnisse!!
@KalleM58 und @Smartrev Es war nicht meine Absicht ein schlechtes Gerät zu empfehlen. Selbst zuhause habe ich den Sensor nicht. Aber es war eins mit Display, dass mir in den Sinn kam neben Switchbot TVOC, was auch schon genannt wurde.
Aber das macht die Community aus, dass du aus den Erfahrungen aller ein möglichst guten Überblick bekommst.