Test Paulmann Zigbee Leuchtmittel

Hallo liebe Community,

gerne möchte ich Euch ein Zigbee-LED-Leuchtmittel vom Hersteller Paulmann vorstellen.
Der Test ist vor dem Hintergrund, dass diese E27 LED-Filamentlampe nur 4,98€ kostet, mMn überraschend positiv ausgefallen.

Amazon (Link oben) versendet dieses Leuchtmittel nicht portofrei. Aber das relativiert sich, wenn man mehrere bestellt.

Nach dem Auspacken könnte man meinen, eine alte, konventionelle Glühbirne in Händen zu halten.
Die „Birne“ ist, bis auf den E27 Gewindesockel, komplett aus Glas.
Das Glas ist mattiert und man kann darin die LED-Filamente undeutlich erkennen. Elektronikkomponenten sind nicht zu sehen.

Wenn die Lampe eingeschaltet wird, ist sie direkt im Pairingmodus und wird sehr schnell von Zigbee2MQTT am SLZB-06, bei mir im Obergeschoss erkannt und eingerichtet.
image
In Z2M kann man schon einige Einstellungen ohne Automation durchspielen.

Um die Lampe zurückzusetzen ist folgende Sequenz angezeigt.
Das sieht schwierig aus und bisher habe ich das noch nicht getestet.
Wenn es mir nicht gelingt, schreibe ich mir einfach 'ne Automation dafür. :slight_smile:

Ich hatte auch nicht erwartet, dass die Lampe sich als Router in das Zigbee-Mesh integriert. Wie man im Bild sieht, tut sie das aber.

Der Auftritt als Gerät in Home Assistant.

Die Lampe direkt zu fotografieren, macht aus meiner Sicht nicht viel Sinn.
Hier die Ausleuchtung einer Raumecke mit verschiedenen Farbtemperaturen.

Das Ein- und Ausschalten erfolgt schön weich.
Dieses „smoothing“ kann auch eingestellt werden.

Eine Reaktionszeit auf die „Befehle“ konnte ich nicht bemerken.

Die Oberflächentemperatur des Lampen-Glaskörpers ist nach 5 Stunden Betriebszeit, mit ca. 50% Helligkeit, kaum spürbar warm.

Farbe und Helligkeit waren während des Testzeitraums stabil.

Nominal verbraucht die Lampe im Standby <0,5W.
0,5 W summieren sich bei 0,30€/kWh pro Jahr auf ca. 1,30€.
Aber Komfort zum Nulltarif ist schwer zu erreichen.

Der LQI hat fast den gleichen Wert, wie ein Aqara-Fensterkontakt in unmittelbarer Nähe der Lampe.

Geräusche, wie zB. Surren oder Pfeifen, konnte ich nicht wahrnehmen.
Aber mein Tinnitus und die 67 Jahre alten Ohren sind da keine Referenz.
Bei Gelegenheit werde ich mal meinen Sohn „horchen“ lassen. :hear_with_hearing_aid:

Etwas irritiert haben mich Vergleichsangebote verschiedener Händler, selbst innerhalb von Amazon gibt es große Preisunterschiede.
Ob man sich da mal schnell einen Vorrat anlegen sollte? :thinking:

Komisch ist auch, dass dieses Model auf den Internetseiten der Fa. Paulmann nicht zu finden ist.

Test mit Automation - bei mir, selbstverständlich in Node-RED

Die nötigen Informationen dazu kann man sich hier abholen

Fazit:
Das Zigbee Leuchtmittel 50392 von Paulmann ist bisher, beruhend auf einem 5-stündigem Test, absolut empfehlenswert.

6 „Gefällt mir“

Ich habe eine von Paulmann im Flur im Einsatz, ein e14 color und läuft sehr gut. Nur die Anlernphase bei ZHA mit dem fünfmal hin und her war etwas stressig, aber macht man hoffentlich nur einmal.

1 „Gefällt mir“

Wie integriert man so ein Leuchtmittel in einem bestehenden System mit einem normalen physischen Schalter für die Beleuchtung?

Oder geht das nur wenn man auch den Schalter in dem jeweiligen Raum gegen einen zigbeschalter ersetzt, die hat dann die entsprechenden Lampen steuert?

1 „Gefällt mir“

Ja du brauchst einen Schalter für solche Lampen, wenn die Sprachsteuerung nicht gewünscht oder nicht die einzige Möglichkeit sein soll. Bei mir sind alle Lichter mit Unterputzaktoren ausgestattet. Du könntest dir aber auch so einen kleinen Zigbee-Schalter kaufen, da von gibt es gefühlt tausende zur Auswahl.

2 „Gefällt mir“

Man kann die Lampe über einen konventionellen Lichtschalter ein- und ausschalten.
Sie braucht beim Einschalten weniger als 0,5s um die zuvor eingestellte Helligkeit und Farbtemperatur zu erreichen.

Eine Möglichkeit wäre, die Einstellungen der Lampe per Handy, mit Hilfe der Companion-App von Home Assistant zu machen.

Richtig Sinn und Komfort bringt aber aus meiner Sicht erst die Steuerung über einen Sprachassistenten, wie zB. Alexa. Hierzu sollte die Lampe dann mit Dauerspannung versorgt werden.

Wenn das Internet mal gestört ist, was bei uns in der letzten Zeit leider häufig der Fall ist, kann die Lampe jederzeit mit dem konventionellen Lichtschalter, mit den voreingestellten Werten ein- und ausgeschaltet werden, aber die Helligkeit hat dann einen festen Wert, da dann Alexa nicht funktioniert.

Möchte man auch während einer Störung die Helligkeit steuern können, kann man das mit dem Handy machen, oder den konventionellen Schalter gegen eine Zigbee-Version austauschen.
Eine weitere Möglichkeit ist, den Schalter nach dem Beispiel in folgendem Link umbauen.
Link zum Beispiel für den Umbau

2 „Gefällt mir“

Guten Morgen Zusammen,
Ich habe mir 4 dieser Lampen bei Kleinanzeigen gekauft.
Leider ohne Bedienungsanleitung, war aber nicht schlimm, denn fast alle Smarten Leuchtmittel werden auf die gleiche Art und Weise in den Pairingmodus gesetzt. 5 x Licht aus, Licht an. :wink:
Ich bin super zufrieden und nutze eins der Leuchtmittel im Schlafzimmer.
Als Automation habe ich mir dazu auch noch ein Wake Up Light gebaut, funktioniert super mit dem Teil.
Sehr zu empfehlen vorallem für den Preis.

Gruß Daniel
Habt einen tollen Tag.

2 „Gefällt mir“

Vielen lieben Dank für diesen grandiosen Bericht Georg :heart_hands:

Spannend finde ich, dass ein CRI von 85 angegeben.
Ich habe ewig nach GU10 Leuchtmittel gesucht, die einen CRI von 90 haben.
Bin dann bei Osram gelandet (nicht smart, nur an aus mit 3000K).

Ich werde mir mal die Leuchtmittel von Paulmann genauer anschauen👍

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

Gehen bei euch die Lampen auch mit der letzten Helligkeit wieder an? Ich hab noch keine Möglichkeit gefunden denen das abzugewöhnen.

Wenn die Lampen mit 100% leuchten und ausgeschaltet werden und dann wieder mit einem Übergang auf zb. 20% eingeschaltet werden gehen die Lampen auf 100% an und dimmen runter.

1 „Gefällt mir“

Moin, gerade nochmal bei meiner Paulmann getestet. Die Lampe schaltet sich immer mit dem zuvor gesetztem Prozentwert ein. Ist also alles so, wie es sein soll, zumindest bei mir.

1 „Gefällt mir“