abend
hab folgenden Speicher
gibt es da Thermostat das mit HA läuft , am besten über wlan da ich kein Zigbee nutze
Als erstes fällt mir dazu ein Shelly 1, Shelly 1PM oder Shelly Uni ein. Die nutzt du ja eh gerne und die können mit DS18B20 Erweiterungssensor Temperaturen messen.
So sehen die DS18B20 Teile aus. Den kannst du dann einfach ins Loch stecken, eventuell noch etwas isoliert und die Temperatur in HA anschauen. Nebenher könnte der Shelly z.B. noch die Zirkulationspumpe ein- und ausschalten.
danke , haben die alle den selben durchmesser vorne ?
Ja haben sie. Gibt nur ein paar die kompatibel sind und die sind alle so von der Größe.
Habe ich so ähnlich gemacht.
ESP8266 + 7 DS18B20.
Bei mir ist allerdings der Rücklauf kälter als der Vorlauf.
Bei dir ist der Rücklauf wärmer als der Vorlauf?
Ist das eine „normale“ Heizungsanlage?
Das kannst du zum Patent anmelden.
Die Graphen für Vor- und Rücklauf sind bei dir auffallend kongruent.
Kannst du beschreiben, wo du die Fühler angebracht hast?
Sollte ich eigentlich auch mal machen, ein paar d1mini habe ich noch und bestimmt auch noch Tempsensoren.
Für @KingJosef wird der shelly die einfachere Variante bleiben, da muss nichts geflasht und gelötet werden.
Sowas kann ich jedem empfehlen, der eine eigene Heizungsanlage hat.
Ich habe das ähnlich gemacht, mit einem ESP8266 und 7 Stück DS18B20 habe ich einige Messungen einschließlich der Abgastemperatur eingerichtet.
Mit diesen Messungen ist es mir gelungen die Heizkurve (Steigung und Niveau), sowie die Warmwassertemperatur derart zu optimieren, dass ich nachweislich ca. 20% weniger Gasverbrauch beobachte, ohne uns der Legionellengefahr auszusetzen.
Ohne Messungen und Visualisierungen ähneln solche Einstellungen einem
Blindflug, bei dem man nicht weiß wo man landet.
Die Messungen und Optimierung habe ich im Januar gemacht, da dies ein repräsentativ, verbrauchsstarker Monat ist.
Im Sommer macht sowas nicht viel Sinn.
Wichtig in dem Zusammenhang ist noch Folgendes:
Die Temperaturfühler sollten mit Wärmeleitpads und Schlauchschellen aus Metall an den Rohren befestigt und mit Isolierung eingepackt werden.
Ich war sehr überrascht, welche Auswirkungen das hatte.
Die Aufzeichnungen, welche ich sowohl mit Statistikdiagramm-Karten, Plotly-Graph-Karten und zuletzt und endlich mit Grafana gemacht habe, sahen plötzlich ganz anders aus. Vor allem die zeitliche Dynamik, bzw. Spitzenwerte waren dann auf einem ganz anderem, glaubwürdigerem Niveau.
Um die Temperaturverläufe aussagekräftiger zu gestalten habe ich in Node-RED Mittelwerte gebildet und in Grafana visualisiert. - siehe Bild - einige Werte habe ich ausgeblendet, damit es überschaubar ist.
Zeitgleich habe ich mit einer ESP32 Kamera und AI-on-the-Edge den Gaszählerstand verfolgt.
Grün=Optimierungsphase | Gelb=gleiche Außentemperatur | blau=wärmere Außentemperatur
Die oben genannte Einsparung hilft mir, die Ausgaben für smarte Geräte zu rechtfertigen. Einige werden es wissen - der WAF (Woman Acceptance Factor) ist die wichtigste Entität bei der Schaffung eines Smarthome.
Ich verwende solche Rohrclips mit etwas Wärmeleitpaste bei meinen Heizungsrohren, die sind perfekt für die DS18B20 Sensoren.
liebe Grüße
Torben
Sehr Interessantes Thema.
Wir haben eine Gastherme Bosch Condens 9000i mit CW400 Steuerung. Dazu gab es ein Gateway (was leider nur per LAN ins Netzwerk gebraucht werden kann. Darum hat unser Heizungskeller bei Umbau LAN Anschlüsse bekommen ).
Soll und ist Vorlauf ist so hoch da gerade das Wasser aufgeheizt wird
Das ist allerdings ein Träumchen.
Meine alte Heizungsanlage gibt das nicht her.
Umso mehr Spaß und Erfolgserlebnis kann es bringen, wenn man so’n Oldtimer in ein smartes System erhebt und dann auch noch damit Geld spart.
Ich plane mittelfristig, eine neue Heizungsanlage anzuschaffen. Dann kann ich das such so elegant umsetzen.
Das hätte ich auch gerne
leider muss ich meinen Wärmemengenzähler mit einem Lesekopf abfragen
und der ist ein wenig zickig
Bei mir habe ich Fernwärme mit Fußbodenheizung
Ihr habt mich etwas inspiriert, daher auf die schnelle mal in Grafana:
z.B. Badezimmer Heizkreis (Vor-, Rücklauftemperatur und Zeit an)
dann noch alle HZ mit Zeit an und Wärmemengenzähler
Ja hat mit dem standort der Fühler zu tun muss die Um plaziere.
Ist nicht so einfach einen optimalen Platz zu finden.
ich habe das auch so installiert: DS18B20 ins Loch statt des manuellen Thermometers und über ESP 8266 im HA angezeigt. Leider stimmt der Temperaturverlauf nicht, da der Fühler ja mittig am Kessel zw. oben und unten sitzt. D.h. wenn das kalte Wasser von unten das warme rausdrückt, kommt irgendwann der Punkt, wo der Fühler nur noch kalt anzeigt, obwohl oberhalb des Fühlers noch ca. die Hälfte der Boilermenge heiß ist. Wie habt ihr das in den Griff bekommen?
Ein Temperatursensor am Boilerauslauf würde - wenn das ganze Warmwasser aufgebraucht ist - so schlagartig umschlagen, dass ich in meine Dusche vermutlich nur noch kalt beenden kann.
morgen
das ist klar aber noch blöder ist das ein Sensor z.b vom Ohmpilot noch weiter unten liegt da geht die Temperatur immer gleich nach unten wenn klates Wasser nachkommt
Am besten ist es, wenn man mit drei Temp. Sensoren arbeitet, Bereich oben Mitte, unten und aus denen den Mittelwert nimmt um dann den Heizstab schaltet. So habe ich es gemacht.