Moin zusammen,
ich suche Thermostatköpfe für Heimeierventile sie solle sich über Homeassistent bedienen lassen? Hat da jemand Tipps? Wie ist das bei Zigbee geräten brauch ich da einen extra Zigbee Router?
Vielen Dank schonmal
Viele Grüße Manny
Moin zusammen,
ich suche Thermostatköpfe für Heimeierventile sie solle sich über Homeassistent bedienen lassen? Hat da jemand Tipps? Wie ist das bei Zigbee geräten brauch ich da einen extra Zigbee Router?
Vielen Dank schonmal
Viele Grüße Manny
Hi, die Geschmäcker sind in Bezug auf smarte Heizsysteme sehr unterschiedlich. Ich nutze seit Jahren Homematic und deren Thermostate in verschiedenen Ausführungen. Das läuft bei mir jetzt über 10 Jahre stabil und sehe daher keinen Grund für einen Wechsel.
Bei Zigbeegeräten, egal welche brauchst du ein Ausgangsrouter, z.b. einen slzb-06, skyconnect oder einen anderen USB-Stick oder POE Stick.
Alle Zigbeegeräte mit festem Stromzugang fungieren dabei als Router und vergrößern das Mesh-Netzwerk. Alle batteriebetriebenen Zigbeegeräte sind Endgeräte und können nicht als Router fungieren. D.h. also auch, wenn du kein Zigbeenetzwerk hast, dass du mit zigbee Thermostaten wahrscheinlich nicht glück wirst, weil es nur Endgeräte sind. Hast du schon ein Zigbeenetzwerk im Einsatz, sollte die Erweiterung durch Thermostate kein Problem sein.
Für Zigbee brauchst Du in der Tat ein Gateway bzw. einen Zigbee-USB-Stick.
Die Frage ist, was Du sonst so im Haus hast. Zigbee funktioniert sehr gut, wenn Du viele Zigbee-Geräte wie Lampen oder Steckdosen hast, da diese gleichzeitig als Repeater funktionieren. Wenn Du nur irgendwo einen Stick hast und dann alle Thermostate im Haus erreich willst könnte es vielleicht von der Reichweite her eng werden.
Ich habe hier viel Zigbee, meine Themostate stammen aber noch aus der Fritz-DECT Zeit und werden direkt via DECT von der FritzBox gesteuert, was natürlich auch via HomeAssistant geht. Und für die handelsüblichen Thermostate wie den Fritz DECT Thermostat gibt es Adapterringe.
Hallo vielen Dank für die Antworten.
Könnte man Homematic auch über Homeassistant laufen lassen?
Ich habe bisher noch keine Geräte außer Alexa. Mein Plan ist erst die Thermostatköpfe umzustellen und dann nach und nach die Steckdosen und das Licht, bisher habe ich dafür Shelly im Auge?
Vielen Dank schonmal
Homematic kannst du auch über HA steuern, entweder über ein AddOn direkt in HA und dann den entsprechenden RF Stick anschließen, um die Geräte zu steuern. Oder direkt über eine CCU/HCU, die dann über die Integration Homematic-local läuft und in HA intergriert wird. Läuft beides super, du hast die Qual der Wahl.
Das Thema ist komplex. HomematicIP benötigt eine eigene Bridge in Form des HMIP-Accesspoints, der HCU1 oder CCU3. Wobei die CCU3 als Rasperrymatic-Addon für Homeassistant verfügbar ist. Für Rasperrymatic wird dann noch der HMIP-RF-USB Stick benötigt, da HMIP auf 868Mhz arbeitet.
Zu Rasperrymatic in HA hat Simon42 ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=6HNJyGrAEmQ
Hallo Manny,
auch bei uns sind seit vielen Jahren Homematic IP Thermostate im Einsatz.
Sie konnten problemlos gegen die Heimeier-Köpfe ausgetauscht werden.
Angemeldet sind sie an einem Homematic Access Point, dieser wiederrum ist über eine entsprechende Integration mit Home Assistant verbunden.
Damit kann man dann nach eigenen Vorstellungen, Automationen und Dashboard-Visualisierungen bzw. HMI-Steuerungen entwerfen.
Das RaspberryMatic Addon hielt ich bisher nicht für notwendig, zumal der Access Point oder die CCU bei HA-Serverausfall oder Störungen autark weiter läuft und per Handy-App bedienbar bleibt.
Access Point und CCU sind cloud-gestützt, was viele dazu motiviert, es mit RaspberryMatic lokal umzusetzen.
Genau deswegen läuft bei mir Homematic auch weiterhin auf der CCU3. Im Falle der Fälle funktionieren so noch alle Lichter und Heizungen, wobei bei den Lichtern auch Direktverbindungen bestehen und nicht zwingend die CCU benötigt wird.