Tuya Smart Life ZigBee Energiezähler 80A

Hallo ich habe einen Tuya Smart Life ZigBee Energiezähler 80A Zangenstromwandler und da habe eine frage:
im Energie Dashboards Einzelgeräte kommt nur dieser Eintrag Verbrauchs Messer und der ist scheinbar nicht richtig es müsste der Eintrag Leistung richtig sein den kann ich aber nicht auswählen
kann mir jemand helfen ?

kannst Du mal den Sensor zeigen
Screenshot aus Entwicklererkzeuge => Zustände

also so:

Hallo Danke für die Antwort
Das habe ich jetzt gefunden
sensor.0x4c97a1fffe547258_energy

Heizstäbe Verbrauchs Messer 0.07 state_class: total_increasing unit_of_measurement: kWh device_class: energy friendly_name: Heizstäbe Verbrauchs Messer

Komischer Link der in nichts geht

Mit den Einstellungen müsste er funktionieren

Hast du ein Screenshot wo man sieht das er nicht geht
Hast du mal ein Diagramm von dem Sensor

hallo ich bin Anfänger mein propleme ist wohl noch größer.
ich habe einen heizstab mit 3x 1,5 KW den ich mit drei zigbee stecker angeschlossen habe diese stecker müssten auch messen aber es kommen wie auf dem bild seltsame werte raus dann habe ich den Tuya Smart Life ZigBee Energiezähler 80A gekauft aber der misst auch richtig nur im energie
Dashboards nich verfügbar

leider kann ich die bilder nicht senden
ich kann das leider nicht

Bild am Tablet oder Laptop einfach kopieren und dann hier einfügen

Wie soll ich mir das Vorstellen?:face_with_monocle:

Hi, du hast also drei Shellys und die liefern automatisch nach Einrichtung ihre Messwerte in Home Assistant. Die Sensoren kannst du leicht unter Einstellungen, Geräte und dann shelly kontrollieren. Wenn du dort dann eine Entität mit z.b. kWh wählst, siehst du den genauen Namen des Sensors. So wird das am Anfang am einfachsten gehen.

Wenn du jetzt einen Wert vom gesamten Verbrauch haben möchtest, statt drei einzelne, dann kannst du dir einen Helfer erstellen, der die drei Werte zu einem addiert.

1 „Gefällt mir“

Bitte mal einen Link zu diesem Heizstab

Dumme Frage :slight_smile: der Tuya Smart Energiezähler wird aber bei Geräten und Tuya angezeigt?
Wenn Du dann hier aus das Gerät drückst wo die einzelnen Sensoren angezeigt werden, steht das was von deaktivierten Entitäten?

Nicht das du diesen noch Aktivieren musst

Das geht doch überhaupt nicht :face_with_raised_eyebrow:

Wie ist das umgesetzt ?

Ein Anschlussschema (auf die Schnelle)

Warum soll das nicht funktionieren? Es.gibt die doch in allen möglichen Größen. Bei 4.5 kw muss dann aber auf 3 Phasen aufgeteilt werden. Hier mal ein schnelles Beispiel von ebay
Bin auch kein Elektriker, daher lerne ich auch gerne dazu. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Dein Beispiel ist ein 400V Heizstab
Das würde mit Aufwand mit einigen Shellys gehen, aber natürlich niemals mit so einem Plug

Ich warte jetzt mal auf @andi68

Also aus meiner Sicht sollte es gehen.
Hier der Schaltplan eines Heizstab 3 x 1,5 W = 4,5KW gesamt

Ich gebe Dir recht, wir brauchen gar nicht weiter reden wenn wir nicht wissen welchen Heizstab er verbaut hat.
Wenn ich das richtig sehe muss der Tuya für Smart Life ZigBee Energiezähler 80A mit Stromwandler pro Phase verbaut werden. und er kann nur den Energiebedarf auslesen.

Mit dem Shelly kann/darf ich nur auslesen da der Heizstab in der Regel einen Temperatur Regler hat.
Somit denke ich würde das Tuya Model reichen um einfach nur den Energiebedarf auszulesen.

Stop… jetzt habe ich ein Gedanken Fehler.
Das Tuya Gerät soll am am Zählerkasten verbaut werden, d.h. an dieser Leitung darf nur der Heizstab drauf laufen, sonst läuft er der ganze Stromkreis der an dieser Sicherung läuft mit über das Tuya Gerät.
Also würde ich doch wieder 3 Shelly nehmen diese an die drei Phasen des Heizstabes klemmen und bekommer die Daten vom Heizstab

Bin vom Tuya Gerät nicht ganz Überzeugt
https://www.youtube.com/watch?v=qZWsbInsxOU

1 „Gefällt mir“

Für mich ist ein

„zigbee stecker“ so etwas wie ein Shelly Plug, also Schukostecker rein?

Jetzt (nochmal) meine Frage: wie soll das gehen an einem Heizstab mit 3x 1,5 kW?

Ich stelle mir das so vor, 3x Schukostecker an so einen Heizstab mit 3x 1,5 kW :stuck_out_tongue_closed_eyes: gruselige Alpträume

Aber ich bin hier jetzt mal ruhig und schreibe hier zu nix mehr :hugs:
Viel Erfolg für den TE

@Dreckfresse

es kommt ja drauf an was für ein Model er hat.
Schau Dir mal diesen Heizstab an, der hat gar kein Stecker…
https://shwt-warmwasserspeicher.de/45kW-3x230V-DS5-Heizelement-mit-Eingebautem-Thermoregler-Flanschdeckel-und-Dichtung-inkl-Versand

Du kannst auch Recht haben wenn er nur eine Leitung hat, meiner hat jetzt drei.
Wir brauchen also das Modle des Heizstabes.
So lange wir die Daten nicht bekommen, brauchen wir uns auch kein Kopf drüber machen wie man es am besten ausliest :slight_smile:

Gruß Fauli

1 „Gefällt mir“

Hi, unabhängig von der Fragestellung würde es mich schon sehr interessieren. Ich will hier auch nicht streiten und lerne wie gesagt gerne dazu. Aber ich möchte zu gern wissen, warum es mit drei Schukosteckern nicht funktionieren sollte oder kann? Man könnte doch auch drei Shelly 1pm nutzen, um die drei Phasen entsprechend nach Überschuss einzuschalten. Ob ich jetzt drei Shelly 1pm oder 3 Shelly plugs nutze spielt doch dann letztlich keine Rolle? So denke ich jedenfalls, kann natürlich auch Falsch sein, was ich sage.

Wir haben ein paar Elektriker bei uns in der Community. Die haben das Fachwissen und können bestimmt eine abschließende Aussage dazu treffen. Die Heizstäbe werden in Zukunft bei verstärkter Solarnutzung immer häufiger zum Einsatz kommen. Daher wirklich eine interessante Sache.

1 „Gefällt mir“

Normalerweise 3 Phasen (L1,L2,L3) 1xN und 1xPE
Wenn jetzt hier :stuck_out_tongue_closed_eyes: 1 x Schukostecker angeschlossen wird dann würde das noch funktionieren. Schukostecker weiß aber nicht wo die Phase ist.
Damit würde das funktionieren
Jetzt kommt der Zweite Schukostecker und jetzt geht das nicht mehr! Es gibt nur 1x N ! Also 1 zu 1 Change ihn falsch herum eingesteckt wird!!!

1 Phasige gibt es mit Schuckostecker

1 „Gefällt mir“

Das ist doch schon einmal eine Erklärung mit der ich etwas anfangen kann. :slight_smile: So macht das auch total Sinn. Fauli hatte aber nun noch den Fall mit 3x230v ins Spiel gebracht. Hier hat man doch 3xL und 3xN plus einen Schutzleiter. Damit funktioniert sollte das dann aber funktionieren, oder?

1 „Gefällt mir“

lacht ich finde das geil wie wir hier diskutieren ohne zu wissen was der für ein Heizstab hat aber es macht Spaß :slight_smile:
Also an den Heizstab würde ich kein Schukostecker anschließen.
Der braucht ein Verteilerkasten und die Zuleitung müsste aus meiner Sicht wie beim Kochfeld/ Backofen abgesichert werden. - Starkstrom (3x16)

Wobei mein Heizstab hat nur eine Phase 3,5KW und läuft über eine Sicherung.

So was gibt es ja auch.
und je nach dem wie viele Leiter ich habe, dementsprechend brauche ichz.B. Shelly`s.
und Wegen dem einem N- hier mache ich im Verteilerkasten eine Interne Verteilung um z.B. alle drei anzufahren.
Da ich nur ein N brauche.

1 „Gefällt mir“