Übers Smart Home zum Smart Camper

Sodele,

ich bin René aus Köln und hatte eigentlich nie vor, ein Smart Home haben zu wollen.
Vor ein paar Jahren habe ich einige smarte IKEA-Lampen und IKEA-Remotes gekauft, um die Lichtfarbe und Helligkeit variieren zu können, aber das wars. Kein Gateway oder sonstwas zusätzlich.

Dann kam ich vor einigen Monaten auf den Gedanken, Home Assistant in dem Camper einzusetzen, den ich plane, auszubauen. Der Gedanke kam aber auch über Umwege.

(Für die, die sich mit Camperausbau auskennen: zuerst wollte ich einen Victron Cerbo GX anschaffen, um den Status von Batterie und Wassertanks anzeigen zu können. Dann wurde ich darauf aufmerksam, dass man das Venus OS von Victron auch auf nem Raspberry PI betreiben kann, was natürlich viel billiger ist und für mich vollkommen ausreichend, da ich das System nur zur Anzeige und Alarmierung einsetzen wollte. Und dann kam der Wunsch zur Steuerung des Maxxfans und der Heizung mithilfe von Shellys. Und plötzlich habe ich Home Assistant auf den Raspi installiert…)

Da ich nur wenige Funktionen plante und außerdem enormen Stromsparbedarf habe, habe ich mich für einen stromsparsamen Raspi 3B entschieden.
Ich habe dann erfahren, dass die IKEA-Lampen Zigbee verstehen, einen Conbee-II angeschlossen und schon begann ich, meine Wohnung mit HA und Zigbee zu steuern.

Da ich aber mein Smart Home nicht mehr abreißen möchte, wenn ich den Camper ausbauen werde, brauche ich eine zweite Hardware. Und da mein HA auf dem Raspi öfters unvermittelt neu startet, vermute ich, dass der Raspi 3B etwas zu schwach ausgelegt ist für die mittlerweile 69 Geräte und 300 Entitäten.
Ich habe dann einen Home Assistant green gekauft, der auch stromsparsam ist (max. 3 Watt) und bisher viel stabiler läuft, als der Raspi. Ok, da hängen bisher nur 2 Shellys mit 7 Sensoren dran und noch kein Zigbee. Das ist also nicht wirklich vergleichbar.

Und nun bin ich hier und kämpfe ständig mit HA und irgendwelchen Zigbee-Lampen, die mal reagieren und mal nicht. Der Camper läßt noch etwas auf sich warten und daher ruht der HA Green erstmal stromlos in der Ecke…

Viele Grüße,
Reka

PS: Text einrücken funktioniert hier wohl nicht richtig!? :thinking:

4 „Gefällt mir“

Herzlich willkommen in der Community

3 „Gefällt mir“

Auch an dich ein herzliches Wilkommen in der Community! 🩵🤗

3 „Gefällt mir“

Schau dir mal den Shelly UNI an. Der kann Spannung überwachen, Temperaturen messen und Relais schalten. Tanks überprüfen geht bestimmt auch über diverse Sensoren. LG

3 „Gefällt mir“

Sei gegrüßt und herzlich Willkommen im Forum Reka :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Die zwei Geräte, die ich bisher im neuen HA green aktiv habe, sind Shelly Plus UNI. :wink:
Ich werde damit u.a. die Spannung des 12V-Systems überwachen.
Die 144V-Batterie meines Elektroumgebaus wird mit einem Victron BMV-700h mit 1000A Shunt gemonitort. Ich habe vor, den über einen ESP32 anzuschließen und per MQTT auszulesen. Wie genau, weiß ich allerdings noch nicht.

5 „Gefällt mir“