Umstieg von Proxxmox auf MiniPC

Ich komme eigentlich vom ioBroker und bin vor etwa 1 Jahr auf HomeAssistant aufmerksam geworden und habe für Schritt meine Automatisierung auf Home Assistant neu angelegt.

Das ganze lief bis jetzt unter Proxxmox mein Plan ist jedoch das ganze auf einem Mini PC laufen zu lassen. Komplett getrennt von allem im Notfall müsste ich nur einen neuen Mini PC nehmen und das Home Assistant Back-up wieder drauf ziehen und damit läuft das System wieder…

Beim Umzug von Proxxmox auf einen Mini PC stellt sich für mich die Frage, ob ich noch einmal auf einem Mini PC Home Assistant komplett neu einrichte oder einfach hier auf dem Mini PC das Back-up von dem Home Assistant auf von Proxxmox einspiele.

Geht das ohne Problem bei einem Systemwechsel?

Das HA Backup kannst du überall verwenden! Nur wenn du Sicherheit haben möchtest bei Ausfall und schnell wieder herstellen möchtest ist doch Proxmox die bessere Option!

3 „Gefällt mir“

Verstehe den Schritt gerade nicht so ganz…

Wenn du ein BackUp innerhalb von deinem HA machst,
musst du HA neu installieren und kannst dann dieses BackUp wieder einspielen.
Da ist es eigentlich egal ob unter Proxmox oder als direkte Installation.

Nur würde das unter Proxmox (meiner Meinung nach) genauso bzw. sogar schneller / besser funktionieren.

Wenn die Hardware aufgibt…
Proxmox auf der neuen Hardware installieren und das BackUp von HA (unter Proxmox) einfach da wieder einspielen.

Ich würde Proxmox auf der Neuen Hardware installieren. Neuste Version!

Ein Backup der HA VM vom alten System auf den Neuen einspielen.

Vertig.

Gruss

Es kommt darauf an, was man mit Proxmox, außer HA noch macht.
Bei mir war es der Fall, dass ich anfangs viel mit Proxmox gespielt habe und neben HA, aus Neugierde zahlreiche VM’s und LXC installiert habe.
Als der Spieltrieb dann nachgelassen hat, blieb schwerpunktmäßig nur noch HA übrig.
Da Proxmox auch nicht ganz wartungsfrei ist, habe ich mich zunächst davon getrennt.
Das Backup, welches ich in der HA-VM gemacht habe, konnte ich ohne Probleme in einem nativ installierten HAOS einspielen.
Damit will ich Proxmox nicht schlecht machen. Das ist eine super Virtualisierungs-Plattform.
Aber nur für HA habe ich keine Vorteil erkannt. Außer evtl. das schnellere Restore. Aber wie oft kommt das vor?

Welchen Wartungsaufwand hat man in Proxmox, den selben wie in HA. Update und die muss man nicht dringend machen in Proxmox was bei HA wieder anders aussieht! Bei HA muss man fast die Update machen wenn man immer wieder neue Integrationen haben möchte die sie mit aufgenommen haben.
Was Ha angeht kommt darauf an, was man alles darin laufen haben möchte. Ich habe alles extern in LXC laufen was ich nicht unbedingt in HA drin laufenmuss, NodeRed, Grafana, Influx u.d.g würde ich immer auslagern.
Ist aber jedem selber überlassen wie er sein System aufbauen möchte.

3 „Gefällt mir“

Da hast du natürlich Recht.
Der „Wartungsaufwand“ von Proxmox ist gering.

Das ist allerdings ein interessanter Hinweis und könnte bei mir ein Argument für Proxmox werden, wenn ich wüsste, was ich damit gewinne.
Vielleicht kannst du mir Vorteile nennen, o.g. Add-ons auszulagern.
Ich habe neben vielen anderen Add-on auch Node-RED, Grafana und InfluxDB in Homeassistant integriert.

Alles läuft seit langer Zeit absolut stabil.
Der Server wird mit 1% CPU-Last nur 42°C warm.
Er ist allerdings relativ Leistungsstark. Die CPU (8K/16T) ist ca. 4,5 mal so schnell, wie ein N100, der hier im Forum schon oft genannt wurde.
Das schreit eigentlich danach, Proxmox einzusetzen.
Hatte ich ja auch, aber wie oben schon beschrieben, zu wenig genutzt.

Mittlerweile habe ich noch einen Raspi nebenher laufen.
Da ist OMV als NAS, PLEX und AdGuard drauf. Das könnte ich auch als VM oder LXC betreiben.

Fazit:

  • Mal schauen, was die Zukunft bringt. Vielleicht finde ich wieder Argumente für Proxmox
  • Hat ja eigentlich auch Spaß gemacht
1 „Gefällt mir“

Ich habe bei mir auch möglichst alles aus HA in ein extra LXC verbannt.
Z2M
MosquitoBroker
ifluxDB
RaspberryMatic (VM)

Ich denke das HA dadurch etwas weniger „gefordert“ wird.
Das Backup von HA wird kleiner.
OK dafür hat man dann mehrere.
Aber ich endscheide wann welches gemacht wird.
influxDB zB. jeden Tag.
Die anderen nur einmal die Woche.

Außerdem kann ich mit meinem Testsystem direkt auf Z2M zugreifen ohne das das Hauptsystem laufen müßte.

1 „Gefällt mir“

Ich lagere alles aus was nicht in HA sein muss, aus dem Grund wenn HA mal ein Problem haben sollte kann ich immer noch auf alle DB wie Influx, auch auf Grafana und andere Daten zugreifen. MQTT Broker läuft auch als LXC wie auch FHEM von wo ich die Daten von den Homematic Heizungsregler bekomme. OpenMediaVault, Nextcloud und einige andern OS auch noch. Das läuft alles auf einer Hardware und ich brauche nicht mehrere PC dafür. Sind alles Zusatzkosten und Stromkosten.

2 „Gefällt mir“

Ich find dein Entscheidung gut.
HA auf den Mini PC ist gut.
Ein Backup Gerät und der Backup ist super schnell eingerichtet.

Proxmox Komplexität kannste dir dann für anderen Kram geben.

Weniger Komplexität ist immer gut im smart home.

3 „Gefällt mir“

Wir hatten einen Stromausfall (während Abwesenheit), Proxxmox mit HA startete danach nicht automatisch. Damit war das Haus tot. Keine konnte es starten. Beim MiniPC wäre es recht einfach gewesen. Einfach den MiniPC einschalten fertig, geht der nicht müsste nur der Ersatz MiniPC gestattet werden. Da wäre es auch nicht so schlimm wenn der nicht ganz auf dem aktuellsten Stand wäre

So ist es bei mir auch. Obwohl ich unraid im Einsatz habe, sind alle für HA erforderlichen AddOn (z2m und mosquitto) in HA (HAOS läuft als VM) eingerichtet und extra keine Docker im unraid.

Wenn mein „dicker“ unraid Server mal kaputt gehen sollte, habe ich einen Raspberry PI im Schrank liegen, welcher mit dem einen HA-Backup (mit 3-2-1 Regel) schnell wieder HA-Dienste übernehmen kann.

Gruß, Lars

Dazu braucht man nur in Bios einstellen bei Stromausfall wenn der Strom wieder da ist, dass der PC automatisch startet. HA in Proxmox auf Autostart stellen dann startet der auch wieder wenn Proxmox hochgefahren ist.

Normalerweise schon…
Im Bios einstellen das er starten soll, wenn mit Strom verbunden.
Die einzelnen VM´s und LXC´s auch auf automatischen Start stellen.
Schon fährt alles automatisch wieder hoch.

Kann so wirklich nicht mit sprechen. Hatte HA erst auf einer VM auf dem NAS laufen. Bin dann auf einen MiniPC umgestiegen. Läuft problemlos und das NAS wird für HA Backups genutzt (und natürlich noch für andere Sachen).