Hallo und moin,moin. Ich hab mal eine Grundsatzfrage, die mich beschäftigt und zu der ich so keine Antwort finde.
Ich habe mit der Automation erst angefangen und im Moment nur 4 Shellys im Betrieb. 3 Stück zur Rolladensteuerung und einen für das Gartentor. Das funktioniert über die App einwandfrei und begeistert mich schon. Jetzt frage ich mich, was die Vorteile von HA sind und was mir das bringen würde, mich damit zu erweitern. Gut, ich könnte andere Hersteller da mit einbinden. Seh ich das richtig, das die Shellys mir praktisch „Bandbreite“ vom WLAN wegnehmen und wäre das mit Homeassistant anders?
Hallo und Willkommen
Mit Home Assistent oder mit anderen Smart Home Systemen hast du Möglichkeit unabhängig vom Hersteller gerate miteinander zu steuern und das alles mit einem system .
Lg.
Hallo. Ja, das hab ich mir schon rausgelesen. Aber verstehe ich das richtig, das die im HA eingebundenen Geräte irgendwie direkt miteinander kommunizieren und somit Platz im WLAN frei wird? Da hier einiges im Netz ist und die Frau für’s Homeoffice ein stabiles WLAN braucht, hoffe ich auf diese Funktion. Danke dir.
Nein, das nicht!
Es lassen sich nur verschiedene Geräte von verschiedenen Herstellern miteinander automatisieren / überwachen.
Hmmmh… ok, danke. Noch viel lernen ich muss.
Die Bandbreite die Shellys im WLan verbrauchen, dürfte zu vernachlässigen sein.
Neben der Möglichkeit mit Homeassistant ganz verschiedene Systeme miteinander zu kombinieren, HA stellt hier eine Middleware dar, ist HA prinzipiell ersteinmal unabhängig von der Cloud. Deine Daten bleiben also, wenn du es möchtest, bei Dir und nicht auf dubiosen chinesischen Servern.
Es gibt ja unterschiedliche Funkstandards, mit denen Geräte untereinander kommunizieren können. Z.B. Bluetooth, WLAN, Zigbee, Thread oder Zwave.
Die drei letzteren bauen ein eigenes Netz unabhängig vom WLAN auf. Wobei darauf zu achten ist, dass sich die Kanäle nicht zu sehr überschneiden, sonst können sich die Netze auch gegenseitig stören, da sich fast alles im 2,4 Ghz Band abspielt (außer Zwave - 868Mhz).
Homeassistant bietet die Möglichkeit alle diese verschiedenen Netze zu vereinen und herstellerübergreifende Automationen zu erstellen.
Es müssen vom WLAN-Router dann zwar weniger WLAN Geräte verwaltet werden, ob es eine bessere Verbindung bringt, ist nicht gesagt.
Aktuelle WLAN Geräte funken doch eher im 5Ghz Bereich.
Ok. Das wäre heutzutage ja auch schon ein Argument.
Das hilft mir dann schon weiter, diesen ganzen neuen Kram zu verstehen. Guter Input für mich.