Hallo liebe Smarte Community,
Kurze frage in die Runde.
Ich möchte 4 PV Module mir aufs Dach montieren.
Was für einen Wechselrichter könnt ihr mir da empfehlen?
Danke im Vorraus
Euer
SmarterBau
Hallo liebe Smarte Community,
Kurze frage in die Runde.
Ich möchte 4 PV Module mir aufs Dach montieren.
Was für einen Wechselrichter könnt ihr mir da empfehlen?
Danke im Vorraus
Euer
SmarterBau
Schaue dir mal die Hoymiles WR an, die sind sehr gut und können auch komplett lokal mit open DTU betrieben werden (oder über die Cloud). Habe davon auch einen seit gestern im Einsatz. Die haben auch vier getrennte MPP Tracker, so dass jedes Modul sein Optimum leisten kann oder halt auch ein oder mehrere verschattet werden können.
Die habe ich mir auch angesehen. Alerdingst habe ich mur 2 Stringleitungen bis auf den Dachbodem gezogen und möchte den WR nicht unter dem Dach montieren sondern im HWR.
Gibts andere Vorschläge?
So wie ich das verstehe, wird das ein Balkonkraftwerk wenn es nur vier Module sind. Da kommt der Hoymiles sowieso hinter die Module und du brauchst nur eine Leitung mit 3 x 1,5 mm² die zur nächsten Steckdose geht oder besser ist es wenn man sie direkt wo in die Unterverteilung anbinden kann. Der Hoymiles 1600 hat vier MC4 Anschlüsse für jedes Module einen und 2 MPPT 's
Vielen Dank für deinen Post.
Die ausrichtung ist genau süden. D.h. aktuell scheint die sonne von 7 Uhr morgens bis 19 uhr abends ohne verschattung auf die stelle, wo die Module hinsollen.
Ich besitze 2 Zähler, darum kann ich 2 BKW anmelden. Das erste habe ich eibfach sk ohne nachzudenken gekauft und in Garten montiert.
Das 2. soll aufs Dach ind desgalb frag ich nach
Technisch ist immer viel möglich, aber hast du dir mal Gedanken gemacht, warum DE früher 600W und jetzt DE&AT 800W als Balkonanlage MAXIMAL zugelassen sind?
99% der Benützer speisen den Strom einer Balkonanlage in einen abgesicherteren Stromkreis ein, als nach der Sicherung!
Also bei 800W bist du so ca. bei 3.5A, bei 1600W bist du bei 7A
Du kannst so ganz schnell die „vorgesehenen“ Leitungskapazitätsreserven überlasen und zwar, ohne das deine Sicherung auslöst!
Und falls dann doch egal was passiert, was keine möchte und bei Ermittlungen kommt dann raus, das ihr über 800W gewesen seit, steigt jede Versicherung aus!!
Also lasst es bei Balkonanlagen bitte bei den max 800W!!
Außer ihr speist direkt in eine Haupt oder Unterverteilung ein und seit auch dementsprechend abgesichert!
liebe Grüße
Torben
Naja, also 2kW kann man sehr gut produzieren und in sein Haus einspeisen ihnr bedenken.
Aber da sist ansichtssache und man muss schauen, wie du es erwähnt hast, wie die Verkabelung ist.
80% die sich ein BKW anschaffen und es selber installieren, kennen weder den Zustand ihres Hausnetz noch wissen sie wo es am vernünftigsten angeschlossen werde soll. Da wir einfach die nächste Steckdose die am besten passt genommen.
Ich glaube, an dieser Stelle schöießen wir das Thema… ich wollte eurer Meinung zu Wechselrichtern wissen und nicht was man wie macht. Dafür gibt es andrre Themen.
@mafe68 ich weiß wie mein Hausnetz aussieht, da ich es vor 3 Jahren selbst verlegt habe.
@AlfB ich werde mir vermutlich einen Hoymiles wieder nehmen 1600W mit integrieten DTU.
Dann ist es auch gut und du gehörst zu den 20% die es Wissen. War auch nicht direkt auf dich bezogen, sonder auf die Allgemeinheit und da ist es leider so das die wenigsten über ihr Hausstromnetz Bescheid Wissen aber auch keinen Elektriker holen der ihnen das anschließt sonder selber herum machen daran.