Wechsel von der Tretmühle in den Urlaubsmodus?

Mal eine ganz andere Frage: Ich habe jetzt (wie wahrscheinlich viele andere auch) Urlaub bis nächstes Jahr (hört sich cool an :grin:).

Für mich hieß das heute meine Automation welche mir morgen früh um 6 Uhr die Nachttischlampe anschalten würde einfach mal zu deaktivieren, denn ich kann ja ausschlafen. Und bestimmt gibt es noch einige andere Automationen die man verändern muss wenn man vom Alltagstrott z.B. in den Urlaub wechselt. Also z.B.wenn man weg fährt könnte man die Heizung ja auf Frostschutz runter drehen statt jeden Tag angenehme Temperaturen in leeren Räumen zu haben.

Also, wie schaltet ihr solche „globalen“ Szenarien um? Kann ich überhaupt z.B. per Automationstrigger andere Automationen aktivieren bzw. deaktivieren?

Kumpel von mir macht es mit einem Boolean namens Urlaubsmodus.

Ich hab einfach alle die ich ausmachen will mit einem Label getaggt und klick die Eben weg.

1 „Gefällt mir“

Ich benutze ein paar input_boolean für bestimmte Zustände:
krank, Urlaub, Homeoffice
Diese lasse ich durch den Google Kalender steuern (der Kalender muss entsprechend gepflegt werden).

Diese baue ich dann in meine Automatisierungen meist als Bedingung ein.

2 „Gefällt mir“

Man kann es gut über einen input_boolean als Bedingung im den Automatisierungen machen, wie hier ja schon geschrieben wurde.

Viele morgendlichen Routinen mache ich aber über den Smartphone Wecker.

1 „Gefällt mir“

Ich habe es eher gedreht, ich habe einen input_boolean „im dienst“ der wird aktiviert wenn ich wirklich arbeite.
Daran verknüpft sind dann die meisten Automationen rund um den Home Office Platz.

Wenn wir Urlaub haben und abwesend sind setze ich einen input_boolean entsprechend auf on.
Denkbar wäre ebenso ein Kalender Event in Home Assistant, wenn dieser „geblockt“ ist, könnte man dann über den Status „on“ ebenfalls entsprechend in Bedingungen handeln.

2 „Gefällt mir“

Ich hab das über den Workday-Sensor gelöst. Der kümmert sich erstmal von alleine um die ganzen Feiertage, zusätzliche Geschichten wie krank, Urlaub, Ferien kann man dann recht einfach hinzufügen. Im Zweifel kann man auch Feiertage rausnehmen an denen man dann doch arbeiten muss. Je nachdem ob der Sensor dann an oder aus zurückgibt verhalten sich einige Automatisierungen und Geräte unterschiedlich.

4 „Gefällt mir“