Welche Kamera für Aufzeichnungen auf Synology NAS

Ich suche eine preiswerte Innenkamera, mit der ich bei meiner Abwesenheit Bewegungen registrieren kann, die dann eine Aufnahme starten - 4K ist wohl eher nicht nötig. Diese Aufnahmen sollen auf meinem Synology NAS gespeichert werden und nicht in irgendeiner Cloud oder auf einer SD-Karte.

Ich möchte auch nicht groß mit einer App hantieren müssen, da alles über HA gesteuert werden soll.

Habt ihr da Empfehlungen für mich oder auch Tipps, wie das Ganze einfach umgesetzt werden kann. Würde mich da über Feedback freuen.

Wir haben eine Tapo C210 die auf dem NAS aufnimmt. Haben wir gekauft um unseren Hund die ersten Monate wenn er alleine bleiben musste beobachten zu können.

Für außen haben wir Reolink. Um sich Aufnahmen anzuschauen benutzen wir die DS Cam App von Synology.

1 „Gefällt mir“

Danke dir Jens für diesen kleinen Einblick. Habe mir die Cams mal angesehen und bin irgendwie bei der Reolink E1 Zoom hängengeblieben. Die wird auch von der Integration sofort unterstützt und man muss wohl nichts vorher in der App einstellen. Jetzt bin ich gespannt, wohin mich meine Reise bringt und ob alles so klappt, wie ich mir das vorstelle.

Hi, ich habe auch die E1 Zoom im Einsatz. Wichtig ist, dass die Kameras netzwerkfähig sind. Die Zoom und Pro können das beide. Habe aber auch nur die Zoom im Einsatz (3x). Die Speicherung der Aufnahmen kann durch die Netzwerkfähigkeit dann beliebig erfolgen, ob auf NAS oder direkt in HA.

Die Aufzeichnung mache ich z.B. direkt auf SD Card in der jeweiligen Kamera, allerdings werden inzwischen bei Abwesenheit die Kameras bei Bewegung durch HA aktiviert und nehmen dann entsprechend Fotos auf. Die Speicherung erfolgt dabei dann direkt in HA, so habe ich auch Aufnahmen im Fall, dass die Kamera geklaut oder abgerissen werden.

Das funktioniert inzwischen sehr gut. Letzte Woche habe ich dazu mit llm-vision begonnen und werde schauen, wie das in Zukunft mit einbauen kann.

Die E1 Zoom sind bei mir alle draußen (wettergeschützt) montiert und laufen seit drei Jahren oder so. Hatte das vorher mit alten Kameras auch schon so gemacht und nicht extra eine outdoor Variante gekauft.

1 „Gefällt mir“

Bei mir steht alles in der Wohnung und ein Diebstahl wirkt sich ja meist auf Geld, Schmuck, Elektronik aus. Da ich Geld und Schmuck nicht habe, bleibt nur die Elektronik und so denke ich mir, dass ich die Aufnahmen vom NAS mit einem Cloud-Ordner, z. B. MEGA oder Google-Drive, synchronisiere. Dann habe ich die Aufnahmen noch, für den Fall, dass das NAS geklaut wird.

Machst du bei Bewegung nur Fotos oder auch Videos? Ich habe noch nicht so den Plan und muss mich bei den Cams erst einarbeiten.

Ja die externe Sicherung ist auch noch eine gute Idee. Ich sammle die Daten auf zwei Festplatten, eine ist am Raspi angeschlossen, den klauen sie glaube ich nicht und die andere an einer Fritzbox unten im Keller. Die eine Platte spiegel ich dann immer auf der anderen. Auf den PC´s habe ich zusätzlich auch immer noch Backups, die sind aber nicht immer ganz aktuell.

Bei den Aufnahmen habe ich mich für Fotos entschieden, die durch Bewegungsmelder ausgelöst werden, also nicht durch die Bewegungsmelder der Cam. Das nimmt auf längere Sicht weniger Speicher ein und ist denke ich gerichtlich auch besser verwertbar. Für die E1 Zoom ist der hochauflösende Stream deaktiviert. Ist eine versteckte Entität, die erst aktiviert werden muss. Dann hat man ordentliche Bildqualität für den Fall der Fälle.

Die Bewegungsmelder der Cam funktionieren auch zuverlässig, aber manchmal auch zu zuverlässig. Beispiel bei mir in der Einfahrt, wandert die Sonne über den Tag und der Schatten der Garage auf dem Vorplatz somit auch. Das reicht für die Cam als Bewegung schon aus. Daher habe ich hier einen Homematic Bewegungsmelder, der zuverlässig erkennt und die Aufnahme der Cam startet.

Bei den neueren E1 Zoom kann glaube ich auch zwischen Personen und Fahrzeuge unterschieden werden, dann könnte man wieder zuverlässig damit arbeiten.

1 „Gefällt mir“

Schnapp dir ein altes Android-Handy, packe IP-Webcam mit dem passenden Plugin drauf und fertig. Für HA gibt es auch eine Integration.
Hier laufen vier ausgediente Handys als Überwachungskameras.

Wie hast du das den gelöst, dass es nicht überhitzt mit IP-Webcam?

Ansonsten habe ich ebenfalls wie die anderen eine Tapo C210 und eine Reolink E1 Zoom im Einsatz. Zeil soll dann auch irgendwann mal sein, das ganze mit/über HA und Frigate auf ein NAS zu speichern

Was sind denn generell eure Erfahrungswerte, wie viel Speicherplatz braucht man pro Kamera und wie lange lasst ihr die Aufzeichnungen auf dem NAS?

Die Bilder haben bei mir ca. 500kb, also in Ordnung und nach zwei Monaten lasse ich den letzten löschen.

@jayjojayson Hallo Jan, wieviele Bilder werden das denn pro Alarm. Wenn eine Bewegung ausgelöst wird, macht er dann 1 Bild und gut ist oder in einem bestimmten Interval dann doch mehrere? Denn das 1. Bild kann ja im Fall der Fälle nicht so besonders sein.
Bei mir wäre eine Bewegung dann auch die Tür. Wird die geöffnet reagiert der Bewegungsmelder und dann hätte ich bei nur ein Bild einer halb geöffnete Tür, aber keine Person.

Ein altes Tablet im Keller überhitzt nicht, ein Pixel 3a auch nicht, bei zwei Pixel 3a habe ich den Akkudeckel entfernt.

meine Kameras laufen 24/7
Jede hat 1000gb zugewiesen bekommen auf dem NAS. Jedes gespeicherte Video ist 60min lang. Danach werden die ältesten Aufnahmen überspielt.

1 „Gefällt mir“