Hallo ihr Lieben,
Ich bin gerade dabei meinen home assistant mit weiteren funkprotokollen auszurüsten und nun stellt sich die Frage welche Hardware ich dazu kaufen muss.
Derzeit sind meine Zwave Komponenten noch in einer Fibaro HC2 angelernt und werden vom Homassistant über die Fibaro Integration gesteuert.
Das kann vorerst ruhig mal so bleiben.
Zukünftig soll aber auch Zigbee in mein Home assistant integriert werden!
Nun bin ich auf der Suche nach einem möglichst zukunftssicheren Stick vorerst mal für ZigBee und eventuell zusätzlich Matter / Thread.
Wichtig ist es mir, die angelernten Geräte in irgendeiner Form zu sichern!
Das heißt wenn Stick defekt wird will ich möglichst nicht alle Devices wieder neu anlernen müssen.
Geht das grundsätzlich?
Wenn ja welche Hardware würdet ihr mir empfehlen?
Soll ich den Sky Connect von Nabu Casa kaufen oder lieber doch einen Zigbee Stick von sonoff oder einem anderen Hersteller?
Was habt ihr für Erfahrungen?
Oder gibt es hier im Forum schon Infos dazu, die ich nicht gefunden habe?
Auf jeden Fall 2 Sticks nehmen nicht über einen laufen lassen, da Multiprotokoll schon länger auf Eis liegt:
Das ist schwer zu sagen.
Steht dein HA zentral? Dann kannst du mit einem USB Koordinator arbeiten.
Wenn nicht dann würde ich er zu einem Netzwerk Koordinator tendieren.
Weißt du schon was für eine Zigbee Integration du nutzen möchtest?
Zigbee2MQTT supports a variety of adapters with different kind of connections like USB, GPIO or remote via WIFI or Ethernet. Recommended adapters have a chip starting with CC2652 or CC1352.
Ich habe Deconz/Phoscon mit dem Conbee2 (kann auch ZGP), ZHA mit dem Skyconnect und Z2M durch mit dem Sonoff Dongle-P durch.
Ich würde immer wieder zu Z2M gehen.
Auf dem Conbee2 habe ich jetzt Thread Firmware für Matter.
Der SkyConnect hängt am Test RPI4.
Ich hab auf die SMLight SLZB geswitcht und möchte nicht mehr zurück.
Ich hab noch den SLZB-06 im Einsatz, soweit ich das gehört habe soll der 06M aber auch ziemlich gut sein.
Habe seit längerer Zeit die SMLIGHT LZB-06 im Einsatz.
Mit und ohne PoE.
In jeder Etage einen, mit jeweils eigenem Zigbee2MQTT Add-on und unterschiedlichem Zigbee-Netzwerkkanal.
Klappt sehr gut.
Sind bei Ali relativ preiswert zu bekommen.
Die LAN-Adapter bieten unter Anderem den Vorteil, dass sie von einem Redundanz-System direkt ansprechbar sind - ohne Umstecken oder Änderung der Verkabelung.
Puh hast du solche Probleme durch die Decke zu kommen? (klick)
Ich komme von meiner Wohnung(1.OG) bis in den Keller ohne Probleme.
Habe dafür in der Wohnung und im Keller je 1 Sonoff Dongle-E mit Router Firmware. (Ich habe Stahlbeton Decken.)
Und kommt auch auf die WLAN Umgebung an:
@totow
Von einer in die nächste Etage würde noch gehen, aber vom Keller bis ins Obergeschoss ging trotz Repeater-Steckdosen fast nichts mehr.
Für ein wichtiges Teil der Infrastruktur hielt ich die zusätzlichen Kosten von 36,-€ für gerechtfertigt. Zumal ich in unserem 3-Wohnparteien-Haus zurzeit 20 Zigbee Rauchmelder von Frient und Aqara installiert habe. Durch mehrere Koordinatoren decke ich alles ab, von Garagen bis Dachboden, sogar der Briefkasten und im Sommer der Pool ist noch „drin“.
Eigentlich schon, aber mich hat nach den Tipps hier der SMLIGHT LZB-06 extrem angesprochen, denn einen ZigBee über Ethernet Adapter hatte ich vorerst NICHT im Fokus!
Weißt du schon was für eine Zigbee Integration du nutzen möchtest?
Ja, ich denke dass Z2M für mich besser ist, nachdem ich deine und andere Vergleiche gelesen hab.
Hab mir auch einige Vergleichsberichte über SMLIGHT LZB-06, SMLIGHT LZB-06m und SMLIGHT LZB-06p7 angesehen und bin noch etwas unschlüssig welchen von denen ich nehmen soll. Speziell dieses VIdeo war hilfreich!
Soweit ich das verstanden hab, ist der Texas Chip für Z2M besser geeignet.
Der „06“ ist schon lange am Markt und funktioniert stabil.
Allerdings sieht es so aus als ob der „06p7“ das neuere Modell ist, ab er es bei diesem keine Option für eine Thread Firmware gibt. Nun schwanke ich zwischen den Beiden!
Auch die unterschiedlichen Preise sind spannend. Hab den „06“ um ca. 35,- bei „ALI“ gefunden und auch um € 120,- bei Amazon!
Sind das wirklich die SELBEN Geräte?
Nach jetztigen Stand und einer schlaflosen Nacht würde ich voraussichtlich den SMLIGHT LZB-06 bei Ali bestellen und abwarten was da daherkommt…
Danke euch Allen für die wertvollen Tipps, das macht mir den Einstieg in ZigBee etwas leichter
wie gesagt würde ich Thread und Zigbee nicht über einen laufen lassen.
also eine Koordinator nur für Zigbee und einen nur für Thread.
Ich würde den 06(p7) für Z2M nehmen und den 06m dann für Thread.
(Habe selber aber keine Erfahrungen mit den Netzwerk Teilen)
Das ist schwer zu sagen wenn du uns kein Links zu dem gibst was du gefunden hast.
Amazon sind gerne mal Reseller die importieren und den Preis hoch setzen wenn niemand sonst mehr anbietet.
Ich hatte seinerzeit direkt bei smartlight.me bestellt, hat zwar etwas länger gedauert aber war zuverlässig.
Habe soeben den SLZB-06 bei Ali bestellt.
Hab auch gleich ein paar Zigbee Devices gefunden, somit kann’s im 3-4 Wochen losgehen.
Nochmal vielen Dank für all eure Tipps!!
Hi,
Habe soeben den SLZB-06 bekommen und angeschlossen.
Nun werden mir 2 Integrationen angeboten und ich bin etwas unschlüssig!
Habe dafür einen neuen Thread erstellt, da dieser ja schon „gelöst“ ist
siehe → Zibgee Stick SMLIGHT SLZB-06 in HA einrichten
ich bin auch am umschauen, nach einem neuen Gerät (via LAN, nicht mehr über USB), um es unabhängiger positionieren zu können.
Ich bin jedoch von den Beschreibungen und Chipversionen etwas irritiert.
Auf der einen Seite wird das Modell SLZB-06 ohne PPOE angegeben und beim SLZB-06M mit PPOE, auf einer anderer Seite werden beide Varianten mit PPOE angegeben.
Auch Bluetooth wird sehr unterschiedlich als vorhanden und nicht vorhanden angegeben.
Ich nutze aktuell noch den Skyconnect Stick und würde gerne wechseln, um den neuen Stick vom Computer unabhängig positionieren zu können.
Vielleicht könnt ihr die Irritation schnell aufklären.
Ja mein ursprüngliches Thema, die Frage nach dem Stick ist auch gelöst!
Sorry mein Fehler, ich dachte ich häng mich da dran, aber offennsichtlich ist ein neuer Thread besser → hier
Übrigens:
Mein SMLIGHTSLZB.06 funktioniert mit Power over Ethernet, habe ihn genau so gerade installiert!
Von Bluetooth sehe ich allerdings nix!
Ja mein ursprüngliches Thema, die Frage nach dem Stick ist auch gelöst!
Sorry mein Fehler, ich dachte ich häng mich da dran, aber offennsichtlich ist ein neuer Thread besser → hier
Übrigens:
Mein SMLIGHTSLZB.06 funktioniert mit Power over Ethernet, habe ihn genau so gerade installiert!
Von Bluetooth sehe ich allerdings nix!