Welches Smart Schaltrelais für Heizstab schalten!

Habe hier eine Brauchwasserwäremepumpe mit einem Heizstab den ich per PV Überschuss schalten möchte. Heizleistung 1200W.
Dazu suchen ich einen Smart Schaltrelais mit dem ich den Heizstab schalten kann, den Energieverbrauch messen und sollte auch noch die Möglichkeit haben die Temperatur messen zu können. Kann Zigbee oder auch Wlan sein aber das ohne einer Cloud oder App. Am besten wäre es wenn man ihn mit Tasmota flashen könnte.
Gibt es so was fertig auf dem Markt?

Kannst du nicht den ACout2 vom MP2 dafür nutzen? Der liefert doch nur Strom, wenn PV Überschuss vorhanden ist.

Ich habe beim BKW Anfang des Jahres zwei Nous A8T (10A) mit Tasmota genutzt und die liefen sehr zuverlässig, zwecks Zählung der Messwerte und Schaltungen. Müssen aber zum Anfang einmal mit einer 30Watt Birne oder so konfiguriert werden.

Ansonsten gibt es auch noch die A1T mit 16A

Ich glaube ich habe mich da ein wenig falsch ausgedrückt mit den SmartPlug, ich suche keinen Stecker den man in die Steckdose steckt sondern so was wie den Shelly P1 der aber alle drei Energie messen, Schalten 10A und Temperatur messen kann.

Habe mich schon gewundert, wieso du ein Smartplug nutzen möchtest. Dann könnte man vielleicht den Shelly 4PM nutzen. Der hat eine Phase zu viel, aber die kann man ja weglassen.

Danke schaue ich mir am Abend an, muss jetzt meine 50M Erdkabel vom Haus zum CarPort verlegen! :wink: :frowning:

Dann viel Erfolg… :slight_smile:

Das sieht doch ganz schick aus - auch wenn zunächst mit Cloud.

Aber da kann man was tun, sagt Simon.

Bei ‚nur‘ 1200W würde ich ggf. noch auf einen Shelly 1PM in Kombination mit einem Shelly Addon zurückgreifen. Alles schön in eine A-Box verpacken, das sieht dann auch vernünftig aus. Vorteil wäre, Du hast noch die Möglichkeit mehrere (Temperatur)sensoren einzubinden. Vielleicht wolltest Du ja auch gleich Vor- und Rücklauftemperatur der Heizung erfassen, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit,…was auch immer.

Am liebsten wäre es mir wenn so eine Shelly alles drei Sachen könnte, dann habe ich mir ein Gerät. Was die Temperatur Messung angeht, möchte ich die als Sicherheit verwenden, nicht das der Heizstab den Boiler über heizt. Sonst muss ich mal schauen was ich in meiner Kiste noch liegen habe, dazu könnte man auch einen Wemos D1 mit einem Relay und einen DS18B20 verwenden.

Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden. Der Shelly 1PM kann den Verbrauch messen und den Heizstab Schalten. Das Shelly Addon wird als Zusatzhardware hinten auf den Shelly 1PM aufgeclipst und erweitert dann den Shelly 1PM um die Möglichkeit dort, unter anderem, DS18B20 als Sensoren zu betreiben. Das Addon macht den Shelly zuzusagen zur eierlegenden Wollmilchsau. Ich messe in dieser Kombination den Stromverbrauch meiner Gasheizung und gleichzeitig mit zwei DS18B20 die Temperatur meines Warmwasser Pufferspeichers an zwei verschiedenen Stellen. Bei mir taucht das dann in HA so auf, und ich bin mir ziemlich sicher das es genau das ist was du möchtest um es weiter zu verarbeiten.
Sollte es dir zu heikel sein 1200W über einen Shelly 1PM direkt zu schalten, dann könntest du auch einen Shelly EM Gen3, in Verbindung mit dem Shelly Addon benutzen. Dann könntest du, neben den Temperatursensoren, noch die Steuerleitung eines Relais deiner Wahl an das Addon bauen. Das man das Addon im Shelly Webinterface aktivieren muss, erwähne ich nur der Vollständigkeit halber.

EDIT: Ich muss mich korrigieren, es ist nicht möglich mit dem Addon ein Relais direkt zu schalten, das würde nur mit dem Shelly Uni gehen.


Natürlich geht das mit dem Plus AddOn, über interne Aktion im Shelly

Ich bin gerade nicht mehr Zuhause und kann es schlecht nachvollziehen. Aber ich meine nicht das interne Relais im Shelly, das geht natürlich, sondern ein Externes Relais. Aber wenn es geht, umso besser. Dann passt es für @mafe68 höchstwahrscheinlich.

Externes Relais eines anderen Shellys geht auch in den internen Aktion vom Träger Shelly mit einem HTTP Request

Darum geht es doch gar nicht. Die Anforderung war ja 'ein Gerät das ohne Aufwand die Anforderungen erfüllt '. Ich denke wir spielen alle lang genug mit Smarthomes herum, um zu wissen, daß es wirklich viele Wege gibt Probleme zu lösen… Aber es muss ja nicht immer ein Arduino mit selbst gestrickten Bibliotheken sein, um ein Problem zu lösen, das man auch OutOfTheBox und finanziell überschaubar lösen kann, oder?

1 „Gefällt mir“

Der Uni wäre ja nicht verkehrt. Der könnte allerdings auch nur zwei Relais schalten soweit ich weiß und kann keine Leistung messen (außer kleine bis 24v). Habe bei mir einen im Einsatz und schalte damit zwei Lüfter in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchte, die auch am Uni angeschlossen sind.

Danke für die ganzen Vorschläge, muss heute wenn ich dazu kommen mal den Deckel aufmachen von der BWWP wo der Heizstab ist, um zu sehen welche Anschlüsse der hat. Habe gestern gesehen das ich hier noch einen Shelly P1 1.Gen. liegen habe, den werde ich mal zu testen verwenden wenn es geht. Der kann halt keinen Energiezählen, dann machen ich mir einen Helfer mit fix 1200W das er bei 1200W Überschuss einschaltet. Die Temperaturmessung muss ich dann schauen wie ich die dann mache.