Hallo zusammen,
ich bin ziemlich neu auf dem Gebiet was Smart Home angeht und wollte mal die ersten Versuche mit Lampen Steuerung machen.
Welche System soll ich hier verwenden ?
Ich hab mal so etwas mir angeschaut → Shelly Schalter
Grüße Fabian
Hallo zusammen,
ich bin ziemlich neu auf dem Gebiet was Smart Home angeht und wollte mal die ersten Versuche mit Lampen Steuerung machen.
Welche System soll ich hier verwenden ?
Ich hab mal so etwas mir angeschaut → Shelly Schalter
Grüße Fabian
Hallo Fabian und erstmal herzlich willkommen. Die Auswahl ist bei dem Thema sehr groß. Hast du denn bereits ein Smarthome und eine Zentrale im Einsatz oder fängst du gerade erst an alles aufzubauen?
Home Assistant ist für die zentrale Steuerung eine feine Sache, gibt natürlich auch andere Systeme. Hier wirst du aber viel in Bezug auf Home Assistant lesen.
Dann musst du dich sozusagen entscheiden, setzt du auf zigbee, matter, wlan, funk um mal ein paar zu nennen. Das hängt wiederum davon ab, wo kommen die Geräte zum Einsatz. Ich habe beispielsweise im Keller nur Wlan Geräte, weil ich dort kein Zigbee habe. Bei mir ist es also eine Mischung aus verschiedenen Systemen. Letztlich liegt die Qual der Wahl daher bei dir. Wir können nur Richtungen aufzeigen.
Mit Shelly (meist wlan) ist man auf jeden Fall allgemein gut beraten. Die sind einfach einzurichten und laufen zuverlässig.
Ich fange gerade an alles aufzubauen oder mich heranzutasten. Ich will alles auf Home Assistant laufen lassen genau.
Gerade zum Testen läuft alles noch auf einem Windows PC per VirtualBox, später aber soll es auf einem NUC laufen.
Ich würde auf WLAN setzen da es im ganzen Haus und Garten irgendwann mit extendern vorhanden ist.
Vielen Dank schonmal.
Kleiner Tipp wenn du auf den NUC umrüstet, machst du vorher ein Backup in Home Assistent drin, ladest dir es herunter und wenn du HA auf deinem NUC installiert hast, brauchst du das Backup dort drin nur wieder hoch laden und du hast den Stand den du in der VirtualBox gehabt hast. Dann brauchst du nicht wird komplett von Grund auf anfangen.
Moin, dann hast du doch schon einen ungefähren Fahrplan. Bei Wlan kannst du dir auch mal Tasmota anschauen. Shelly und Tasmota nutze ich gerne. Beides lokal einzubinden und ohne Cloud über ein Webinterface im Browser erreichbar. Sind auch beide leicht in Home Assistant integrierbar. Tasmota Geräte kann man inzwischen auch fertig kaufen, ohne selber Hand anlegen zu müssen. Einziger Nachteil, wenn dein Wlan/Netzwerk zu Hause ausfällt sind die Geräte nicht mehr erreichbar. Daher setzte ich bei den Hauptlichtern, also die mit Lichtschalter, auf Schaltaktoren oder Direktverdrahtung hinter den „dummen“ Schaltern. Die sind dann über Homematic eingebunden und funktionieren daher auch ohne wlan im Haus.
Für dich könnte auch Matter etwas sein. Das wird der neue Standard werden, läuft auch über wlan und baut dann ein mesh Netzwerk auf, so kann man auf Extender/Repeater verzichten. Die Geräte sind aber meist aktuell noch teurer wie andere Lösungen.
Genau so wollte ich es auch machen.
Jetzt bin ich ein bisschen am überlegen was ich nehme soll ???
Was ist so der Unterschied zwischen den beiden ?
Tasmota ist eine Firmware die man auf die Shelly flashen kann! Sonst kannst du auch die NUSO nehmen die gibt es schon mit Tasmota drauf
Hier ein Link dazu: Tasmota Socket NOUS A1T, Smallest WiFi ESP8266 Smart Plug, 16A Mini WiFi Sockets with Power Consumption, Electricity Meter, Timer, Compatible with Alexa, Google Home Assistant, Domoticz, MQTT, 2.4G : Amazon.de: Baumarkt
Okey das bringt mir leider nicht’s da ich ja die Schalter direkt hinter den Lichtschalter einbauen möchte.
Ja genau wie mafe68 schon schrieb, Shelly ist eine Firma und Tasmota eine offene Firmware die auch auf Shellys installiert werden kann. Tasmota kann auf so gut wie jedem Gerät mit ESP Chip installiert werden, daher auch Shellys. Shellys braucht man aber eigentlich nicht flashen, weil die bereits einen sehr großen und ausreichenden Funktionsumfang bereitstellen. Daher ist Shelly schon eine gute Wahl.
Ich würde nicht nochmal den Fehler machen und auf wlan Geräte von vornherein setzen, sondern direkt zigbee Module verbauen. Oder ähnlichem wie zwave zum Beispiel.
Ich habe damals auch komplett Shelly verbaut, diese mit der alternativ Firmware esphome umgeflasht - nach kurzer Zeit war mein WLAN Netz so voll mit Geräten, das es irgendwann zu Ausfällen des WLAN Netzes führte, daraufhin habe ich alle Module gegen zigbee ausgetauscht.
Mein zigbee Netz umfasst mittlerweile 133 Geräte und ist so aufgebaut dass es bis ins letzte eck, auch problemlos im Garten anstandslos funktioniert.
OK habe nicht gelesen das du sie hinter eines Schalter die verbauen willst.
Hi, die Zeiten sind doch auch schon lange vorbei denke ich. Ich habe bei mir locker 40 oder 50 Wlan Geräte im Einsatz. Da gibt es keine Ausfälle oder Probleme und die heutigen Router können auch viel mehr Wlan Geräte verwalten wie früher.
Zigbee hatte ich auch vorgeschlagen, aber hier muss man sich schon wieder mehr mit der Materie auseinandersetzen. Zigbee Einrichten, vernetzen, Netzausbau betreiben um überall hinzukommen usw. Das ist meiner Meinung nach nichts für den Anfang, aber sicherlich auch Geschmackssache und von den eigenen Fähigkeiten abhängig, für den einen easy für den anderen eben nicht.
Wlan richtet man ein und ist fertig. Fällt ein Gerät aus, ist nicht das ganze Netzwerk betroffen, sondern nur das eine Gerät. Wlan hat daher immer noch seine Vorteile. Oh man ich sehe auch gerade, ich habe die 300 Geräte in HA geknackt.
Vielen Dank euch allen dann werde ich mich mal mit den Shelly Schaltaktoren versuchen.
Top Community hier was Smart Home angeht, mit eurer Hilfe werde ich glaub ziemlich weit kommen.
Sehe ich auch etwas anders, ich finde die Installation und Einrichtung von zigbee Geräten deutlich entspannter, inwiefern muss man sich mit der marterie Auseinandersetzen?
Modul installieren und das pairing starten…
Find ich deutlich einfacher als Shellys in Verbindung mit tasmota zu empfehlen, womit man sich wirklich Auseinandersetzen muss, das sehe ich eher als fortgeschritten und nicht Anfängerfreundlich an.
Wenn ein Gerät bei mir im zigbee ausfällt, laufen alle anderen trotzdem noch… Außer ich fahre den z2m Container runter, dann geht natürlich smart im zigbee Bereich nichts mehr. Ich verstehe daher deinen Ansatz nicht so ganz was dann nicht funktionieren sollte wenn ein Gerät ausfällt?
Ausfall einzelner Geräte ist im WLAN und auch bei Zigbee kein Problem, Probleme gibt es erst wenn der Router im Wlan Netzwerk oder der Cordinator in Zigbee ausfällt, da gehen beide Netzwerke nicht mehr! Der einzige große unterschied was die einfachkeit angeht, ist bei Wlan hast du deinen Router wo du alles einbindest bei Zigbee hast du schon mal die Glaubensfrage was der bessere Stick ist und die bessere Integration!