Wie bekomme ich meinen Gardena Mähroboter in homeassistant?

Hallo,
ich habe mir einen Gardena sileno minimo 250 zugelegt, aber meine Versuche ihn in HA zu integrieren sind gescheitert.

Zuerst habe ich gardena-smart-system aus dem HACS verwendet (v1.2.1 und v1.3.0 beta4), aber nach Eingabe des Keys und Secrets wurden der Roboter nicht gefunden.

Ich wollte dann Husqvarna Automower BLE probieren. Einen ESP32-Bluetooth-Proxy habe ich schon erfolgreich mit Xiaomi Hygrometern im Einsatz. Diese wurden automatisch erkannt. Problem ist dass der Rasenmäher aber nicht automatisch erkannt wird. Kann mir jemand dabei helfen ihn erkennen zu lassen, damit ich die Integration „Husqvarna Automower BLE“ ausprobieren kann?

danke!

Huhu, ich habe meinen Sileno City 250 (kann nur BLE) so integriert.
Rasenmäher erst aus und dann wieder einschalten, um Bluetooth zu aktivieren. Dann
Adresse in die Maske der Integration eingeben … warten!
Es brauchte mehrere Anläufe, doch jetzt klappts. Allerdings bricht die Verbindung auch immer mal wieder ab …
Viel Erfolg!!

1 „Gefällt mir“

Ist es ein Smarter Sileno oder der mit Bluetooth?
Mein Smarter SILENO City (mit smartem Gateway) lässt sich via Gardena Smart System 1.2.1 steuern.

nein kein smarter.
Ich habe ihn gerade mit BLE auch integriert bekommen (war eine Qual).
@Smartireb : Funktionieren deine Automationen, wenn die Verbindung immer abbricht?
Ich beobachte ähnliches. Ich habe den Roboter im Wohnzimmer direkt neben dem esp32BT-Proxy und trotzdem verliert er regelmäßig die Verbindung.

Noch eine Frage:
Mein Robotta ist gestern erst angekommen. Bevor ich mir die Arbeit mache und die ganzen Kabel im Garten verlege, wollte ich mal ausprobieren, ob er überhaupt fährt und sich über HA steuern lässt. Ist das möglich ohne groß Kabel zu ziehen?

und noch eine Frage: Ich habe zwei Solarmodule im Garten liegen (Balkonkraftwerk, awr zu faul die auf dem Dach zu befestigen). Von den Modulen geht also ein Verlängerungskabel quer über den Garten. Kann man den Robotta da drüber fahren lassen ohne dass es KAbelsalat gibt?

Huhu, Begrenzungskabel brauchst du auf jeden Fall! Wir haben die Kabel verbuddelt: das erschien mir sicherer, weil wir die Ränder zT von Hand mähen und ich genau weiss, dass ich dabei auf kurz oder lang das Begrenzungskabel erwischt hätte.
Mit der Integration kannst du das Mähren beginnen, pausieren und zur Docking-Station zurückfahren - das reicht für meine Automationen aus und funktioniert auch weitestgehend!

1 „Gefällt mir“

Ein Kartenschlauch geht definitiv nicht (leidvoll vergessen wegzuräumen). Ein Stromkabel könnte je nach Höheneinstellung des Robi ggf. gehen, würde ich aber nicht versuchen, denn das Rad kann ja auch mal das Kabel anheben.

1 „Gefällt mir“

wie hast du ihn verbinden können?
Das Pairing klappt bei mir nicht mehr. Nur wenn ich den Roboter direkt neben das Bluetooth -Proxy (ESP32) Stelle, verbindet er sich. Schon ab ca 2m im .Freienwird er nicht mehr gefunden
Hast du auch ESP32?

Huhu, ja ich nutze auch ESP32 Proxy wenige Schritte neben der Station des Roboters. Die Verbindung wird immer wieder aufgebaut. Sieht dann so aus:

sieht wild aus, danke :). Die nicht-verfügbar-Zeiten sind immer nur kurz. Scheinbar verliert er die Verbindung icht solange er mäht. Ist das immer so?
Hast du über die Gardena-App die Mähzeiten programmiert oder schickst du ihn per HA los und holst in dann zurück? Falls letzteres, wie stellst du sicher, dass er einen Befehl empfängt, falls er gerade nicht verfügbar ist?

Hast du vielleicht einen Tipp, wie ich den mäher integriert bekomme?

kann es sein, dass sich der Robotta nicht verbindet, weil er sich mit dem Netzwerk des Repeaters verbindet? Alle Repeater und der Router erzeugen ein WLAN mit derselben SSID

Das sollte nicht der Fall sein. Ich habe bei mir sogar zwei Wlan Netze mit Repeatern und Router. Es ist aber alles in einem Netzwerk.

Huhu, ich nutze beide: im Normalfall habe ich einen Zeitplan in der Gardena App - das Mähen kann aber auch verschoben werden, wegen Besuch, Wetter und so weiter - letzteres habe ich in HA automatisiert. Um sicherzugehen, dass der Roboter auch weiss, dass er mähen oder laden soll, schalte ich ein „Warten auf Verfügbarkeit“ zwischen:

if:
  - condition: state
    entity_id: lawn_mower.husqvarna_automower
    state: unavailable
then:
  - wait_for_trigger:
      - trigger: state
        entity_id:
          - lawn_mower.husqvarna_automower
        from: unavailable
    continue_on_timeout: false
alias: ggf. auf Verfügbarkeit warten

Viel Erfolg!

1 „Gefällt mir“

ich verliere die Hoffnung, dass das klappt.
Hast du die offizielle Integration benutzt oder eine aus dem HACS? DIe offizielle macht keine PIN-Abrage.

Könntest du bitte deine ESP Home config teilen?

Hallo,
ich will den Thread nochmals wiederbelebeb.
Mittlerweile ist es mir mit einem anderen ESP32 gelungen, meinen Silemo zu integrieren.

@Smartireb
Du schreibst oben, dass du mit der Integration das Mähen beginnen, pausieren und zur Station fahren kann. Die Optionen dafür sehe ich jetzt auch, aber der Robotta zeigt keine Reaktion. In den logs steht so etwas wie „validation failed“. Der Autor empfiehlt bei diesem Fehler einen Fork auszuprobieren, bei der die Integration die PIN verlangt.
Hast du die PUN eingeben müssen oder könntest du en Mäher mit der normalen homeassistant core-Integration steuern?

Huhu, schön dass es doch noch mit dem ESP32 geklappt hat! Ich musste den PIN nicht eingeben - es hat auch so geklappt. Viel Erfolg weiterhin!

Wurde aber auch Zeit:

1 „Gefällt mir“

Servus Zusammen, mit welcher Integration habt ihr euren BLE-Mäher denn zum Laufen gebracht? Bin momentan etwas am verzweifeln… xD
@czernobill @Smartireb