Wie geht Ihr mit Updates um? Sofort? Warten? Testen?

Hallo liebe Community-Mitglieder,

es könnte interessant werden, hier zu erfahren, wie Ihr mit anstehenden Updates in Home Assistant umgeht.

Zum Beispiel Folgendes:

  • Wie geht Ihr vor?
  • Installiert Ihr alles sofort, wenn es verfügbar ist?
  • Lasst Ihr es erstmal „liegen und reifen“?
  • Habt Ihr bestimmte Reihenfolgen und/oder Prioritäten?
  • Testet Ihr die Updates vorher in einem Testsystem, zB. PROXMOX VM-Klon?
  • Wie ist im Fall eines Crash Euer Fallback aufgestellt? Restore - komplett - partiell?

Meine Strategie ist Folgende:

  • Systemrelevante Updateangebote, die dazu führen könnten, dass bei mir die Lichter ausgehen, ignoriere ich 3-5 Tage
  • unwichtige, kleinere Sachen 2 Tage
  • Updates, welche zB. in der Community thematisiert werden, prüfe ich in meinem Testsystem (PROXMOX-Klon)
  • Updates installiere ich nach Möglichkeit, in der Reihenfolge des Erscheinungsdatums.

Beispielsweise hat ein fehlerhaftes Update des ‚Alexa Media Player‘ mich einige Zeit beschäftigt.
Das kürzlich aufgetretene Disaster mit dem Z2M-Update habe ich glücklicherweise hier in der Community zeitnah erfahren und vermieden. :slight_smile:

Was ich nicht gut finde, ist die Tatsache, dass der Zeitverlauf der erschienen Updates, durch einen Neustart von HA genullt wird.
D.h. zB. wenn der Zeitstempel eines Updates auf 4 Tage steht, ist er nach dem Neustart auf Null gesetzt und zählt ab da weiter hoch. Kann man da evtl. was einstellen?

Allerdings finde ich es toll, dass es noch genug Crash-Test-Pioniere gibt, die alles sofort installieren und dafür sorgen, dass fehlerhafte Updates überhaupt bekannt werden. :+1: :+1:

Ein Update steht vor meiner Tür,

verspricht mir Besseres, doch ich frag’ mich wofür?

Es sagt, es bringt mir viele neue Dinge,

doch allzu oft bleibt nur ein Klingen.

Mein Bildschirm flimmert, der Lüfter brummt,

ich hoffe, dass mein Rechner nicht verstummt.

Der Fortschrittsbalken zieht sich zäh und lang,

ich sehne mich nach dem Altbewährten und bang’.

Doch dann, oh Wunder, es ist vollbracht,

mein System erwacht in neuer Pracht.

Ein Update bringt so manchen Schreck,

doch oft ist es für 'nen guten Zweck!

© Microsoft Copilot

4 „Gefällt mir“
2 „Gefällt mir“

Es ist eigentlich ganz einfach.
Man wartet einfach Monatlich die 20xx.x.2 ab und hat keine oder sehr wenig Probleme.
Diejenigen die sich an den vielen Updates Nerven einfach nur die letzte des Monats updaten.
0er updates spiele ich nur auf ein Testsystem!

An diesm System wird Dankenswerterweise weiter Entwickelt!!
:+1:
Gruss

Ich lese mir i.d.R. die Changelogs durch und entscheide dann, ob ich sofort update oder vorher noch „vorbereiten“ muss. Dann aber auch meist zeitnah.

Und ob ich, wie jetzt beim letzten großen z2m update, sofort erledige oder auf v2.0.0.2 o.ä. warte, erledigen muss ich die „Vorbereitungen“ trotzdem.

1 „Gefällt mir“

@maxe
Kannst du die „Vorbereitungen“ kurz beschreiben?

Ich lasse Update mittlerweile bei HA automatisch einspielen und zwar Freitags nachts.

Ich täglich im Job mit IT-Zeug zu tun, da will ich mich zuhause mit so banalen Sachen wie Updates nicht mehr beschäftigen müssen.
Wenn die HA-VM nach dem Update auf die Nase fällt, dann ist das eben so, das Teil ist für mich nicht lebensnotwendig, dann rolle ich eben das letzte VM-Backup zurück, dauert 10min. und gut ist.

Ist das schon mal passiert: nein, auch nicht bei den ganz Linux-VM/Container, die ich nutze, die werden automatisch in der Woche gepatcht.
Wir machen es übrigens in der Firma nicht anders, 90% der Systeme werden automatisch gepatcht und zwar nach festen Rolloutplänen - Produktionssystem eben als letzte

@Schorsch ja klar
z.B. beim z2m Update alle legacy auf false setzen, prüfen ob der Port und der Adapter stimmt.

1 „Gefällt mir“

Meine Strategie:

  1. lesen, was das Update bringen soll
  2. 2-4 Wochen warten, ggf. Termin zur Erinnerung im Kalender setzen
  3. Backup machen und nur EIN Update einspielen, einige Tage warten und dann Update für Update und dazwischen immer Backup ziehen für ein evtl. RollBack.

liebe Grüße
Torben

2 „Gefällt mir“

Ich installiere es sobald ich Zeit hatte das Changelog zu überfliegen, spätestens nach 2 Tagen ist eigentlich alles installiert.

Wenn es Größer Updates sind mache ich davor ein Backup über Proxmox.
Wenn was schief geht, kommt drauf an wie schief, aber ich finde die Proxmox Backups Wiederherstellungen sind 10x schneller als die HA eigenen also werde ich eigentlich immer die Verwenden.
Wenn es nur ein Addon ist da würde ich vielleicht erst mal das HA Backup Testen und nur das wiederherstellen.

Und wen das alle machen kannst du bis zur .4 warten…

1 „Gefällt mir“

Nach dem Desaster mit dem letzten Zigbee2mqtt Update warte ich immer mindestens bis Version 2 rauskommt, beim Coreupdate hab ich das schon früher so gemacht!
Und NIE MEHR ohne Backup (läuft bei mir eigentlich automatisch, mache ich aber meistens manuell auch noch). Hat mir schon oft den Allerwertesten gerettet!

Und wenn du bis .2 gewartet hättest, wäre z2m für dich kein Desaster gewesen? Wenn ja, warum?
Für mich war es nämlich, wie oben schon geschrieben, kein Desaster.

1 „Gefällt mir“

Hab mich da vielleicht unglücklich ausgedrückt. Ich war bei den Core-Updates immer vorsichtig und habe auf Version 2 oder 3 gewartet.
Die anderen Updates habe ich immer ziemlich blauäugig installiert. Bis zum letzten Zigbee-Update bin ich damit auch gut gefahren.
Dass es jetzt zu Probleme kam (weil ich wieder unreflektiert das Update angestoßen habe) hat mir quasi die Augen geöffnet, nicht direkt blind zu installieren, sondern auch mal in die Changelogs zu schauen, bzw. einfach die Nerven zu behalten, bis eine Version 2 oder 3 angeboten wird.

1 „Gefällt mir“

Wie gesagt, hätte aber ja auch nichts besser gemacht, wenn man nicht vorher die breaking changes gelesen bzw. den Code angepasst hätte.
Denn auch bei Version 2 oder 3 laufen die Leute ins „Desaster“, wenn sie z.B. nicht den Adapter-Eintrag angepasst/ergänzt haben.

Ja, das stimmt.
Es war mir eine Lehre, ich überlege jetzt erstmal bevor ich ein Update mache.

1 „Gefällt mir“

Ich gehe das eigentlich auch immer recht easy an. Tägliche Backups werden auf der SSD erstellt, insofern schaue ich mir die Changelogs an und entscheide danach. Manchmal liest man schon vorab etwas hier oder dort, dann bleibt das update erstmal aus. Bei jedem großen Change von Home-Assistant mache ich auf jeden Fall ein manuelles Backup mit aktuellem Stand, weil ich doch immer wieder zu gerne am Dashboard herumbastle.

Die Strategie hängt immer von den eigenen Bedürfnissen ab und dem, was einem wichtig ist.
Wem ein stabiles, sicheres System wichtig ist, sollte tatsächlich warten, bis die Fehler der großen Upgrades korrigiert worden sind.
Als Bastler interessieren mich aber eher neue Funktionen und Verbesserungen.
Natürlich möchte ich trotzdem aber auch, dass mein zu Hause sicher und stabil funktioniert.
Ich gehe daher meistens so vor:

Ich schaue mir schon vor dem Erscheinen der monatlichen Upgrades die Videos zu den Neuigkeiten an und überfliege auch die Release Notes.
Vor der Installation erstelle ich natürlich noch mal ein Backup - sowohl von der VM auf ProxMox, als auch in HA selbst.
Wenn da mal etwas schiefgehen sollte, kann ich das stabile System sehr schnell mit einem Restore wieder herstellen. Und, ich kann durchaus auch für kurze Zeit ohne den Komfort leben.

Ich hatte ein mal ein Problem nach einem Core Upgrade, bei dem das System nicht wieder hochkam.
Damals hatte ich noch einen HA Green und weder einen Bildschirm, noch eine Tastatur, um das System neu installieren zu können.
Daraufhin habe ich mich dann für einen Thin Client mit ProxMox entschieden. Ich habe darauf auch ein Testsystem, dass ich aber selten dafür nutze.

Ansonsten muss ich aber mal sagen, dass die Entwickler von HA extrem gute Arbeit leisten und kaum große Probleme auftreten.
Das so ein komplexes System in das so viele unterschiedliche Komponenten von so vielen unterschiedlichen Herstellen integriert werden können, nicht 100 % fehlerfrei sein kann, sollte jedem bewusst sein.
Aus meiner Sicht ist HA, für dass sehr viele Nutzer noch nicht mal einen Cent zahlen, aber eine der stabilsten und flexibelsten Komponente in meinem Home System.

In dem Zusammenhag vermisse ich das Häckchen in den Update-Fenstern, dass vor dem Update ein Backup erstellt wird. Das ist mit dem letzten Upgrade verschwunden und ich hoffe, dass das demnächst wieder kommt.

2 „Gefällt mir“

Ich stimme deiner Laudatio auf die Entwickler und Qualität von HA in vollem Umfang zu. :clap:

Mitunter sind es ja Add-on oder HACS-Komponenten, welche Schwierigkeiten bereiten und nicht Core oder OS.

1 „Gefällt mir“

Hallo @Schorsch

unabhängig davon, das ich HA-Anfänger bin, installiere ich nie Updates sofort nach Erscheinen. Das habe ich auch nie bei Windows, Android, iOS usw. gemacht. Ich warte immer noch einige Wochen ab.

Gruß Kalle