Hallo liebe Community-Mitglieder,
es könnte interessant werden, hier zu erfahren, wie Ihr mit anstehenden Updates in Home Assistant umgeht.
Zum Beispiel Folgendes:
- Wie geht Ihr vor?
- Installiert Ihr alles sofort, wenn es verfügbar ist?
- Lasst Ihr es erstmal „liegen und reifen“?
- Habt Ihr bestimmte Reihenfolgen und/oder Prioritäten?
- Testet Ihr die Updates vorher in einem Testsystem, zB. PROXMOX VM-Klon?
- Wie ist im Fall eines Crash Euer Fallback aufgestellt? Restore - komplett - partiell?
Meine Strategie ist Folgende:
- Systemrelevante Updateangebote, die dazu führen könnten, dass bei mir die Lichter ausgehen, ignoriere ich 3-5 Tage
- unwichtige, kleinere Sachen 2 Tage
- Updates, welche zB. in der Community thematisiert werden, prüfe ich in meinem Testsystem (PROXMOX-Klon)
- Updates installiere ich nach Möglichkeit, in der Reihenfolge des Erscheinungsdatums.
Beispielsweise hat ein fehlerhaftes Update des ‚Alexa Media Player‘ mich einige Zeit beschäftigt.
Das kürzlich aufgetretene Disaster mit dem Z2M-Update habe ich glücklicherweise hier in der Community zeitnah erfahren und vermieden.
Was ich nicht gut finde, ist die Tatsache, dass der Zeitverlauf der erschienen Updates, durch einen Neustart von HA genullt wird.
D.h. zB. wenn der Zeitstempel eines Updates auf 4 Tage steht, ist er nach dem Neustart auf Null gesetzt und zählt ab da weiter hoch. Kann man da evtl. was einstellen?
Allerdings finde ich es toll, dass es noch genug Crash-Test-Pioniere gibt, die alles sofort installieren und dafür sorgen, dass fehlerhafte Updates überhaupt bekannt werden.