Wie kann ich mein Gartentor über Shelly steuern?

Moin. Ich bin neu hier und begebe mich im gesetzten Alter nochmal in die Tiefen der Smarthome Automatisierung. Ich bin 58 Jahre alt und hatte bis vor kurzem noch nix mit Automatisierungen am Hut. Dann wollten wir Anfang des Jahres in Urlaub fahren und ich bin auf die Idee gekommen, unsere elektrischen Rolladen von unterwegs zu steuern. Bin dann relativ schnell über die Shellys gestolpert und das funktioniert wirklich einwandfrei. Jetzt haben wir ein elektrisches Gartentor bekommen und ich möchte dieses auch steuern. Es ist ein Taster vorhanden, den ich nach meinem Verständnis ja nur mit dem Shelly parallel ansteuern muss, oder? Dazu soll dieser ja aber wohl Potentialfrei schalten. Soll das dieser sein? Shelly 1 Mini Gen 3


Kann ich mir die 220V vom Netzanschluss abnehmen und den Taster parallel anschließen?

1 „Gefällt mir“

Da habe ich doch die gleiche Torsteuerung, das Bild habe ich auch identisch in der Anleitung.

Ich habe die Torsteuerung mit einer Shelly-Uni smart gemacht. Versorgungsspannung ist ja in der Steuerung vorhanden. An den IN-Ports habe ich noch versucht Rückmeldungen auszuwerten, was leider keine Aussage auf die Position der Tore gibt. Es ist also nicht sicher, wie das Tor gerade steht, da müßte man noch einen Kontakt anbringen oder mit einer Kamera draufschauen.

3 „Gefällt mir“

Dankeschön, den hab ich mir noch nicht näher angesehen. Da guck ich morgen mal nach. :+1:

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen, ja du kannst dir die 230V für den Shelly abgreifen und Ja du kannst auf den Potenzialfreien Kontakt den Shelly und Taster Parallel anschließen, ich habe sogar 2 Taster und den Shelly daran. 1 im Haus 1 in der Garage und den Shelly.
Nochmals Ja, der Shelly 1 Mini Gen3 funktioniert für dein Projekt.

Ein Tipp, schaue dir das Video von Ugur @Smartzeug an, hier hat er ein Garagentor Smart gemacht.
Garagentor Smart mit Shelly

Wenn du fragen hast, ich helfe dir gerne.
Grüße Tino

2 „Gefällt mir“

und

Das bedeutet bei Dir: Mischbetrieb (wenn dort nicht auch 230V am Potenzialfreien Kontakt anliegen)

Dann ist diese Aussage nicht richtig:

da der Shelly 1 Mini Gen3 nicht SELV konform ist!
also bitte einen Shelly 1 Gen3 verwenden :v:

2 „Gefällt mir“

Moin Dreckfresse,
Wie kommst du drauf das am Potentialfreien Kontakt 230V anliegen.
Der Vorteil von einem Potentialfreien Kontakt ist das er keine eigene Spannung führt und lediglich als Schaltkontakt genutzt wird.
Zum Thema SELV bin ich bei dir, verstehe aber nicht wo die Spannung her kommen soll :wink:

1 „Gefällt mir“

Also in meinem Schaltbeispiel (wie ich es bei mir habe), ist die Shelly Uni an den zur Verfügung stehenden 24 V angeschlossen, die elektronischen Ausgangskontakte der Shelly können für die Kontakte 1- und 2-Tore verwendet werden, da alles auf dem GND der 24 V basiert.

Mit einer Shelly 1 hättest Du nicht die Möglichkeit nur 1 Tor zu öffnen, da ja nur 1 Kontakt zur Verfügung steht. … und warum sollte man an die 230 V gehen, wenn 24 V bereits zur Verfügung stehen.

1 „Gefällt mir“

Der Shelly Uni hat natürlich den Vorteil, klein und kommt mit der 24V vom Tor klar.
Aber den Mini hat er wohl schon Zuhause, oder ?
Ansonsten hast du die Wahl. Der Uni ist halt wirklich klein und an dem Shelly 1 ( nicht Mini) kannst du zum Beispiel ein Temperatur Sensor Anschließen. Sie das Verlinkte Video.

Der interne Kontaktabstand ist zu klein um:
Shelly Mini mit 230 V zu betreiben und am Potential freien Kontakt dann 24V zu schalten => nicht SELV konform
Der (große) Shelly 1 (Gen 2/3/4) ist für Mischbetrieb geeignet => SELV konform

Kein Thema wären es wenn am Potential freien Kontakt dann auch die gleiche Phase mit 230V mit einem Mini 1 geschaltet wird

Erstmal Dankeschön euch allen. Wie gesagt, der Shelly Uni ist mir völlig unbekannt bisher, und ich weiß noch nicht, ob ich die Funktion für zwei Flügel brauche, obwohl mir die Idee gefällt.

Kamera ist vorhanden

Danke für den Tip und die Bestätigung.

Nein, den müsste ich mir noch besorgen. Den einzigen, den ich noch liegen habe, ist der Shelly 2.

Nochmals Danke.

der Shelly 2PM geht auch an 24V DC aber das parallel Anschließen wird wohl nicht gehen

und, auch wenn ich mich wiederhole :upside_down_face:
=> nicht den Shelly Mini 1 sondern den Shelly 1 (Mischbetrieb)

also den:
Shelly 1 Gen4 – Shelly Europe

1 „Gefällt mir“

Jahaaaa… :smile:, hab nu diesen geordert

Edit: Bestellung storniert und Gen4 geordert. Danke für den Hinweis.

Moin. Hab den shelly nun verbaut und es funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe. Danke für die Tipps.