Hallo,
wer hat Erfahrungen mit Wifi Raumthermostate im HA. Ich bin auf der Suche nach dem richtigen Produkt.
Hallo,
wer hat Erfahrungen mit Wifi Raumthermostate im HA. Ich bin auf der Suche nach dem richtigen Produkt.
Ich bin kein Freund von Wifi Produkten auf Akku Basis da der Akku besonders schnell leer ist, da mag ich eine Zigbee Variante lieber.
Wäre das für dich eine Option?
Wifi ist für sowas keine gute Lösung, suche lieber nach anderen Übertragungsprotokollen wie Zigbee oder Homematic.
Wifi benötigt extrem viel Strom und sowas kann eigentlich nur betreiben, wenn die Teile am Strom hängen - für Batterie unbrauchbar.
Vielen Dank für eure Antwort,
ich benutze z.Z. noch Homematic iP Thermostate. Diese möchte ich aufgeben weil noch die einzigen Homematic Teile in meinem Haus. Ich habe gute Erfahrungen mit den Akteuren von Shelly gemacht. Ich möchte daher Homematic ganz abschalten und denke daher über Wifi Raum Thermostate z.B. von Tuja oder Siro nach. Hat einer hiermit und der Einbindung in den Home. Assistant Erfahrung.
soweit ich weis gibt es ein paar Problemen bei Shelly Raumthermostaten, ob es daran liegt das sie eventuell im Batteriemodus einschlafen und dann keine Daten senden, ich weis es nicht.
Dein verlinkter H&T Gen3 kostet fast 38€
Ein Govee H5075 kostet nur ca. 11,50€
Und die senden sehr fleißig ihre Daten
Die 2× AAA halten mehr als 1 Jahr
Habe in zwei Räumen einen Shelly am Stellventil:
Das „alte“ Thermostat hat Vorrang gegen das Thermostat in HA
Und wenn HA ausfallen sollte (ist bei mir in den ca. letzten 3 Jahren nie passiert) kann der Shelly mit der WebUI schnell umgestellt werden, dann greift sofort das „alte“ Thermostat (ist ja am SW Eingang am Shelly)
Ich hab 18 von der H&T Gen3 im Einsatz und keinerlei Probleme.
Hab die aber auch in einem eigenen IoT Netzwerk.
Vielfach ist das WLAN das „Problem“ und nicht das Device.
Was die Batterielaufzeit angeht, ich hab da die billigen Amazon AA Batterien drinnen und die halten bisher 1.5 Jahre+.
liebe Grüße
Torben