ich möchte bald ein Wohnmobil smart machen, wenn es dann da ist und möchte hier mal meinen Plan zur Diskussion stellen.
Folgendes habe ich mir gedacht:
HA Green als Basis
Eine Fritzbox LTE mit externen Antennen (Kann man gut über 12V betreiben)
PV Anbindung und Shunt mit Victron
230 Volt mit Ecoflow
Zigbee-Netz um Überwachungen zu integrieren
Mit der Fritzbox könnte ich über Wireguard schön ein VPN Netz einrichten.
Da ich zuhause auch eine Fritzbox habe, hätte ich dann beide Boxen in meinem Fritzkonto.
Eine Sat-Anlage gibt es nicht, da ich das wenige TV schauen über eine Firestick erledigen wollte.
Das Bedienpanel wird ein 8 Zoll Samsung Activ Tablet werden. Das kann dann mit einer gedruckten Halterung während der Fahrt vorne die Navigation übernehmen und dann mit ihn den Wohnraum wechseln und als Schalt- und Visualisierungszentrale dienen.
Ich glaub das es für alle Zutaten entsprechende Integrationen gibt.
Wie findet ihr das? Oder würdet ihr einen anderen Ansatz wählen?
Schau Mal nach „Victron BLE“. Damit habe ich meinen SmartbatterieSense über Bluetooth in HA eingebunden. Mit meinem SmartSolar Laderegler sollte das auch funktionieren, habe ich aber noch nicht getestet. Die Bluetooth Reichweite ist allerdings bescheiden. Ich musste Bluetooth Proxis einsetzen um von meinem Auto die Batteriespannung in HA auszulesen.
Was scheinbar auch geht, den VE.Bus über ESPHome und mit z.B. einem Wemos D1 Mini und 4-poligem Kabel auszulesen. Da gibt es auf Github auch wohl eine Integration für.
Über Camping als eigene Kategorie hatte ich mich mit Tobias @smarthomeandmore auch schon unterhalten.
Wir sind generell offen für Veränderungen / Verbesserungen.
Die derzeitige Kategorisierung ist auch nicht perfekt
Ich denke wir haben redundante Bereiche.
In Fratzenbook gibt es eine Englischsprachige Gruppe „Smart Camper“, oder ähnlich. Der Bedarf scheint gegeben. Bei FB werde ich mich aber nach und nach zurückziehen.
Speziell Victron hat aber ein sehr breites, eigenes Nutzungsspektrum, auch in Bezug zur Energiewende. Die sind nämlich recht offen was Speicher betrifft, im Gegensatz zu anderen Herstellern.
Wie wäre es mit einer offenen Kategorie, in die man Sonderfälle einordnet, die sonst nicht in eine Kategorie passen?
??? Das hat doch mit schlau sein nix zu tun. Ich zum Beispiel bin eher geduldig und probiere so lang rum bis ich es begriffen habe. Oder und das kommt häufig vor, ich finde jemanden der das selbe Problem schon mal hatte und die Lösung aufgeschrieben hat. Wenn gar nichts hilft, frage ich einfach nach.
Schreib doch einfach welche Victron Komponenten Du hast, was Du vorhast und wir als Community schauen wie wir Dir weiter helfen können.
Moin und schon mal vielen Dank für eure Unterstützung!!
Bin eigentlich schon drauf und dran die Sachen die ich mit Smarthome machen möchte mit einem Cerbo GX von Victron umsetzen. Bis jetzt sind im Wohnmobil ein paar Shelly verbaut die ich über die Shelly App bediene. Dann sind 2 Victron Solarregler und 1 Shunt mit Bluetooth verbaut, diese werden über die Victron App ausgelesen.
Dann ist noch eine LifePo4 Batterie mit Daly BMS im Fahrzeug welche auch eine eigenständige App hat. Außerdem noch 2 Gastankflaschen welche auch per Bluetooth die Füllstände anzeigt. In Zukunft sollten noch die Füllstände für Frischwasser und Abwasser hinzugefügt werden. Wenn ich sowas mit Homeassistent umsetzen könnte wäre ich SUPER HAPPY.
@Culle , du bist noch nicht weiter … Hast du den schon einen Homeassistanten zuhause oder fängst du bei Null im Womo an?
Dann mal die Basics von mir als Anfänger:
Alles was du schon verbaut hast und eine Integration für bekommst, kannst du ja einbinden, z.b. die Shellys. Suchen musst du weitere Integrationen dann noch.
Für Anbindungswünsche die es nicht fertig gibt, ist basteln angesagt. Du kannst den Ve.Bus von Victron z.B. über ESPhome auslesen und somit integrieren.
Vielleicht wird in der weltweiten Community aber auch schon an einer Victron-Integration gearbeitet, dann wird’s natürlich einfacher.
Das findest du im HACS: Victron GX ModbusTCP-Integration. Inwieweit die dir deine Wünsche schon erfüllen kann weiß ich nicht.
habe auch mein Camper Van mit Home Assistant und Victron Geräten ausgestattet. Das war leider noch vor meiner „Youtube lange Video“ Zeit, deshalb gibt es nur Kurzvideos darüber von Tiktok.
Mein Setup, dass ich wieder so machen würden:
1 Raspberry Pi mit Venus OS. Dort schließe ich alle Victron Geräte an. Z.b. den MPPT Regler, meinen Multiplus und Smart Shunt. Dort wird auch, wenn er Wifi hat, alles an die Victron Cloud geschickt. Das ist geschickt als backup.
Von Venus OS hole ich via Modbus TCP mir alle Werte in Home Assistant. Initial ein ziemlicher act alle Sensoren anzulegen, kann gern meine YAML mal raussuchen. Dann hat man aber alle relevanten Sensoren in Home Assistant und kann z.b. sich ein Paper Ink Display mit allen Werten bespielen.
Ich hatte damals 2 Pi 3 im Einsatz, da die weniger Strom verbrauchten als ein Pi4. Finde die Idee aber mit dem HA Green gut.
Viele Sensoren habe ich versucht über Zigbee zu machen, manches als ESPHome Geräte.
Hi Alkly,
danke für deine Info. Auch eine Möglichkeit.
Ich hoffe eigentlich immer noch, das es irgendwann eine Integration gib, die das alles am besten vollautomatisch löst. Am besten so wie eine Reolink- oder Shellyintegration.