Zendure Hyper 2000 in Home Assistant – Schritt für Schritt zur perfekten Integration!


Zendure Hyper 2000 in Home Assistant – Schritt für Schritt zur perfekten Integration!

In diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial zeige ich dir alles, was du über den Zendure Hyper 2000 in Verbindung mit Home Assistant wissen musst. Gemeinsam schauen wir uns an:

  • Wie du den Hyper 2000 aufbaust
  • Wie du die wichtigsten Sensoren in Home Assistant integrierst
  • Wie du korrekte Sensorwerte für dein Home Assistant Dashboard erhältst

Zusätzlich erfährst du:

  • Warum die AC-Ladung ideal für dynamische Stromtarife ist
  • Wie das System für zusätzliche Wintersicherheit sorgt

Hol das Maximum aus deinem Zendure Hyper 2000 heraus und mach dein Smart Home noch effizienter!

Blogbeitrag Zendure Integration: Zendure ändert EU MQTT Server + Wichtige Anmerkungen zum Home Assistant Integrations Video – Steuer Dein Leben dort findet ihr auch die weiterführenden Links zu Code-Snippets usw.

4 „Gefällt mir“

Hallo Thomas,
danke für dein Video – das ist eine super Anleitung!
Ich habe eine Frage zu den MQTT-Entitäts-IDs. Bei mir werden immer wieder neue Sensoren mit einem Suffix wie _2 usw. angelegt die dann deaktiviert sind. Kann man das irgendwie verhindern? Nach längerer Zeit ohne Überprüfung sind aus den ursprünglich 16 Entitäts-IDs über 300 geworden.
Mir kommt es so vor als könnte das auch zu einem Informationsverlust führen. Hast du eine Erklärung dafür oder eine Lösung?
Viele Grüße Markus

1 „Gefällt mir“

Hallo Markus, das Problem scheint hier leider beim Zendure MQTT Server zu liegen, der scheinbar die Entitäten mit neuer UID published. Die einzige Möglichkeit das zu umgehen ist die Entitäten manuell per YAML anzulegen. Ich lösche die Entitäten regelmäßige bei mir raus. Nach einem Neustart werden die überflüssigen nämlich inaktiv und können gelöscht werden.

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch lange den automatischen Weg gegangen.

Ich empfehle auf jeden Fall den manuellen Weg (habe damit nun die ersten Erfahrungen gemacht).

Man hat einfach ein viel besseres Erlebnis und es fügt sich in Home Assistant viel besser ein.

Hier Auszüge von meinem System (wichtig: weil ich erst vorhin was umgestellt habe sind manche Sensoren noch nicht online, die kommen aber mit der Zeit wieder rein)


1 „Gefällt mir“

Hallo Thomas, eigentlich schade, dass das so aufwendig ist. Da die YAML Integration recht komplex ist wollte ich nachfragen ob es vielleicht schon eine Anleitung speziell für diesen Fall gibt?

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen, danke für die Antwort! Ich habe mir die Sensoren und deren Werte mit dem MQTT Explorer anzeigen lassen. Die Werte werden regelmäßig aktualisiert, das sieht schon einmal sehr gut aus. Nun habe ich einen Test mit einem Sensor durchgeführt. Allerdings bekomme ich den Wert für den Sensor „Zendure Hyper 2000 electricLevel“ nicht über YAML eingebunden. Hier einmal der YAML-Entwurf:
mqtt:
sensor:
- name: „Zendure Hyper 2000 electricLevel“
unique_id: „electricLevel“
state_topic: „homeassistant/sensor/7or9FcbO/32074eP4electricLevel/config“
unit_of_measurement: „%“
device_class: „battery“
value_template: „{{ value_json.electricLevel }}“
Der Sensor wird mir angezeigt liefert aber keine Werte.

Hallo Markus,
bitte füge den Code mit diesem Knopf ein, sonst ist es unmöglich diesen zu lesen :slight_smile:

mqtt:
  sensor:
    - name: "Zendure Hyper 2000 electricLevel"
      unique_id: electricLevel
      state_topic: "homeassistant/sensor/7or9FcbO/32074eP4electricLevel/config"
      unit_of_measurement: "%"
      device_class: "battery"
      value_template: "{{ value_json.electricLevel }}"

1 „Gefällt mir“

So sieht es bei mir aus:

     - name: "Hyper 2000 Electric Level"
       unique_id: "hXXXXXX6electricLevel"
       state_topic: "sXXXXXXE/hXXXXXX6/state"
       unit_of_measurement: "%"
       device_class: "battery"
       value_template: "{{ value_json.electricLevel | int }}"
       device: 
         name: "Hyper2000"
         identifiers: "EXXXXXXXXXXXX4"
         manufacturer: "Zendure"
         model: "Hyper2000"

Hallo zusammen, ich habe die Sensoren jetzt manuell über die mqtt.yaml eingeführt . Die Werte kommen an, allerdings kann die Latenz einiger Sensoren bis zu 1-2 Minuten betragen. Das hätte ich mir besser vorgestellt. Was für Erfahrungen habt ihr da? Die Übersichtlichkeit ist natürlich besser. Grüße Markus

1 „Gefällt mir“

Dafür gibt es leider noch keine Lösung. Man muss mit dieser Latenz derzeit leben.
Idealerweise wird es zukünftig besser :slightly_smiling_face::+1:

1 „Gefällt mir“

Hallo liebe Community. Ich bin noch recht neu was die Nutzung von Home Assistant angeht. Ich nutze einen Shelly 2PM, dieser zeigt also sowohl negative Werte bei Einspeisung in die Wohnung als auch positive Werte bei Einspeisung in den Akku. In Homeassistant wird im Energy Dashboard zwar dargestellt, dass Strom in Akku geflossen ist, allerdings bleibt die Anzeige das Strom in die Wohnung geflossen ist bei 0. Woran kann das liegen?

Ich nutze die Scripte von SteuerdeinLeben:

1 „Gefällt mir“

Hi und herzlich willkommen erst einmal. :slight_smile: Du musst im Energiedashboard beim Akku sowohl einen Sensor für input und output anlegen. Beide Sensoren müssen positive Werte liefern. Wenn dein Shelly nun negative Werte liefert musst du dir einen Helfer/Sensor anlegen, der die Umrechnung von negativ in positiv vornimmt. Diesen dann im Energiedashboard hinterlegen und dann sollte auch korrekt angezeigt werden, wenn Strom in die Wohnung fließt.

1 „Gefällt mir“

Hier findest du auch eine gute Anleitung für die manuelle Pflege: Einbindung in Home Assistant · z-master42/solarflow Wiki · GitHub

2 „Gefällt mir“