Zigbee Mesh statisch oder dynamisch?

Mal eine generelle Frage zum Zigbee-Mesh. Ich habe hier Zigbee2MQTT am Laufen und mehr oder weniger läuft alles.

Wenn ich ein neues Gerät zufüge und „Anlernen Alle“ sage, dann hängt das Ding danach meistens am Coordinator. Und ich nehme mal an, dass das statisch so bleibt, bis ich eben ein anderes Gerät das vielleicht näher dran ist gezielt auf „Anlernen“ stelle und das Ding nochmal koppele.

Aber ich nehme mal, dass während der Betriebszeit das Mesh nicht dynamisch rekonfiguriert wird weil sich irgendwas geändert hat. Wenn ich also ein neues Gerät zufüge, z.B. eine Lampe die ja auch Route wäre, dann lernen die anderen Geräte nicht, dass es jetzt eine stärkere Signalquelle in der Nähe gibt sondern blieben da, wo sie mal konfiguriert waren, oder irre ich mich?

Wo ist hinterlegt, wer an wem hängt? Macht das der Coordinator? Und was hat es mit dieser ominösen Link-Quality auf sich? Wie oft wird dieser Wert aktualisiert? Ich habe hier einen Bewegungsmelder, der hat LQI von Null aber die Automatisierungen tun trotzdem problemlos. Und ich habe einen Aquara Vibrationssensor zu Weihnachten bekommen, der hängt jetzt ma Briefkasten, hat angeblich LQI von 67 und die damit getriggerte Automation löst nur sehr sehr unzuverlässig aus.

Wie kann ich den Zustand verbessern? Mehr echte „Zigbee Repeater“ im Haus verteilen und dann jedes Endgerät wieder gezielt anlernen?

Ich bin da auch nur sehr rudimentär im Thema.
Soweit ich das noch richtig i Kopf habe, ZigBee Mesh heißt, jedes Gerät sucht sich selbst die stabliste Verbindung und erstellt nach dem Connecten auch Verbindungen zu anderen Routern im Netz.
Nach einer gewissen Zeit der Lernphase laufen die Signale dann eben den stabilsten und schnellsten Weg, egal wo du angelernt hast.
Aqara (oder Sonoff?) war da aber wohl echt ne Ausnahme, hier musstest du im Vorfeld darauf achten das Gerät möglichst sinnvoll einzubinden. Also genau an der Stelle wo das Gerät auch hin soll pairen und am besten mit einem Router der möglichst nah und ungestört dran ist.

1 „Gefällt mir“

Im Normalfall sollten sich Endgeräte immer den besten Router in der Nähe suchen, aber viele Hersteller arbeiten an der Norm vorbei weswegen das nicht immer klappt.
Aqara ist z.B. dafür bekannt das die da bleiben wo sie angelernt wurden.
Daher macht es Sinn Geräte am Verwendungsort Anzulernen und vielleicht sogar nur über ein bestimmtes Gerät das Anlernen zu starten.

zu viel würde ich da nicht drauf geben, es kann ein Hinweis sein aber muss nicht.

LG
Tobi

1 „Gefällt mir“