Hallo zusammen, als relativer Neuling möchte ich jetzt meine Rollläden neu mit einer Steuerung versorgen. Bisher haben wir ein altes Funksystem, allerdings gehen nach und nach die Steuerungen kaputt.
Ich betreibe bisher einen Mikro-PC mit Proxmox, NAS und Home Assistent sowie eine Hue Bridge an der FritzBox mit diversen Lampen und Steckdosen. In Home Assistant habe ich eine Anwesenheitssimulation bei Bedarf am Laufen.
Nun suche ich eine neue Steuerung für die Rollläden. Um das WLAN nicht zu belasten, würde ich gerne Zigbee weiter verwenden. Jetzt zu meinen Fragen:
Welchen Zigbee Aktor würdet ihr empfehlen, er sollte zuverlässig und ausgereift sein. Der Preis hat nicht die oberste Priorität.
Läuft das mit mit meiner Hue Bridge oder brauche ich einen Zigbee-Stick am Server?
Die neuen Shelly Gen4 Geräte sollen auch Zigbee haben kannst dich ja mal schlau machen, gibt es aber glaube ich noch nicht zu kaufen.
Ich würde drauf Wetten das die das nicht kann, da es von Hue sowas in der Art nicht gibt. Die kann doch nur Licht, Steckdosen und Bewegungsmelder oder gehen inzwischen auch andere Sensoren wie z.B. Temperatur?
Hab die damals nach 3 Tagen wieder zurück geschickt da man keine Sensoren anlernen konnte.
Ja, Shelly 4 gibt es noch nicht. Sie sind angekündigt, aber wer weiß wann die kommen.
Ich möchte soweit möglich die Hue Bridge weiter nutzen. Für die Steuerung würde ich sicher dann Home Assistant brauchen. Ist ja auch OK so.
Ich hab das Teil selber nicht…aber ich habe für die Hue In Wall Dinger einfach die Unterputzdose hinten „erweitert“, d.h. mit Hammer und Meißel die Dose vorsichtig größer gehämmert. Ging ganz gut, damit kann man gut hinter dem Taster/Schalter noch Platz schaffen…
Ich würde auf die Shellys 4 Gen warten.
Aber.
Wie bereits gesagt Hue kann kein Rolladen. Oder du nimmst die vorhandene Shelly Gen per Wlan und die läuft direkt Out of the Box in HA
Die Schalterdosen einfach hinten einschlagen möchte ich nicht. Wir haben ein älteres Fertighaus und ich möchte nicht dass die Aktoren mit der alten Isolierwolle in direkten Kontakt kommen. Wir haben teils eigenartige alte Dosen, da möchte ich nicht so gerne basteln.
Die Shelly Gen. 4 wäre mir sympathisch, aber wer weiß wann die kommen. Hier ist gerade die zweite alte Steuerung ausgefallen und ich bin zu einer Lösung aufgefordert.
Ich habe mir nun einen Sonoff USB Dongle Plus und einen Bosch Licht/Rollladenactor mit zugehörigem Wandschalter bestellt. Die Lösung gefällt mir, da der Actor in den Wandschalter eingesteckt wird und das ganze nur eine Einbautiefe wie ein normaler Schalter hat. Das sollte problemlos in jede Dose passen, ohne die ganze Bastelei. Wenn das läuft wird dies der Prototyp für alle Rollläden. Ich danke euch für die Tipps.
ich weiß ja nicht wie deine Verdrahtung ist.
Vielleicht kannst du die Aktoren auch im Rolladenkasten verbauen, da ist ja meist nur ein Holzbrett angeschraubt. Der Empfang ist dann auch wesentlich besser als tief in der Wand drin.
gute Idee. Aber die Verkabelung liegt in den Dosen, es ist bzw. war ja schon eine Steuerung angeschlossen. Und wenn ich die Bosch-Teile gut zum Laufen bekomme, so ist das eine handliche Lösung.
wie sieht es denn bei der Funktion aus, können die das identisch zu den Shelly?
…
Bei Shelly kann man sich das Einstellen der Zeiten sparen, wenn man sowieso kalibriert. Ich habe mehrere Shellys an Rollos
verbaut. Die sind einfach super. Man kann, wenn die Rollos kalibriert sind „Öffnungsgrade“ in Prozent auswählen. Und das
ganze auch über Alexa. Ausserdem lässt sich auch noch Hinderniserkennung und Überlastsicherung
…
Wenn es ein Fertighaus ist, sprich Holzständerbauweise kannst du doch einfach die alte Dose gegen eine neu tiefere ersetzen. Würde ich zumindest so machen, musst ja sowieso ran egal was du einbaust und mehr Platz in der Dose ist nie ein Schaden
Die Frage zum Vergleich mit Shelly kann ich nicht beantworten, ich habe noch keinen Shelly. Der Bosch Actor macht was er soll und ich bin noch dabei ihn besser kennen zu lernen.
Ich könnte die Wände weiter auf machen und tiefere oder wahrscheinlich sogar diese vergrößerten Dosen mit verstecktem Seitenfach einbauen. Aber warum? Die Lösung Actor und zugehöriger Waldschalter ist einfach einzubauen und kosten nicht so viel mehr als eine größere Dose, ein Actor und ein Wandschalter, welcher auch zu der vorhandenen Schalterserie passt. Diese Bosch Geschichte passt halbwegs, es passen aber auch die Rahmen zu unserer Schalterserie genau.