Gerade vorhin das Update auf Z2M 2.0.0 eingespielt und schon geht hier mit Zigbee nix mehr. Nach dem Update sah ich folgende Fehler im Log:
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[2025-01-04 10:27:50] info: z2m: Logging to console, file (filename: log.log)
[2025-01-04 10:27:50] info: z2m: Starting Zigbee2MQTT version 2.0.0 (commit #unknown)
[2025-01-04 10:27:50] info: z2m: Starting zigbee-herdsman (3.2.1)
[2025-01-04 10:27:50] error: z2m: Error while starting zigbee-herdsman
[2025-01-04 10:27:50] error: z2m: Failed to start zigbee-herdsman
[2025-01-04 10:27:50] error: z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start_crashes-runtime.html for possible solutions
[2025-01-04 10:27:50] error: z2m: Exiting...
[2025-01-04 10:27:50] error: z2m: Error: Cannot discover TCP adapters at this time. Specify valid 'adapter' and 'port' in your configuration.
at findTCPAdapter (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/adapterDiscovery.ts:470:15)
at discoverAdapter (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/adapterDiscovery.ts:496:26)
at Function.create (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/adapter.ts:68:54)
at Controller.start (/app/node_modules/.pnpm/zigbee-herdsman@3.2.1/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:132:38)
at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:69:47)
at Controller.start (/app/lib/controller.ts:142:13)
at start (/app/index.js:161:5)
Auch das Einfügen von adapter: zstack in die Konfig unter serial: hat die Situation nicht verbesert. Also das Backup vom Neuijahrstag eingespielt, ohne die Updates die dieses Jahr schon kamen, aber Z2M startet nun trotzdem nicht mehr.
Ich habe jetzt mal die Hardware rebootet, mal sehen ob das sich irgendwie wieder einrenkt.
Auch ein kompletter Neustart der Hardware hat nicht geholfen. Weiterhin:
[12:11:56] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[2025-01-04 12:12:02] info: z2m: Logging to console, file (filename: log.log)
[2025-01-04 12:12:02] info: z2m: Starting Zigbee2MQTT version 1.42.0 (commit #unknown)
[2025-01-04 12:12:02] info: z2m: Starting zigbee-herdsman (2.1.9)
[2025-01-04 12:12:03] info: zh:zstack:znp: Opening TCP socket with 192.168.0.101:8888
[2025-01-04 12:12:03] info: zh:zstack:znp: Socket connected
[2025-01-04 12:12:03] info: zh:zstack:znp: Socket ready
[2025-01-04 12:12:03] info: zh:zstack:znp: Writing CC2530/CC2531 skip bootloader payload
[2025-01-04 12:12:04] info: zh:zstack:znp: Skip bootloader for CC2652/CC1352
[2025-01-04 12:12:22] error: z2m: Error while starting zigbee-herdsman
[2025-01-04 12:12:22] error: z2m: Failed to start zigbee
[2025-01-04 12:12:22] error: z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
[2025-01-04 12:12:22] error: z2m: Exiting...
[2025-01-04 12:12:22] error: z2m: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)
at ZStackAdapter.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:113:27)
at Controller.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:137:29)
at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:69:27)
at Controller.start (/app/lib/controller.ts:161:27)
at start (/app/index.js:154:5)
Und am Gateweay oder der Konfig hat sich nix geändert, das einzige wo was geändert wurde ist Home Assistant, aber wenn selbst das Restore eines Backups das Ding nicht mehr auf die Füße kriegt, was mache ich dann?
Ok, in einem Akt der Verzweiflung habe ich mal das Zigbee Gateway (eine Sonoff Zigbee Bridge ) stromlos gemacht und dann wieder das USB-Kabel angesteckt. Und plötzlich startet die alte Version von Zigbee2MQTT wieder. Immerhin läuft das nun wieder.
Trotzdem noch Probleme mit den Lampen, die ich während des Ausfalls von Zigbee mit dem Lichtschalter bedient habe. Die wollen jetzt keine Status-Updates mehr haben…
Ja, habe ich gesehen. Und auch versucht anzuwenden, hat aber nicht geholfen. Aber vielleicht hätte ich da auch schon den power-off-on-Reset machen müssen.
Wie dem auch sei, vielleicht bestelle ich mir erst mal einen billigen Zigbee-USB-Stick als „Fallback“-Lösung bevor ich das Update nochmal ausprobiere. Denn so ohne funtkionerendes Zigbee sieht es hier im Wortsinne „zappenduster“ aus.
Bin in meinem senilen Leichtsinn (67) bisher davon ausgegangen, das ein Restore allheilend ist und ALLES glattbügelt.
Aber in deinem Beitrag sieht es nicht so aus, denn du hast ja offensichtlich Backups.
„Wer kein Backup hat, braucht eine Zeitmaschine!“
Davon mal abgesehen versuche ich keine hochprozentigen Abhängigkeiten zu schaffen.
Wenn der Strom ausfällt - ok, dafür kann ich (meistens) nix.
Aber wenn Strom da ist und es bleibt trotzdem dunkel - ohweh, dann schlägt der WAF gnadenlos zu.
Also bei mir kamen wohl zwei Faktoren zum Unheil zusammen. Das Update und aus irgendwelchen Gründen wollte danach Z2M keine Verbindung mehr zur Sonoff-Bridge aufbauen. Erst die Bridge hart neu starten hat dieses Problem behoben obwohl ich die fragwürdige Verbindung zum Port 8888 per Telnet problemlos aufmachen konnte.
Nun denn, ich lerne daraus:
Vor einem Update nicht nur ein Backup der Komponente machen, sondern am besten mal ein Full-Update. Zum Glück hat dies das Core-Update heute gemacht, denn mit dem Restore des Full-Backup von Neujahr hätte ich sonst einige Automisierungen verloren die ich in den letzten Tagen gebastelt habe.
Einfach mal ein Ersatz-Gateway bereithalten. Das Gateway ist ja sozusagen der Single Point of Failure, wenn das tot ist geht halt gar nix, auch wenn Du noch so viele Router im Mesh hast. Ich habe mir daher einfach mal einen Zigbee-USB-Stick bestellt, der kann dann alternativ zu meiner Sonoff-Bridge genutzt werden. Oder würden sogar beide parallel laufen?
Trotzdem hatte ich nachdem Zigbee wieder da war ein paar Anlaufprobleme. Ein paar Lampen brauchten Zuspruch um wieder zu verstehen was man von ihnen will. Und auch 2 meiner Zigbee-Steckdosen haben erst mal die Arbeit verweigert bis ich dort am Zwischenstecker wieder manuell eingegriffen habe.
Und was mir heute auch aufgefallen ist: Angesichts der Fehlermeldungen wollte ich mal eben in den Code gucken was da los ist. Hahah, denkste, Home Assistant läuft wohl auch auf dem Raspberry Pi in einem Docker Container und im Host Filesystem findest die die Dateien zu denen er Fehlermeldungen auswirft erst mal nicht. Da musst Du dann schon in den Container gehen und dort wühlen, aber zum Glück habe ich eine Lösung gefunden ohne mir im Urlabusmodus wieder einen Koipf machen zu müssen, wie ich in den Container komme.
Ich hatte gestern auch das Update laufen lassen mit dem gleichen Ergebnis, dass Z2M nicht mehr lief. Nach dem Zurückspielen des Z2M-Backups musste ich auch den Koordinator stromlos machen, damit er wieder mit Z2M kommuniziert. Aus diesem Grund habe ich Tuya WLAN Steckdosen, wo mein Proxmox-PC und der Zigbee Koordinator (LAN-Version) drin Stecken. So kann ich auch aus der Ferne einen Reset machen.
Das erspart mir manchmal, 250km zum Wochenend-Grundstück zu fahren.
Zigbee scheint leider immer noch fehleranfällig zu sein.
Ich habe nach wie vor manchmal unangenehme Delays zwischen Bewegungsmelder und Lampensteuerung. Vielleicht liegt es auch an den 68 Geräten in meinem Zigbee Netzwerk.
Hatte das selbe Problem nachdem ich gestern das Update auf Zigbee2MQTT 2.0.0 gemacht hatte.
Hab dann einige englische Foren durchgelesen und dabei herausgefunden das man den Adapter in die Konfiguration und Serial von Zigbee2MQTT hinzufügen muss.
adapter: zstack
Nachdem ich das hinzugefügt hatte ist mein AddOn wieder angelaufen. Jedoch ist zu beachten, das je nachdem welcher Adapter verwendet wird der korrekt Wert eingetragen wird.