Z-Wave – ein klasse Protokoll. Warum? Es funkt im 868 MHz Bereich und durchdringt Wände besser als Zigbee und Co. – hat trotzdem Mesh aber einen weiteren Vorteil! Z-Wave erlaubt direkte Assoziationen zwischen Geräten.
In einem Gerät (z. B. Rauchmelder) können sogenannte Assoziationsgruppen gespeichert werden. Wenn das Gerät ein bestimmtes Ereignis erkennt – etwa Rauch –, sendet es direkte Befehle per Funk an alle Geräte in dieser Gruppe, z. B. Rolladenaktoren oder Lampen. Diese Kommunikation läuft Peer-to-Peer innerhalb des Mesh-Netzwerks, ohne dass ein Gateway oder Controller beteiligt sein muss.
Da jeder Knoten die Geräteadressen kennt, funktioniert die Reaktion auch dann, wenn die zentrale Steuerung (Smart-Home-Controller) komplett ausfällt.
Und jetzt kommt Long Range und auch Home Assistant / Nabu Casa hat ein neues Gerät am Start – also ist das Protokoll damit wieder „State of the art“?
Jein – zumindest ein Problem was früher schon bestand bleibt bestehen – viele coolen Geräte finden den Weg nicht nach Europa!! Ok ok – Shelly hat jetzt ein paar neue Long Range Geräte am Start – aber sonst? Schauen wir mal was die nächsten Monate so bringt!
Aber Long Range ist schon super – mein komplettes Haus + Garten wurde ohne Probleme abgedeckt OHNE MESH – wow! Bei mir bleibt Z-Wave sowieso bestehen – warum? Ein Gerät möchte ich nicht missen – mein Ring Keypad (Ja Ring nutzt Z-Wave) in Verbindung mit Home Assistants Alarmo^^
Und bei euch so?