🔔 2 geniale Timer Karten für Home Assistant – auch mit Alexa nutzbar!

:bell: 2 geniale Timer Karten für Home Assistant – auch mit Alexa nutzbar!

In diesem Video zeige ich dir zwei wirklich hilfreiche Home Assistant Timer Karten, die weit mehr können als die Standard-Kachel: die Flipdown Timer Card und die TimeFlow Card. Beide lassen sich nicht nur mit den eigenen Home Assistant Timern, sondern auch mit Alexa Timern oder anderen Zeitstempeln nutzen!

Damit bringst du dein Smart Home Dashboard auf das nächste Level – egal ob du Abläufe visualisieren, Abläufe planen oder Timer von Alexa in Home Assistant anzeigen möchtest.

:sparkles: Im Video verwendete Karten:

  • Flipdown Timer Card
  • TimeFlow Card

:point_right: Perfekt fĂĽr alle, die ihr Smart Home mit Home Assistant noch ĂĽbersichtlicher und smarter gestalten wollen!

1 „Gefällt mir“

die Flipdown Timer Card wird seit 3 Jahren nicht mehr gewartet. :face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth:

1 „Gefällt mir“

Funktioniert aber trotzdem. Hatte ich auch schon ein Video zu gemacht. Die neuen HA Karten Standards lassen sich halt nicht anwenden.

Funktionieren ja, aber die Frage ist wie lange funktioniert diese Karte noch. Und genau das ist der Grund warum ich möglichst auf so wenig HACS-Integrationen zurückgreife wie möglich.

Simples Beispiel: Battery Notes

Ist grundsätzlich eine hervorragende Integration, aber es bleibt immer die Frage wie lange erfolgt der Support oder gibt es ggf. irgendwelche Gründe warum die Integration auf einmal tot sein könnte. Daher hab ich mir 2 ganz simple Automationen für meine Akku- und Batteriegeräte geschrieben. Zusätzlich hab ich noch für jedes Batteriegerät einen Template-Sensor mit dem Batterietypen erstellt. Alles innerhalb von Home Assistant ohne zusätzliche Software wartbar. Und dazu kommt es wird nur 1 Entität pro Gerät mehr statt 5. Was meiner Meinung nach ein größerer Mehrwert ist als permanent irgendwelche HACS-Integrationen die von heute auf morgen sterben können.

Ist nur meine persönliche Meinung, will damit niemanden angreifen. Aber manchmal ist weniger mehr.

3 „Gefällt mir“

Alles gut, dass ist eine valider Punkt. Ich persönlich stufe hier ab. Sprechen wir über simple HACS Karten fürs Dashboard, die einfach zu ersetzen sind oder auf die man auch wieder verzichten kann, mache ich mir weniger Sorgen.

Sprechen wir über Github Projekte mit gewisser Tragweite, die, wenn das Projekt eingestellt wird zu einer tatsächlichen Beeinträchtigung führen, überlege ich zweimal bevor ich diese installiere.

2 „Gefällt mir“

Sehr schön. :pray:
Vielen Dank für’s Video und die Inspiration.

Einen Alexa-Timer wollte ich schon länger auf dem Android-Tablet-Dashboard anzeigen.
Die Lösung mit der Flipdown-Timer-Karte funktioniert mit der vom Alexa-Media-Player gegebenen Entität „out-of-the-box“ direkt, ohne weiteres.

type: custom:flipdown-timer-card
entity: sensor.georgs_echo_dot_next_timer
show_title: null
card_mod:
  style: |
    ha-card {
      width: 230px !important;
    }
grid_options:
  columns: 6
  rows: 2
styles:
  rotor:
    width: 40px
    height: 80px
theme: hass

card_mod: mit width: 230px !important; war nötig, da die Anzeige sich bei mir immer vertikal orientiert hatte, also Minuten unter Stunden.

3 „Gefällt mir“

Hallo UncleSam139,

Dein Ansatz gefällt mir mit den Batterie-Templates, kannst Du da ein bisschen mehr erzählen. Ich suche genau ne Lösung, um die Batterien zu überwachen. Bisheriger Ansatz: seperate Batterie-Check-Seite mit allen Entities, die Batterien haben und Sichtbarkeit nur falls Batterie unter 100%. Etwas umständlich und aufwändig, wenn man wie ich über 50 Batterie-Geräte hat :frowning:

Lg Franz

Grundsätzlich ist mein Vorgehensweise ganz simpel:

  1. Batterietyp-Sensor:

Erstellung des Sensors:

  • Name: Entity-ID deines Sensors der den Batteriestand in % anzeigt + „_type“
  • Zustand: Hier trägt man den Batterietypen ein, z.B.: 1x CR2, 2x AA usw.
  • Gerät: Hier das ganze mit dem Gerät verknĂĽpfen um das es geht

Nach der Erstellung der Sensors:

  • Name: Ă„ndern zu Batterietyp
  • Icon: mdi:battery-unknown

Muss dann für jedes Gerät wiederholt werden bis man alle hinzugefügt hat.

  1. Automation:
alias: "Meldung: Batteriestand"
description: ""
triggers:
  - alias: "Hersteller: Aqara - Gerätetyp: Mini-Funkschlater"
    trigger: state
    entity_id:
      - sensor.flur_schalter_nuki_battery
  - alias: "Hersteller: Aqara: Gerätetyp: Temperatur- und Feuchtigkeitsensor"
    trigger: state
    entity_id:
      - sensor.arbeitszimmer_temperatursensor_battery
      - sensor.badezimmer_temperatursensor_battery
      - sensor.flur_temperatursensor_battery
      - sensor.schlafzimmer_temperatursensor_battery
      - sensor.wohnzimmer_temperatursensor_battery
  - alias: "Hersteller: Aqara - Gerätetyp: Tür- und Fensterkontakt"
    trigger: state
    entity_id:
      - sensor.arbeitszimmer_fensterflugel_battery
      - sensor.badezimmer_duschkabinentur_battery
      - sensor.badezimmer_waschtrocknertur_battery
      - sensor.flur_wohnungstur_battery
      - sensor.schlafzimmer_fensterflugel_links_battery
      - sensor.schlafzimmer_fensterflugel_rechts_battery
      - sensor.wohnzimmer_balkontur_battery
      - sensor.wohnzimmer_fensterflugel_links_battery
      - sensor.wohnzimmer_fensterflugel_rechts_battery
  - alias: "Hersteller: Danfoss - Gerätetyp: Heizkörperthermostat"
    trigger: state
    entity_id:
      - sensor.arbeitszimmer_heizkorperthermostat_battery
      - sensor.schlafzimmer_heizkorperthermostat_battery
      - sensor.wohnzimmer_heizkorperthermostat_battery
  - alias: "Hersteller: Philips Hue - Gerätetyp: Bewegungsmelder"
    trigger: state
    entity_id:
      - sensor.badezimmer_bewegungsmelder_battery
      - sensor.flur_bewegungsmelder_battery
  - alias: "Hersteller: Philips Hue - Gerätetyp: Tap Dial Schalter"
    trigger: state
    entity_id:
      - sensor.badezimmer_schalter_spiegel_battery
      - sensor.arbeitszimmer_schalter_schreibtisch_battery
  - alias: "Hersteller: Sonoff - Gerätetyp: Wasserlecksensor"
    trigger: state
    entity_id:
      - sensor.arbeitszimmer_regensensor_battery
      - sensor.schlafzimmer_regensensor_battery
      - sensor.wohnzimmer_regensensor_battery
  - alias: "Hersteller: Tuya - Gerätetyp: Fingerbot"
    trigger: state
    entity_id:
      - sensor.flur_fingerbot_klingel_battery
conditions: []
actions:
  - if:
      - alias: Batteriestand ist ≤ 20%
        condition: template
        value_template: >
          {% if trigger.to_state.state not in ['unknown', 'unavailable', 'none',
          ''] %}
            {{ (trigger.to_state.state | float) <= 20 }}
          {% endif %}
    then:
      - sequence:
          - variables:
              battery_type: >-
                {{ states(trigger.entity_id | regex_replace('_battery$',
                '_battery_type')) }}
            alias: "Definiert die Variable: battery_type"
          - action: script.benachrichtigung_an_martin_s_smartphone_senden
            metadata: {}
            data:
              data:
                channel: Benachrichtigungen
                ttl: 0
                importance: high
                priority: high
                sticky: true
                clickAction: noAction
              title: >-
                {{ area_name(trigger.entity_id) }}: {{
                device_name(trigger.entity_id) }}
              message: |-
                Batteriestand: {{states(trigger.entity_id) }}%
                Batterieart: {{ battery_type }}

                Behalte den Batteriestand im Auge und ersetze die Batterie bald.
mode: parallel
max: 10

  1. Tigger:
  • Die Trigger reagiert hier auf den Zustand des Batteriesensors der den Wert in % ausgibt. Dies sorgt fĂĽr eine Auslösung bei jeder Ă„nderung wird aber durch eine Bedingung kontrolliert. Leider so der einzige weg, der mi bekannt ist um auf einen Wert ≤ 20% zu reagieren.
  • Weiterhin hab ich nach Gerätehersteller und Typen geordnet, muss man nicht hilft aber ungemein wenn man eine gewisse Struktur drin hat.
  1. Aktion:
  • Hier hab ich das ganze in einer Wenn-Dann-Baustein eingebunden, da somit die beste Ăśbersicht gewährleistet wird.
  • Die Bedingung prĂĽft im groben ob der Status ≤ 20% ist und das der Sensor vorher nicht Unbekannt oder Nicht Erreichbar war
  • Danach wird eine Variable erstellt, dies enthält nichts anderes als den Batterietypen des Gerätes das die Automation ausgelöst hat. Wird fĂĽr die Nachricht benötigt.
  • Zum Schluss wird die Nachricht erstellt, die alle von mir geforderten Informationen ausgibt.

Wichtig: Jedes Gerät muss einen eigenen Namen und Bereich zugewiesen werden da es sonst merkwürdig aussieht kann.

Am Ende sieht das ganze dann auf meinem Handy so aus:

Ich hoffe das hilft soweit allen die es interessiert weiter. Ansonsten stehe ich auch fĂĽr Fragen gern zur VerfĂĽgung.

6 „Gefällt mir“

Tolle Idee, vielen Dank! :green_heart:

Vielen Dank! Klasse, bin dabei, das nun auch so umzusetzen. :grinning:

Schau dir auch mal die Battery Notes Integration. Kann ich sehr empfehlen.